zum Hauptinhalt

Sollte es in der deutschen Metall- und Elektroindustrie zu einem Tarifabschluss mit einer drei vor dem Komma kommen, wird dies zum Abbau von Arbeitsplätzen und zur Verlagerung von Beschäftigung ins Ausland führen. "Das wäre deutlich zu hoch und passt nicht in die Landschaft", sagt Diether Klingelnberg, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW).

Die Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien hat Ende des vergangenen Jahres so niedrig wie seit rund 20 Jahren nicht mehr gelegen. Nach Angaben des Statistischen Amtes sank die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um saisonbereinigt 21 900 auf 1,164 Millionen.

Der neue Zukunftsfonds, dem 250 Millionen Mark aus dem Verkauf der Berliner Wasserbetriebe zur Verfügung stehen, um "zukunftsorientierte Leitprojekte" in Berlin zu fördern, erhält einen prominent besetzten Beirat. Berufen wurden der ehemalige Wissenschaftssenator Manfred Erhardt, der Daimler Chrysler-Vorstand Manfred Gentz, Klaus Backhaus (Institut für Anlagen und Systemtechnologien in Münster), Karl-Heinz Hoffmann (Dekan für Angewandte Mathematik in München), Klaus Lederer (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Babcock AG), Bengt-Ake Lundvall (Wirtschaftswissenschaftler der Universität Aaalborg), Fritz Melchers (Institut für Immunologie in Basel) und Erwin Staudt (Geschäftsführer der IBM Deutschland).

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit einem gefälschten Rezept versuchte am Dienstag ein 34-jähriger Mann, sich in einer Apotheke an der Giesebrechtstraße Drogen zu verschaffen. Die Apotheker benachrichtigten die Polizei, nachdem sie eine Telefonnummer gewählt hatten, die auf einem Stempel des Rezeptes angegeben war.

Die von der Bundesregierung geplanten Neuregelungen zum verbilligten Erwerb ehemals volkseigener Agrarflächen in Ostdeutschland sind weiter umstritten. Sowohl Alteigentümer als auch Naturschützer beharrten bei einer öffentlichen Anhörung von Finanz- und Rechtsausschuss des Bundestages am Mittwoch in Berlin auf ihren jeweiligen Positionen.

Hunderte Tiere bekommen auf der Grünen Woche Gelegenheit, tausende Messebesucher durch die Gitterstäbe und Terrariengläser zu beobachten. Stellen wir uns einfach einmal vor, was in einem Schwarzwälder Fuchs vorgeht.

Die Grüne Woche ist auch ein anschauliches Beispiel für scheinbare Widersprüche in der freien Marktwirtschaft. Was wird dort nicht alles für Schnickschnack neben Ackerbau und Viehzucht angepriesen, der einen "Bedarf" wecken soll, der noch in einer "Marktlücke" schlummert.

Michael Naumann, Staatsminister für Angelegenheiten der Kultur und Medien, sagte am Dienstag auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, er strebe eine "Beschleunigung des Ausbaus der Museumsinsel" an. Die Bauphase sei auf dreißig Jahre angelegt, aber er sei bemüht, sie auf zehn Jahre zu verkürzen: "Dazu bedarf es öffentlicher Unterstützung und mehr Geld.

Von Reinhart Bünger

Der Neffe des 1968 ermordeten Politikers Robert Kennedy ist der Hauptverdächtige in einem Mordfall von 1975. Der Anwalt Michael Sherman erklärte am Mittwoch, sein Klient Michael Skakel sei auf dem Weg nach Bridgeport im US-Staat Connecticut, um sich den Behörden zu stellen.

Medien lieben Hitlisten und schillernde Gestalten. Als das Jahrhundert zu Ende ging, stand daher für Zeitungen und Zeitschriften in aller Welt die Wahl der Persönlichkeit des 20.

Von Thomas de Padova

Eine kleine Umfrage hat ergeben: Als Lieblingsmedium nennt der akademische Nachwuchs immer öfter TV-Seifenopern wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Letztere scheinen angebrochen für Studentenzeitungen.

