zum Hauptinhalt

Die Speicherung des "genetischen Fingerabdrucks" zum Beispiel von Mördern oder Sexualverbrechern ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in Karlsruhe darf von rechtskräftig verurteilten Straftätern die genetische Identität gespeichert werden, wenn weitere Straftaten zu erwarten sind.

Nach dem im ersten Anlauf gescheiterten Privatisierungsverfahren hat die Flughafengesellschaft laut einem Gutachten einen Anspruch auf Schadensersatz von mindestens 16 Millionen Mark gegenüber der damaligen Investmentbank Credite Suisse First Boston AG. Ob und in welcher Höhe er geltend gemacht wird, wollte der Sprecher der für die Privatisierung zuständigen Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, gestern nicht sagen.

Von Klaus Kurpjuweit

Mit der Forderung nach mehr Mitbestimmungsrechten schalten sich die DGB-Gewerkschaften in die Debatte zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes ein. Der DGB-Chef von Berlin-Brandenburg, Dieter Scholz, sagte gestern, der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Gesetzes greife zu kurz.

Der 71-Jährige Reinhold Bergler ist emeritierter Psychologie-Professor und gründete das Nürnberger Institut für Genussforschung.Haben wir Deutschen eigentlich einen Sinn für die Sinnlichkeit des Essens?

Mit der Initiative "Leitbild BerlinBrandenburg" sollen Meinungsführer Multiplikatoren und Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Werbung Kunst und Medien aus Berlin und Brandenburg zusammengebracht werden. Die Initiative wird getragen von dem Werkstatt Deutschland e.

Mit einem Passagierzuwachs von knapp 35 Prozent im vergangenen Jahr hat die Flugroute zwischen Berlin und London eine neue Rekordhöhe erreicht. Sie ist mit rund 677 000 Reisenden die am stärksten frequentierte Auslandsverbindung.

Von Rainer W. During

Jennifer Lopez genießt die Früchte ihres Erfolgs und gibt das Geld mit vollen Händen aus. In Boutiquen fühle sie sich "wie ein Kind in einem Geschäft voller Süßigkeiten", sagte sie.

Rettungskräfte in San Salvador haben fünf Tage nach dem Erdbeben in San Salvador mit Hubschraubern in einem Vulkankrater nach Überlebenden gesucht. Arbeiter eines nahe gelegenen Fernsehturms hatten Schreie aus der Tiefe gehört.

Was haben wir nicht schon alles hinuntergeschluckt an den Imbissbuden dieser Welt! Altes Fett und obskure Mayonnaisesalate, klebrigen Ketchup und überlagerte Tiefkühlware.

Von Lars von Törne

Die Öko-Wende der deutschen Landwirtschaft könnte schneller kommen als erwartet. Denn auch die Biobauern haben entdeckt, dass sie ihre neue Popularität finanziell nutzen können: Statt darauf zu warten, dass die versprochenen Fördermittel aus Berlin fließen, machen sie nun selbst mobil - und setzen auf den Kapitalmarkt.

Die kranke Flusspferdkuh "Bulette" aus dem Zoo ist auf dem Weg der Besserung. Die Entzündung am rechten Hinterbein des anderthalb Tonnen schweren Kolosses sei mit Spritzen behandelt worden und klinge jetzt ab, sagte Zoologe Ragnar Kühne am Donnerstag.

Ahnungslos lebten die Anwohner um die Immanuelkirchstraße 14 in Prenzlauer Berg möglicherweise Jahrzehnte neben einer chemischen Zeitbombe. Über 80 Fässer und Kanister mit teils brennbaren und gesundheitsgefährdenden Stoffen sind auf dem früheren Industriegelände gefunden worden.

Von Werner Schmidt

Ein halbes Jahr nach dem Absturz der Concorde bei Paris mit 113 Toten haben die Tests für den erneuten Einsatz des Überschall-Flugzeugs begonnen. Eine Concorde der Air France mit dem Funkruf "Fox-Bravo" (F-BVFB) landete am Donnerstag nach Angaben der Fluggesellschaft auf dem Militärflughafen Istres bei Marseille in Südfrankreich.

