zum Hauptinhalt

Albrecht Meier

Redakteur

Albrecht Meier arbeitet als Korrespondent im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Er befasst sich mit europäischen Themen und deren Auswirkungen auf die Bundespolitik.

Aktuelle Artikel

Olaf Scholz und Emmanuel Macron beim Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.

Von Albrecht Meier
Der Vorsitzende Friedrich Merz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer CDU-Kundgebung in Leipzig.

EU-Kommissionschefin von der Leyen schließt einen Einsatz von E-Fuels über 2035 hinaus nicht aus. Damit nähert sie sich der Linie von CDU-Parteichef Merz.

Von Albrecht Meier
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigten sich am Sonntag beim Bürgerfest an einem Tischkicker.

Frankreichs Staatschef und der Bundespräsident betonen beim Demokratiefest in Berlin, was ihre Länder zusammenhält. Es bleiben allerdings schwer zu überwindende Differenzen.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im vergangenen März in Berlin.

Bei seiner Visite kommt Frankreichs Präsident trotz aller Symbolik auch um Konfliktthemen nicht herum. Vor allem in der Ukraine-Politik knirscht es zwischen Berlin und Paris.

Von Albrecht Meier
Das Züchten von Hunderassen wie dem Dackel bleibt auch weiterhin erlaubt.

Bei der Verschärfung des Tierschutzgesetzes geht es nicht um ein „Dackel-Verbot“, sondern um ein schmerzfreies Leben für die Vierbeiner – das stellte Agrarminister Özdemir noch einmal klar.

Von Albrecht Meier
Nach dem Cannabis-Konsum sollen künftig Grenzwerte im Straßenverkehr gelten. Aktivisten haben den negativen Scherenschnitt eines Cannabis-Blattes auf das Grün einer Behelfsampel in Leipzig geklebt.

Seit dem 1. April ist Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken freigegeben. Bayern, Sachsen und Niedersachsen befürchten, dass sich vermehrt Autofahrer unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen.

Von Albrecht Meier
Margrethe Vestager (links), Europäische Kommissarin für Wettbewerb und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.

Von Albrecht Meier
Gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hat der Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs einen Haftbefehl beantragt.

In Deutschland fällt die Kritik am Vorgehen des Haager UN-Gerichts im Gaza-Krieg deutlich aus, etwa bei SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Anders in Frankreich.

Von
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm
PRODUKTION - 19.05.2024, Hamburg: Wahlplakate zur Europawahl von der SPD, Bündnis90/ Die Grünen und der CDU stehen an einer Straße. Angesichts der jüngsten Angriffe im Wahlkampf haben auch die Hamburger Parteien Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. (zu dpa «Angriffe im Wahlkampf sorgen Parteien auch in Hamburg») Foto: Daniel Bockwoldt/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die SPD will mit dem Mindestlohn punkten, das Bündnis Sahra Wagenknecht warnt vor Waffenlieferungen. Warum die Parteien vor der Wahl am 9. Juni auf Themen setzen, die nichts mit der EU zu tun haben.

Von Albrecht Meier
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Verteidigungsminister Pistorius soll für 2024 weiteren Bedarf bei der Ukraine-Militärhilfe angemeldet haben. Doch die FDP-Verteidigungspolitikerin sieht Erklärungsbedarf.

Von Albrecht Meier
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot auf dem Mittelmeer (Archivbild).

In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.

Von Albrecht Meier
Die ehemalige Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili wurde zum Gesicht des Korruptionsskandals in der EU.

In der „Katargate“-Affäre geht es um schwerwiegende Vorwürfe gegen EU-Parlamentarier wie die Griechin Eva Kaili. Daniel Freund von den Grünen kritisiert den mangelnden Aufklärungswillen des Parlaments.

Von Albrecht Meier
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin 2006 die Fußballspiele während der damaligen Fußball-Weltmeisterschaft.

Der IS-Ableger ISPK hat zu Anschlägen in Berlin, Dortmund und München aufgerufen. Für die Fanmeile in der Hauptstadt wurde Innensenatorin Spranger zufolge Sicherheitspersonal nachgeordert.

