zum Hauptinhalt
Einblicke bei einer Bahnfahrt mit Start im Bahnhof Hannover

© IMAGO/Martin Wagner

Thema

Migration

Seit Beginn der Menschheitsgeschichte gehört Migration zu den wichtigsten Themen. Menschen verlassen ihre Heimatländer, weil sie woanders arbeiten wollen, ihren Lebensmittelpunkt aus persönlichen Gründen verlagern – oder weil sie flüchten. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten und Hintergründe zum Thema.

Aktuelle Artikel

Ein Asylsuchender am Grenzzaun zwischen Griechenland und Mazedonien (Archivbild von 2016).

Mit neuen Regeln zur Migration will die EU schneller abschieben. Doch in der Praxis wird das schwer. So wirft die reformierte EU-Asylpolitik den Rechtsstaat den Rechtspopulisten zum Fraß vor.

Ein Gastbeitrag von Robert Nestler
Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel.

Ein Urteil des Bundessozialgerichts stellt die Berliner Volkshochschulen vor massive Probleme. Bei der Integration droht eine „Katastrophe“.

Von Robert Kiesel

An den Landgrenzen zu Polen, der Schweiz und Tschechien soll die Polizei noch mindestens bis Dezember kontrollieren. Innenministerin Faeser war anfangs skeptisch. Jetzt sagt sie: „Unsere Maßnahmen wirken.“

Seit Februar 2022 gab es viele Jobberatungen und Programme für ukrainische Geflüchtete.

Nur jeder fünfte Geflüchtete hat einen Job. Die Arbeitssuche ist voller Hürden. Zwischen endlosen Deutschkursen und unpassenden Angeboten geben viele auf.

Von
  • Yulia Valova
  • Christoph M. Kluge
Jugendliche auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Migration und Asyl haben der neuen TUI-Jugendstudie zufolge den Klimawandel als wichtigstes Thema der jungen Generation in Europa abgelöst. Sie fühlt sich in den Parlamenten aber kaum vertreten.

Von Jan Kixmüller
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht nach einer Sitzung des Bundeskabinetts.

Italien will Bootsflüchtlinge künftig zur Prüfung ihrer Asylanträge in zwei Aufnahmezentren in Albanien bringen. Die Zusammenarbeit mit dem Nicht-EU-Land wird auch in Berlin verfolgt.

Landrat Werner Henning, CDU, schließt die Tür am Landratsamt im Eichsfeld auf. In wenigen Tagen geht er in den Ruhestand.

Der CDU-Politiker hat seit fast 35 Jahren im Eichsfeld in Thüringen regiert. Sein Erbe: ein nagelneues Schloss, volle Kassen und ein Plan gegen die AfD.

Von Julius Betschka
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Zeit hätte er bis Januar 2025 gehabt, seine Partei steht schlecht da in den Umfragen. Und trotzdem will Rishi Sunak schon in wenigen Wochen wählen lassen. Dahinter steckt ein verzweifelter Plan.

Von Maxi Beigang
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, äußert sich bei einem Pressestatement nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt in Berlin, 15.03.2024.

Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.

Ein Gastbeitrag von Adam Ostolski
Eine Frau bedient ein Mobiltelefon.

Zwei Drittel der Online-News-Konsumenten wurden zuletzt mit Falschmeldungen und Desinformation konfrontiert. Der IT-Branchenverband Bitkom fordert Konsequenzen.

Von Kurt Sagatz
Beamte der Bundespolizei kontrollieren Fahrzeuge.

Statistiken registrieren einem Medienbericht zufolge wieder eine Zunahme von Migranten, die über Russland und Belarus in die EU gelangen wollen. Auch Deutschland sei ein Zielort.

Gerettete Migranten in Libyen (Archivbild).

In Nordafrika lassen Sicherheitskräfte Asylsuchende offenbar systematisch in Wüstengebieten allein. Einer internationalen Recherche zufolge weiß die EU davon – und finanziert die Verantwortlichen.