Am kommenden Sonntag dürfen zum ersten Mal in diesem Jahr alle Geschäfte von 12 bis 17 Uhr öffnen. Anlässlich der Grünen Woche hat der Senat, wie schon in den Vorjahren, eine Sondergenehmigung erteilt.

Von Cay Dobberke

Das Amtsgericht Ludwigslust hat gestern den Neonazi-Anführer Thomas Wulff (37) wegen Beleidigung eines Berliner Polizisten zu einer Geldstrafe von 1600 Mark verurteilt. Wulff hatte im Oktober 1999 am Rande einer rechtsextremen Demonstration in der mecklenburgischen Stadt den Beamten als "politisch motivierten Spitzel" bezeichnet.

Von Frank Jansen

Zum Auftakt der Grünen Woche haben Umweltschützer und Ökoverbände an die Bundesregierung appelliert, die Wende in der Agrarpolitik nicht zu verzögern. Verbraucher und Bauern könnten aus einer neuen Agrarpolitik als Gewinner hervorgehen, sagte Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings am Donnerstag in Berlin.

Nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) müssen aus nachfragepolitischen Gründen die Einkommenszuwächse in der Tarifrunde 2002 "etwas kräftiger" ausfallen als 2001. "Wir werden im nächsten Jahr wieder den verteilungsneutralen Spielraum ausschöpfen", kündigte das DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer an.

Von Johannes Uhl

Der entflohene Straftäter Igor Pikus hätte bereits im Dezember in eine bayerische Haftanstalt überführt werden können. Pikus gilt seit Jahren als geheilt, ein neuer Haftbefehl der Hofer Staatsanwaltschaft war erlassen.

Es waren Auftritte auf der Centre-Court-Bühne, die im Frust endeten: In einem Albtraum der verpassten Chancen verabschiedeten sich am Donnerstag die deutschen Tennisstars Nicolas Kiefer und Thomas Haas vom Australian-Open-Spektakel 2001. Gut, aber nicht gut genug für die Herausforderungen der zweiten Runde - und gut nicht dann, wenn es wirklich zählte bei den "Big Points" in knappen Duellen: Das war das Drehbuch eines verkorksten Tages für die Spitzenkräfte des Deutschen Tennis-Bundes, die ohne Nervenkraft, ohne Glück, aber auch ohne die Mentalität echter Champions ins Aus beim ersten Saisonhöhepunkt stolperten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen in der Euro-Zone erwartungsgemäß unverändert gelassen. Der für die Refinanzierung der Geschäftsbanken entscheidende Schlüsselzins betrage weiter 4,75 Prozent, teilte die EZB am Donnerstag im Anschluss an das turnusmäßige Ratstreffen in Frankfurt mit.

Sie spucken Fahrkarten, Zigaretten und Getränkedosen aus, lassen Musik erklingen und Zocker zu Gewinnern werden. Und in weniger als zwölf Monaten sollen sie alle den Euro schlucken: 2,4 Millionen Automaten müssen in Deutschland auf die neue Währung umgestellt werden.

Mittwochabend in der Stadtbibliothek: Auf dem Verkaufstisch der Edition Ost liegt ein Stapel handlicher Bücher mit dem in seiner üblichen Farbe (blau) und traditionellen Schrift (Fraktur) bekannten Titel: Zeitung. Das erste Wort des Produkts fehlt, aber man weiß auch so Bescheid: Die "Berliner Zeitung" war für Karl-Heinz Arnold 36 Jahre lang so etwas wie die journalistische Heimat, ein Vierteljahrhundert arbeitete der Jurist und Wirtschaftsfachmann als stellvertretender Chefredakteur beim Organ der SED-Bezirksleitung.