Von
  • Albrecht Meier
  • Alexander Fröhlich
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Die Liberalen werfen der EU-Kommissionschefin, die eine zweite Amtszeit anstrebt, eine wirtschaftsschädliche Politik vor. Aber auch ihre eigene Parteibasis fremdelt mit der CDU-Politikerin.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christiane Rebhan
Die FDP-Spitzenkandidatin bei der Europawahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, rechtfertigt ihre deutliche Replik an die Adresse von Störern.

Bei einem Wahlkampfauftritt der FDP-Europakandidatin Strack-Zimmermann kam es zu lautstarken Protesten. Sie erklärt, warum sie den Störern mit deutlichen Worten begegnete.

Von Albrecht Meier
Vertreter der Parteien der Ampel-Koalition und der Opposition äußern sich skeptisch mit Blick auf eine baldige EU-Beitrittsperspektive der Türkei unter Staatschef Recep Tayyip Erdogan geäußert

Beim heutigen EU-Gipfel mit Kanzler Scholz und seinen europäischen Amtskollegen geht es auch um das Verhältnis zur Türkei. Eine Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen steht nicht zur Debatte.

Von Albrecht Meier
Migranten befinden sich dicht gedrängt in einem Holzboot, während sie zum Hafen in La Restinga auf der Kanareninsel El Hierro geschleppt werden.

Insgesamt ist die Zahl der irregulären Übertritte in die EU im ersten Quartal gesunken. Die EU-Grenzschutzbehörde Frontex verzeichnet aber einen neuen Trend.

Von Albrecht Meier
Im Januar 2014 besuchte Russlands Präsident Wladimir Putin die EU-Zentrale in Brüssel. Wenige Wochen später annektierte er die Krim.

Fake News, Desinformation, Informationsmanipulation: Die EU-Wahl könnte zum Ziel von Cyberangriffen aus dem Kreml werden. Daher kommt es auf alle an – in den sozialen Medien wie am Stammtisch.

Von Albrecht Meier
Olaf Scholz (links) und der chinesische Präsident Xi Jinping beim letzten Besuch des Kanzlers in Peking im November 2022.

Der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer erwartet, dass der Kanzler bei seiner Visite in Peking den ungleichen Wettbewerb mit China und die Lage Taiwans offensiv anspricht.

Von Albrecht Meier
Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne).

Vor dem Besuch des Ministerpräsidenten Kobachidse aus Tiflis kritisiert der Grünen-Politiker Hofreiter dessen Pläne gegen die georgische Zivilgesellschaft scharf.

Von Albrecht Meier
ARCHIV - 06.01.2020, Niedersachsen, Hannover: Ein Flugzeug startet am Flughafen Hannover - fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. (zu dpa: «Diakonie mahnt menschlichen Umgang bei Abschiebungen an») Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das EU-Parlament hat einer Verschärfung des gemeinsamen Asylsystems zugestimmt. Die Grünen in Brüssel votierten jedoch dagegen. Zum Ärger der Realos in Deutschland.

Von
  • Albrecht Meier
  • Caspar Schwietering
Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd im Jahr 2020 in den USA gab es anschließend auch in Berlin Demonstrationen unter dem Motto „Black Lives Matter“.

Nach einer Studie gehen nur vergleichsweise wenige Beschwerden bei den Polizeibeauftragten ein. Laut dem Bundes-Beauftragten Uli Grötsch muss das Dunkelfeld erhellt werden.

Von Albrecht Meier
Beamte der Bundespolizei kontrollieren ein französisches Fahrzeug, das von Petite-Rossell (Frankreich) nach Grossrosseln fahren will.

Die Bundespolizei steht bei der Grenzsicherung vor großen Herausforderungen. Die Behörde komme „personell ans Limit“, warnt Andreas Roßkopf von der Gewerkschaft der Polizei.

Von Albrecht Meier
Der türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan wurde bei der Kommunalwahl abgestraft.

Deutsche EU-Politiker sehen in der Schlappe von Erdogans Partei bei den Kommunalwahlen einen Fingerzeig für den künftigen Kurs am Bosporus – und für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.

Von Albrecht Meier