zum Hauptinhalt

Neben den Branchenriesen stellen auf der Grünen Woche auch Hunderte Kleinunternehmer aus. Viele von ihnen haben tolle Ideen und stecken viel Liebe in ihr Produkt.

Die Winterflut ist vorbei. Doch mit dem wärmeren Wetter droht erneut Hochwasser an Rhein und Elbe. Und in der Hauptstadt? Trotz Spree und Havel werden die Berliner keine nassen Füße bekommen. Sofern sie ihre Häuser gut vor Grundwasser geschützt haben

Von Ralf Schönball

Bei den Basketballern von Alba Berlin helfen alle mit, um Athen zu schlagen und die Krise abzuwenden

Von Benedikt Voigt

Hertha BSC verlor das letzte Testspiel im Trainingslager 0:1 gegen den rumänischen Erstligisten Sportul Bukarest. Den Siegtreffer erzielte Chihaia kurz vor Schluss durch einen Elfmeter.

Im Prozess um eine Satire der „taz“ geht Chefredakteur Kai Diekmann in Berufung. Er besteht auf Schmerzensgeld

Von Ulrike Simon

Jörg Plath über Umzugspläne der Frankfurter Buchmesse Frankfurt ist eine schöne Stadt. München ist ebenfalls schön.

Schon lange sieht der Gesetzgeber genau hin, ob ein Beschäftigter rechtmäßig vor die Tür gesetzt wurde. Seit 1951 regelt das Kündigungsschutzgesetz die Bedingungen, unter denen nicht entlassen werden darf.

Anhänger des amerikanischen Sprichworts „No fire, no hire“ führen gerne die Schweiz als leuchtendes Beispiel an: Ein Ranking des kanadischen Fraser Institute zählt die Alpenrepublik zu den fünf „wirtschaftlich liberalsten Staaten der Welt“. Die Arbeitslosigkeit pendelt um die DreiProzent-Marke.

An regelmäßige Meldungen über Preiserhöhungen bei Autos hat man sich längst gewöhnt – und wird auch derzeit von den Herstellern nicht enttäuscht. Deshalb fällt es auf, wenn einer von ihnen das Gegenteil tut – nämlich die Preise senkt.

„Aus der Ferne hören sich Kriegstrommeln gut an“, lautet ein türkisches Sprichwort, doch aus der Nähe weniger. Wegen ihrer historisch engen Beziehungen zum Irak und seiner Bevölkerung könnte die Türkei selbst einen UNlegitimierten Angriff auf das Nachbarland nur sehr begrenzt unterstützen, ließ Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer am Freitag erklären.