zum Hauptinhalt

Als Wolfgang Urban, seit Mitte Oktober 2000 Vorstandsvorsitzender des Karstadt-Quelle-Konzerns, nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt verkündete, er wolle die Konzernrendite auf vier Prozent im Jahre 2003 steigern, begannen die Mitarbeiter in den Warenhäusern um ihre Arbeitsplätze zu bangen. Um diese Vorgabe im Warenhausgeschäft zu erreichen, müsste die derzeitige Rendite dort vervierfacht werden.

Wenn es brenzlig wird, greifen kleine Mädchen nach der Hand des Vaters. Daddys Pranke garantiert Schutz und Geborgenheit vor den Zumutungen der Welt.

Von Frederik Hanssen

Wer in der Lage ist, gute Literatur zu verstehen, der kann auch Unternehmensberater werden. So lautete jedenfalls der Tenor auf der Veranstaltung "Geisteswissenschaftler in der Unternehmensberatung", die in der vergangenen Woche das Career Service Network e.

Auf die Kassenversicherten kommen nach Ansicht von Experten drastische Beitragserhöhungen zu. Nach Schätzungen drohe der Beitrag von heute durchschnittlich 13,5 Prozent bis 2040 auf mehr als 20 Prozent oder sogar mehr als 30 Prozent zu klettern.

Die "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) betrachtet Scharpings Selbstversuch mit Uran-MunitionWas wollen uns Politiker damit sagen, wenn sie ihre eigene Gesundheit gefährden. Wir erinnern uns an den früheren Umweltminister Klaus Töpfer, der wacker durch den Rhein schwamm.

Ist Gerhard Schröder am Ende? Der Vorrat der Koalition an technisch brauchbaren und historisch unbelasteten Ministern wird allmählich knapp, zumal die Enthüllungen aus ganz und gar unerwarteten Richtungen kommen.

Was wäre geeigneter für einen Abend mit melancholischen Großstadtchansons, als der fröhlich morbide Charme des Grünen Salons in der Volksbühne. Mit neuen Musikern und Texten präsentiert der Berliner Liedermacher Boris Steinberg derzeit das Programm seiner aktuellen CD "Zeitfalle" (wieder am 27.

Glücklich das Land, das eine Gloria Arroyo hat. Zum zweiten Mal in der jüngeren Geschichte der Philippinen hat peoples power über ein autoritäres und korruptes Regime triumphiert.

Von Christoph von Marschall

Die Produktion von Heroin und Kokain ist nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen Jahren weltweit zurückgegangen. Der Anbau von Koka-Blättern und die Herstellung von Kokain hätten sich zwischen 1992 und 1999 um 20 Prozent verringert, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des UN-Büros für Drogenkontrolle und Verbrechensbekämpfung in Wien.

Das Fest hätten wir schon vor Jahren in Berlin feiern können. Nun stoßen die Herren vom Transrapid-Konsortium mit den Chinesen im fernen Schanghai auf den Vertragsabschluss an.

Nach einem BSE-Verdachtsfall steht in Sachsen-Anhalt möglicherweise erstmals eine Rinder-Großherde vor ihrer Vernichtung. Das Landesagrarministerium prüfte am Montag, ob nach einer Bestätigung des Verdachts alle 950 Tiere des Hofes im Landkreis Merseburg-Querfurt getötet werden müssten.

Bundesaußenminister Joschka Fischer hat in der Diskussion um mögliche Gefahren von Uran-Munition eine völlige Aufklärung der Fakten gefordert. Zugleich müssten alle Besorgnisse, wonach die Gesundheit von Soldaten und der Zivilbevölkerung auf dem Balkan gefährdet sei, ausgeschlossen werden, sagte Fischer am Montag am Rande des EU-Außenministertreffens in Brüssel vor Journalisten.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will den Abgeordneten im Verteidigungsausschuss des Bundestages die Ungefährlichkeit von Uran-Munition demonstrieren. Er bot an, zur Sitzung des Ausschusses am Mittwoch die umstrittene Munition mitzubringen und mit Hilfe des Direktors des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (GSF), Herwig Paretzke, Strahlenmessungen an den Geschossen vorzunehmen.

Schon der Ort weckt Hoffnungen: 1995 führten die Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern in Taba, dem Badeort am Roten Meer, zum Zweiten Interimsabkommen. Diesmal geht es ums Ganze, das ist viel schwerer.

"Unabhängig davon, ob wir als Grüne im Osten nennenswert Wählerstimmen gewinnen können, müssen wir uns den Problemen der Entwicklung in Ostdeutschland stellen." Mit diesem Satz beginnt ein Thesenpapier der grünen Bundestagsabgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, in dem sie die rot-grüne Bundesregierung mahnt, für die neuen Bundesländer "realisierbare Entwicklungsziele" anzusteuern.