Diana Gonzalez Olivo, Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte.

Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo ist strikt gegen die Bezahlkarte und sorgt sich um Migranten. Im Interview spricht sie über Zivilcourage.

Von Katharina Henke
Recep Tayyip Erdogan, Präsident und Provokateur

Für Europa, besonders für Deutschland eine Herausforderung: die Führung in Ankara. Da ist Migration nur ein Thema. Die Ausfälle gegen Israel gehören dazu. Das muss sich ändern – und die Bundesregierung muss etwas ändern.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
In der Fleischverarbeitung sind in Deutschland besonders viele Menschen aus anderen Ländern beschäftigt.

Ausbeutung, Angst und Abhängigkeit: Sascha Lübbe gibt in seinem Buch „Ganz unten im System“ seltene Einblicke in den Alltag ausländischer Arbeitsmigranten in Deutschland.  

Von Lars von Törne
Björn Höcke und die AfD-Fraktion spalten nicht nur den Erfurter Landtag.

15 Wochen vor der Landtagswahl zeichnet eine ZDF-Reportage ein erschreckendes Stimmungsbild aus Thüringen. Im Zentrum: Björn Höcke und die AfD.

Von Kurt Sagatz
Hafen von La Valetta, Malta

Die negativen Folgen des Wirtschaftsbooms beschäftigen die Bewohner Maltas bei der Europawahl am meisten – und Gerüchte über ein umstrittenes Comeback.

Ein Gastbeitrag von Herman Grech
Im Jobcenter Tempelhof-Schöneberg liegt ein Antrag auf Bürgergeld und dazu passende Ausfüllhinweise.

Die Mehrheit der Menschen, die Bürgergeld beziehen, hat einen Migrationshintergrund. Dies ergab eine Erhebung der Bundesagentur für Arbeit. In Hessen ist die Zahl am höchsten.

Bundesministerin Svenja Schulze.

Wir erleben eine Entmenschlichung der politischen Auseinandersetzung, sagt Svenja Schulze. Die Entwicklungsministerin über den Hunger in der Welt, Waffen für die Ukraine und Radwege in Peru.

Von Christopher Ziedler
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot auf dem Mittelmeer (Archivbild).

In Brüssel fiel die endgültige Entscheidung über die Reform des EU-Asylsystems. Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet kaum damit, dass die EU dadurch ihre bisherigen Probleme gelöst bekommt.

Von Albrecht Meier
Rückansicht des Kings College in Cambridge. Cambridge gilt als eine der besten Universitäten in Großbritannien.

Oxford und Cambridge sind Universitäten von Weltruf, britische Forschungseinrichtungen belegen regelmäßig Top-Plätze. Nun warnen Hochschulen vor Visa-Verschärfungen.

Von Benedikt von Imhoff, dpa
Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.

Den IW-Forschern fehlen aktuell mehr als 500.000 qualifizierte Arbeitskräfte in Deutschland.

Eine Studie rechnet vor, wie viel Geld Unternehmen entgeht, weil Personal fehlt. Die Experten machen auch Vorschläge, an welche Stellschrauben gedreht werden sollte.

Österreichische Soldaten stehen an der Grenze zu Slowenien.

Dass Österreich traumatisierte Flüchtlinge unter haftähnlichen Bedingungen und ohne Zugang zu medizinischer Betreuung festhält, zieht den Unmut der UN auf sich. Diese Praxis müsse aufhören.

Ein Wegweiser mit der Abkürzung «EAE» und «Asyl» zur Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.

Der Glaube an die Demokratie bleibt weltweit stark. Viele Menschen sind aber unzufrieden mit der Arbeit ihrer Regierungen, zeigt eine Umfrage.

Eine von ihnen wird die erste Frau an der Spitze Mexikos: Xóchitl Gálvez (links) und Claudia Sheinbaum.

