zum Hauptinhalt

Der Umzug ist geglückt, nun kann die Premierenfeier steigen: Heute Abend wird das Kuppelzelt des BKALuftschlosses am neuen Standort nahe dem Ostbahnhof in Friedrichshain wiedereröffnet. Es gibt einen Empfang für geladene Gäste, denen bei einer Show schon mal ein Ausblick auf das kommende Programm auf den BKA-Bühnen gegeben wird.

Wiesbaden - Als der Angeklagte, Horst Weyrauch, den Vorsitzenden Richter, Rolf Vogel, wegen einer laxen Formulierung korrigiert und Wert darauf legt, der geheime Geldtransfer in die Schweiz sei „geordnet“ gelaufen, wird es dem Richter zu bunt. Weyrauch hatte 1983 im Auftrag von Prinz Wittenstein und Manfred Kanther 20,8 Millionen Mark aus dem Vermögen der hessischen CDU in bar abgehoben, „einen Haufen Geld“ (Vogel) durchs Frankfurter Bahnhofsviertel getragen, bei einer Privatbank eingezahlt und via Luxemburg auf ein Nummernkonto in die Schweiz geschafft.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin Im Zusammenhang mit der Reform des Weltsicherheitsrats hat Italiens Außenminister Franco Frattini am Dienstag betont, seine Regierung werde sich für einen europäischen Sitz in dem Gremium stark machen. Frattini bekräftigte am Rande einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die italienische Kritik am Streben Berlins nach einem festen Sitz für Deutschland.

Berlin Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem Staatsdefizit von 3,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Diese Zahl meldete Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) am Dienstag der EU-Kommission nach Brüssel.

Für die MoMA-Schau brechen die Berliner sogar ihren Urlaub ab. „Am Wochenende war ein Besucher schon auf der Autobahn, als ihn unsere SMS-Info erreichte, dass die Schlange wegen der Langen Nacht mal kürzer ist als sonst“, sagt Katharina von Chlebowski von der MoMA-Leitung.

Berlin Bundespräsident Horst Köhler hat der Hauptstadt seine volle Unterstützung zugesichert. „Ich stehe an Ihrer Seite“, sagte er dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Dienstag bei seinem Antrittsbesuch im Roten Rathaus in Berlin.

Berlin - Diese Bilder aus Leipzig, glaubt Gregor Gysi, wird die SPD so schnell nicht wieder los. Oskar Lafontaine umjubelt – das kommentiert der frühere PDS- Chef mit den Worten: „Zehntausende, die klatschen und jubeln, die kriegt Schröder momentan nicht auf die Straße.

Von Matthias Meisner

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Wir kennen im Leben große und kleine Probleme. Wir weichen gern den großen aus, um uns hingebungsvoll mit kleineren zu beschäftigen.

Von Tom Peuckert

offiziell Polizeihistorische Sammlung genannt, gibt im Präsidium am Platz der Luftbrücke Einblick in die Berliner Polizei und Verbrechensgeschichte. Bekannte Kriminalfälle sowie Methoden der Kripo werden spannend dokumentiert.

über Rudi Völlers Rückkehr nach Rom Es gab einmal eine Zeit, in der italienische Tourismusminister noch nicht das Strandverhalten deutscher Urlauber tadelten. Damals waren die Herren Schröder und Berlusconi noch keine Regierungschefs und mussten deshalb auch nicht miteinander streiten.

Von Sven Goldmann

Jede Menge guter Quartalszahlen nützten dem Dax im August nichts. Fest im Würgegriff des Ölpreises fiel der deutsche Leitindex bis zur Monatsmitte auf ein neues Jahrestief bei 3618 Punkten – das waren mehr als sieben Prozent Minus binnen zwei Wochen.

„Zwei getrennte Grünphasen hintereinander auf einer vierspurigen Straße mit Mittelinsel sind für Kinder lebensgefährlich“, schreibt unsere Leserin Tanja Both. Denn viele Kinder glauben, sie könnten bei Grün in einem Rutsch über die ganze Straße laufen.

Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.

Berlin - Angesichts möglicher Klagen von Vertriebenen vor polnischen Gerichten hat der polnische Botschafter in Deutschland, Andrzej Byrt, vor neuen Verstimmungen im Verhältnis zwischen Berlin und Warschau gewarnt. Die Vertriebenenorganisation Preußische Treuhand will von Herbst an vor polnischen und europäischen Gerichten auf Rückgabe ehemals deutschen Eigentums in Polen klagen.

Von Albrecht Meier

Herthas Trainer Falko Götz setzt auf mentales Training und hört sich dabei an wie der neue Bundestrainer

Von Michael Rosentritt

New York Schon in den beiden ersten Tagen bei den US Open ist das Aufgebot der deutschen Tennisspieler übersichtlich geworden. Von zehn Profis sind nur noch sechs im Turnier.

Nach Lafontaines Auftritt in Leipzig verlangt der rechte SPD-Flügel ein Ausschlussverfahren

Von
  • Stephan Haselberger
  • Matthias Schlegel

Das White Trash trumpft mit vielen Zutaten auf, die einer Legendenbildung förderlich sind: wählerische Türpolitik, schrille Inneneinrichtung, rotzfreches Publikum und echte Stars. Die Sängerin Pink feierte hier, Mick Jagger und US-Star Vin Diesel ebenso.

Von Ulf Lippitz

Werner Franke bringt die deutsche Öffentlichkeit immer wieder auf einen neuen Stand, wie Sportler ihre Leistung manipulieren . Im Hauptberuf ist der 64 Jahre alte Professor Abteilungsleiter im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Die Polizei sieht einen Zusammenhang zwischen zwei Überfällen auf Autofahrer am Montagmorgen. Wie berichtet, hatten jeweils zwei junge Männer in Tiergarten und Hohenschönhausen brutal versucht, Autofahrern ihre Wagen zu rauben.

Die beiden entführten Journalisten gehören zu den besten Irakkennern im französischsprachigen Raum. Christian Chesnot, der für Radio France International (RFI) sowie die Schweizer Tageszeitung „La Tribune“ arbeitet, bereist die Region seit fünf Jahren.

Die Stadt Berlin ist wie ein armer Schlucker, der jeden Vorübergehenden nur darauf einschätzt, ob von ihm ein paar Cent zu holen sind. Dafür hat man als Passant einen Blick und geht schneller.