Portugal, das gegenwärtig die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union innehat, will während seiner sechsmonatigen Amtszeit die Reformen der EU-Institutionen zur Vorbereitung der Erweiterung der Staatengemeinschaft voranbringen. Die im Februar beginnende Regierungskonferenz soll "bis Ende 2000 zu akzeptablen Ergebnissen für alle Mitgliedsländer" führen, sagte der amtierende EU-Ratsvorsitzende, der portugiesische Außenminister Jaime Gama, am Mittwoch vor dem Europaparlament in Straßburg.

Hollywood-Star Michael Douglas, der Anfang Januar die Verlobung mit seiner Freundin Catherine Zeta-Jones bekannt gegeben hat, ist noch nicht geschieden. Nach Informationen der Illustrierten "Bunte" wurde der Scheidungsantrag erst am 27.

Wer in den Oster- und Sommerferien in den Urlaub fliegen will, muss mit teilweise erheblichen Aufschlägen rechnen. Nach dem Branchenriesen C & N Touristic erheben seit Mittwoch auch der Düsseldorfer Reisekonzern LTU und die Münchener FTI Touristik mit sofortiger Wirkung so genannte Kerosinzuschläge für Pauschal- und Flug-Buchungen.

Der eine gab verletzt auf, die andere schleppte sich zum Sieg - das deutsche Tennis geht im australischen Sommer am Stock. Die Qualifikantin Jana Kandarr erreichte zwar als einzige Deutsche in der zweiten Runde der Australian Open in Melbourne mit einem 1:6, 7:5, 6:3 gegen die Französin Emilie Loit als einzige Deutsche die nächste Runde, war aber ebenfalls mit ihren Kräften am Ende.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will bei der nächsten Verhandlungsrunde um den Atomausstieg zunächst alleine mit den Energieversorgungsunternehmen verhandeln. Das gab Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Mittwoch nach einem Treffen mehrerer Fachminister mit dem Bundeskanzler bekannt.

Ob Schloss oder "Palast", ob Komfortwohnungen mit Spreeblick oder weite Grünfläche mit Teich, ob Bundesgästehaus mit Kongresszentrum oder Gedenkblibliothek, ob Uno oder Uni oder gar ein Fußballfeld, ob Hotel und Wirtschaftszentrum oder Freizeitpark mit Bowlingbahn: Öffentliche Vorschläge über die Zukunft des öden Schlossplatzes gab es bislang reichlich. Senat und Bund sind sich zumindest darin einig, dass sie sich nun bald einigen sollten, was in der Mitte Berlins zu enstehen hat, wie es aussehen soll und wie es zu finanzieren ist.

Wer nicht in die Rentenkasse einzahlt, bekommt auch nichts heraus. Auch dieser einfache Grundsatz der leistungsbezogenen Rente ist in der veralteten Industriegesellschaft nicht mehr aufrecht zu erhalten.

Die Bundesregierung strebt bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 15 Prozent alternativer Kraftstoffe an deutschen Tankstellen an. Verkehrsminister Reinhard Klimmt sagte nach einem Treffen mit Vertretern der Automobil- und Mineralölwirtschaft am Mittwoch in Berlin, von ursprünglich 15 Zukunftskraftstoffen sollten drei fortentwickelt werden: Erdgas, Methanol und Wasserstoff.

"Multiplektisch, imaximal, Megatainment": So angestrengt neologistisch schreit es einem zur Zeit von der Fassade des Sony-Centers entgegen - unmittelbar neben einer ebenso riesig wie bunt ausgefallenen Spinne unter dem gewaltigen Torbogen, die die einen, wie sollte es auch anders sein, süß finden, andere durchaus nicht arachnophobe Zeitgenossen dagegen schlichtweg scheußlich. Logisch, das Sony-Center rührt die Trommel, mit Getöse, auch visuell.

Von Jan Schulz-Ojala