Mexiko kann sich am 2. Juni zwischen zwei Frauen entscheiden: Claudia Sheinbaum und Xóchitl Gálvez. Wahlkampf führen sie mit persönlichen Angriffen, „wie Männer“. Wer sind die Kandidatinnen?

Von Laura Dahmer
Potsdamer AfD-Vertreter bei einem Protest gegen geplante Sonderbauvorhaben für Flüchtlinge und finanziell schwächer gestellte Potsdamer in Golm.

Die Versprechungen im Programm der Potsdamer AfD sind kostspielig. Propagiert werden ein Institut für Kernenergieforschung und eine autofreundliche Stadt.

Von Henri Kramer
Mahamat Idriss Deby Itno, Junta-Chef und Präsidentschaftskandidat

Junta-Chef Déby will sich zum Präsidenten wählen lassen. Doch die Abkehr von Frankreich und den USA ist in vollem Gange. Gleichzeitig fliehen Hunderttausende vor dem Krieg im Sudan in den Tschad.

Ein Gastbeitrag von Ulf Laessing
Die Iren können sich für Europa begeistern.

Irland gehört zu den wenigen europäischen Ländern, in denen rechte Parteien kaum Erfolg haben. Dennoch wird die Europawahl für das Land zur Herausforderung. Denn kaum jemand interessiert sich dafür.

Ein Gastbeitrag von Patrick Smyth
Giorgia Meloni.

Bei der Europawahl könnten die rechten Parteien in vielen Ländern stark an Stimmen gewinnen. Was das für Europa bedeutet und wie sich die progressiven Kräfte dagegen rüsten, erklärt Nicolas Schmit im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Bauarbeiter beim Bau eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Menschen, die aus Ländern außerhalb der EU zum Arbeiten nach Deutschland kommen, hat sich 2023 erneut stark erhöht. Mehr als zwei Drittel sind Männer.

Das Pournara-Flüchtlingslager auf Zypern.

Nach Tunesien, der Türkei und Ägypten: Die EU will ein weiteres Drittland dafür bezahlen, dass es Flüchtlinge an der Weiterreise hindert. Dazu fährt Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Libanon.

Von Thomas Seibert
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales: Hubertus Heil (SPD).

Der Bundesarbeitsminister geht die Populisten bei einer DGB-Kundgebung hart an. Die Partei versuche, vor allem mit dem Thema Migration zu spalten und aus Ängsten Profit zu schlagen.

Der britische Premierminister Rishi Sunak gibt im Bundeskanzleramt eine Pressekonferenz.

Der irische Ministerpräsident Harris erwägt, Asylsuchende zurückzuschicken, die aus Großbritannien gekommen sind. Ein solches Vorgehen will der britische Premier Sunak allerdings nicht akzeptieren.

ARCHIV - 06.09.2023, Brandenburg, Eisenhüttenstadt: Das Gelände der Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.

Vom 1. Mai an ändert sich die zentrale Zuständigkeit für Abschiebungen in Brandenburg. Innenminister Michael Stübgen (CDU) nennt Vorteile.

Von Oliver von Riegen

Mit ihrer neuen Partei wolle sie regieren. Sagt sie. Doch um dafür Stimmen Unzufriedener von rechts bis links einzusammeln, agiert sie beängstigend populistisch. Wer ist diese Frau wirklich?

Von Armin Lehmann
Koray Yılmaz-Günay ist Teil der Gruppe Daughters and Sons of Gastarbeiters und zeigt seinen Kiez in Kreuzberg. Foto: Robert Klages

Kiezig Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, zum Beispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg heute gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Robert Klages
Eine deutsche Jüdin New York. Hannah Arendt (1906 - 1975) an der New School of Social Research 1969.

Arendt überall: An der Freien Universität feiert man das Erscheinen ihres letzten unvollendeten Werks „The Life of the Mind“.

Von Gregor Dotzauer