zum Hauptinhalt

Eva Murašov

Redakteurin Berliner Wissenschaft

Eva Murašov schreibt über Wissenschaftspolitik und -geschichte und die Berliner Forschungsszene. Sie hat Literaturwissenschaften bis zur Promotion in Freiburg, Sankt Petersburg, Berlin und Chicago studiert. Stationen bei Suhrkamp, dem französischen Verlag Actes Sud, bei Lettre International und der FAZ führten sie über Umwege in den Journalismus.

Aktuelle Artikel

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, steht wegen Likes für antisemitische Beiträge bei X in der Kritik.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat um Entschuldigung für ihre umstrittenen Likes gebeten. Aus der Politik wie der TU kommen Rücktrittsforderungen. Auch Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger äußert sich.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
Eine israelische Flagge unter dem Berliner Fernsehturm.

Dass die TU Berlin den Historiker Uffa Jensen zum Beauftragten gegen Antisemitismus ernennt, findet der Zentralrat der Juden gefährlich. Der Beschuldigte weist das zurück. Was ist an den Vorwürfen dran?

Von Eva Murašov
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin. (Archivbild)

Screenshots belegen, dass TU-Präsidentin Geraldine Rauch antisemitische Posts auf X mit „Gefällt mir“ markiert hat. Ihre Entschuldigung reicht der Berliner CDU nicht aus. Der Rücktritt wird gefordert.

Von
  • Eva Murašov
  • Anna Thewalt
  • Anne-Sophie Schakat
  • Lionel Kreglinger
Besetzer des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) haben mit Polizeibegleitung das Gebäude verlassen.

An HU-Präsidentin Julia von Blumenthal gibt es nach der Besetzung eines Instituts viel Kritik. Aus der Wissenschaft bekommt sie Rückhalt. Videos zeigen aufgebrachte Protestierende und Gewalt gegen die Polizei.

Von
  • Julius Geiler
  • Eva Murašov
Berlins Regierender Kai Wegner.

Nach der Räumung an der Humboldt-Universität streiten Politik und Wissenschaft um den richtigen Umgang mit anti-israelischen Protesten. Kai Wegner geht auf Konfrontationskurs zu den Hochschulen.

Von
  • Dominik Mai
  • Eva Murašov
  • Daniel Böldt
  • Martin Ballaschk
Die Tour der Forschungsteams startet am 1. Juni im sächsischen Zwickau.

Vier große Wissenschaftsorganisationen gehen auf Werbetour durch Deutschland: Die Forschenden wollen hören, was die Menschen bewegt und wie ihre Arbeit zu Lösungen beitragen kann.

Von Eva Murašov
Die Räumung des Protestcamps an der FU durch die Polizei.

Im Umgang mit Protesten für Palästina und gegen den Gaza-Krieg mahnen Professoren die Wahrung der Grundrechte an. Die FU-Räumung sei wahrscheinlich nicht rechtens gewesen sein, sagt ein Staatsrechtler.

Von Eva Murašov
Reste des Protestcamps auf dem Theaterhof der Freien Universität Berlin.

Nach starken Reaktionen auf die Räumung eines Protestcamps an der FU sorgen sich Uni-Leitungen um ihre Unabhängigkeit. Der FU-Präsident kritisiert „Kopfnoten und Anweisungen von Politik und Medien“.

Von Eva Murašov
Polizeibeamte bauen nach der Räumung einer pro-palästinensischen Demonstration der Gruppe «Student Coalition Berlin» auf dem Theaterhof der Freien Universität Berlin das Camp ab.

Der Präsident der FU Berlin vermisst einen „adäquaten Umgang“ der Ministerin mit den Protesten und der heiklen und schwierigen Lage der Universitäten.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov
Oft kommt man nicht zusammen, wenn man über Themen streitet, die eigene Grundsätze und die Identität berühren.

Aletta Diefenbach erforscht, wie Gefühle in politischen Debatten wirken. Ihre Studien, für die sie AfD- und Pegida-Anhänger in Diskussionen beobachtet hat, stellen geläufige Gegenüberstellungen infrage.

Von Eva Murašov
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB am Reichpietschufer.

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung bekommt ab September eine neue Leitung. Ab September übernimmt die Makroökonomin den Posten von Jutta Allmendinger.

Von Eva Murašov
 Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin.

Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, warnte vor einem umstrittenen Akademiker-Netzwerk, dem auch eine TU-Professorin angehört. Diese sieht sich verunglimpft.

Von Eva Murašov
Die Universität der Künste in Berlin sucht ab April 2025 eine neue Leitung.

Die Universität der Künste in Berlin schreibt das Präsidentenamt ab 2025 neu aus. Amtsinhaber Norbert Palz will sich nicht erneut bewerben. Die UdK stand zuletzt stark unter Druck.

Von Eva Murašov
Solarpark und Windpark beim Ort Morschheim, an der Autobahn A63, gehört zur Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland Wind- und Solarpark *** Solar park and wind farm near the village of Morschheim, on the A63 freeway, belongs to the municipality of Kirchheimbolanden, Rhineland-Palatinate, Germany Wind and solar park

Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.

Von Eva Murašov
Alte Bücher mit grünem Einband oder Buchschnitt werden auf das giftige Arsen geprüft. Immer mehr Universitäten und Universitätsbibliotheken sperren einen Teil ihres Bücherbestandes aus dem 19. Jahrhundert. So zum Beispiel die Unis in Bielefeld, Siegen, Düsseldorf, aber auch in Kaiserslautern und Saarbrücken.

Im 19. Jahrhundert waren Färbemittel mit Giftstoff verbreitet, auch Bücher aus der Zeit können solche Pigmente enthalten. Die Staatsbibliothek Berlin zog nun erste Bände aus dem Verkehr.

Von Eva Murašov
Lesen und noch mehr lesen: Die Berlin Review of Books will über Buchrezensionen zu aktuellen Debatten beitragen.

Die Berlin Review of Books, eine Neugründung für „Bücher und Ideen“, will das politische und literarische Feuilleton aufmischen und mit internationalem Wind deutsche Debatten entstauben, etwa zum Nahost-Konflikt. Wie gut gelingt das?

Von Eva Murašov
Prominentes Streitobjekt: Franz Marcs Gemälde „Die Füchse“ von 1913 bei seiner Versteigerung im Auktionshaus Christie’s – nach der Restitution.

Noch immer gibt es kein Gesetz zur Restitution von NS-Raubkunst. Die Kommission, die Streitfälle regeln soll, hat kaum Befugnisse. Ihr früherer Geschäftsführer fordert eine Reform.

Von
  • Eva Murašov
  • Adrian Schulz
Die Europa-Universität Viadrina bekommt 2,5 Millionen vom DAAD, um die Ukrainestudien weiter auszubauen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert für vier Jahre das neue Ukraine-Zentrum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Uni will das Programm auch darüber hinaus am Leben halten.

Von Eva Murašov
Workshop at university. Rear, trough the window, view of students sitting and listening in lecture hall doing practical tasks on their laptops.

„Wir sind eine Universität und nicht die Polizei“: Die geplanten Verfahren zu Exmatrikulationen seien nicht rechtssicher, warnen Hochschulleitungen. Der Senat will damit auf antisemitische Gewalttaten reagieren.

Von Eva Murašov
Region und Künstler unbekannt: Dieses Perlband („karatsoana“) aus Glas und
Pflanzenfaser tauschte, so die Objektinfo des Ethnologischen Museums Berlin, ein Missionar um 1878 gegen Vieh ein, bevor er es dem Museum verkaufte.

Mindestens 19.000 Objekte, die im kolonialen Kontext aus Namibia entwendet wurden, liegen im deutschsprachigen Raum. Eine Umfrage unter 30 Unis und Museen ergab erstmals diese Zahl. Zwei Ethnologinnen wollen klären: Was liegt da alles?

Von Eva Murašov
Die hohen Abbrecherquoten im Lehramt machen Druck auf Politik und Hochschulen, die Ausbildung zu verbessern.

Eine neue Studie zum Lehramt verdeutlicht, wie extrem unterschiedlich die Ausbildung in den 16 Bundesländern ist. Der Autor fordert, erfolgreiche Strategien für alle verpflichtend zu machen.

Von Eva Murašov
Das Deutsche Bild von Preußen: schmucke Schlösser, Pickelhaube, Bismarck.

Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.

Von Eva Murašov