zum Hauptinhalt

Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) hat nach umfangreichen Strukturveränderungen gestern die Disziplintrainer 2005 mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen bekannt gegeben. Die Frauen der U23 werden im Mittelstreckenbereich wieder von der Potsdamerin Beate Conrad trainiert.

Norwegens Raucher hatten Glück: Die Nacht zum 1. Juni vergangenen Jahres war hochsommerlich warm, der freundliche Hinweis der Bedienung im Restaurant um Mitternacht, ab jetzt dürfe leider nicht mehr geraucht werden, wurde mit einem ebenso freundlichen Lächeln und dem forschen Gang vor die Tür beantwortet.

Immobilienmärkte bewegen sich in regelmäßigen Abständen nach oben und wieder nach unten. Als in den 90er Jahren die Mieten hoch waren und nur wenige Gewerbeimmobilien leer standen, lohnte es sich für Investoren, Geld in neue Bürogebäude zu stecken.

Wie der künftige Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof aussehen wird, entscheiden jetzt vielleicht Richter. Das Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner, das den rund 750 Millionen Euro teuren Prestigebau der Bahn geplant hat, prüft derzeit, ob gegen den Bauherren Klage eingereicht wird.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Marzahner Wohnungsbaugenossenschaft Eigentum 2000 hat am Freitag Insolvenz angemeldet. Dieser Schritt sei notwendig, weil vor Gericht ein Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die Investitionsbank Berlin (IBB) abgelehnt wurde, teilte die Genossenschaft mit.

Der radikale Schnitt bringt die drittgrößte deutsche Bank in die roten Zahlen und beflügelt Übernahmephantasien / Keine Dividende

„Welcome to Marlboro Country“: Die AntiRaucher-Gesetze der USA gehören zu den strengsten weltweit. In den meisten Staaten ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und Büros untersagt.

So ganz gesichert ist die Herkunft des Wortes Karneval nicht. Eine zu vernachlässigende Theorie glaubt den carrus navalis als Ursprung, jenen römischen, vorchristlichen Schiffskarren, der alljährlich durch die Straßen gezogen wurde, um den Wiederbeginn der Schifffahrt anzuzeigen.

Rostock ist der einzige ostdeutsche Fußball-Bundesligist – ein Abstieg hätte Folgen für die ganze Region

Von Michael Rosentritt

Für Europäer ist die Idee der Freiheit streng ans Gesetz gebunden. Bushs Amerikaner machen sich darauf einen anderen Reim

Kein rauchender Franzose denkt auch nur im Traum daran, auf den geliebten Glimmstängel zu verzichten. In den Bars, Cafés und Bistros hängen wie schon immer Rauchschwaden, leicht parfümiert von EspressoDuft und dem Aroma französischer Aperitifs.

Der Verteidigungsminister hat zu wenig Geld – ein gute Ausrede, nicht nur in Sachen Wehrpflicht

Von Robert Birnbaum

1995: Er suchte das Abenteuer und landete in Leipzig. Die Stadt machte ihm Angst. Zehn Jahre später traut er sich wieder dorthin.

Von Matthias Kalle

Wenn zum 1. Juni dieses Jahres auch Schweden ein Rauchverbot in Restaurants und Kneipen einführt, wird der Krieg der Dosen ausbrechen.

Dürfen Oberbürgermeister wie der Düsseldorfer Joachim Erwin oder der frühere Oberhausener Amtschef Burkhard Drescher das Geld behalten, das sie in den Räten des Energieriesen RWE kassieren? Der Konzern hatte kürzlich offen gelegt, dass eine ganze Reihe von Kommunalpolitikern an Rhein und Ruhr in unterschiedlichen Gremien des Konzerns sitzen.

Von Jürgen Zurheide

Die Luft soll besser werden – für die Nichtraucher. Auch in Bars und Restaurants

Die Verwaltung der Berliner Filmfestspiele zieht an den Potsdamer Platz. In ein Business-Center. Ein Erfolg für Betreiber von voll ausgestatteten Büros mit Sekretariatsservice. Zumal die Krise am Immobilienmarkt diese zuletzt schwer getroffen hatte

Von Ralf Schönball

Volkswagen hat in den kommenden Monaten viele ModellNeuheiten zu bieten: den Golf Plus, den neuen Passat und den neuen Audi A6 Avant. Die Autohändler beider Marken müssen also Platz schaffen – auch für die neben den Neuwagen hereinkommenden Gebrauchtwagen.

Der neue 3er von BMW setzt auf Dynamik – mit einem frischen Äußeren und kraftvollen Motoren

Von Ingo von Dahlern

rechnet mit dem Gröbsten Dieses Wochenende eröffnen drei Ausstellungen, die sich alle um Ereignisse drehen: real, reproduziert oder eingebildet. In der Galerie Olaf Stüber treten die Aktionisten Poison Idea auf (Max Beer Straße 25; bis 21.

Kaum jemand hätte es für möglich gehalten, dass ausgerechnet die Republik Irland, deren Bürger für ihren lockeren Umgang mit Vorschriften bekannt sind, ein totales Rauchverbot verhängen würde. Doch genau das geschah Ende März letzten Jahres.

Ein neuer BMW 316 für gerade mal 16300 DM oder 6954 Euro – die Summe erscheint heute lächerlich, doch es war der Preis, der vor drei Jahrzehnten für das Einstiegsmodell in die damals neue 3erReihe verlangt wurde. Nach dem Ende der Modelle 1600 und 2000 startete BMW seine bislang erfolgreichste Serie.

Die Grünen setzen bei der Vorbereitung des Wahlkampfs 2006 auf bekannte Gesichter. Wolfgang Wieland, ehemaliger Berliner Justizsenator, langjähriger Abgeordneter und Spitzenkandidat der Brandenburger Grünen zur Wahl 2005, kandidiert für einen Sitz im erweiterten Landesvorstand.

Berlin hat kein Geld, also müssen sich die Berliner selber helfen. Diese Botschaft kommt offenbar an, wie eine neue Studie der Senatssozialverwaltung glaubhaft macht: Die Quote der ehrenamtlich Tätigen stieg in den letzten fünf Jahren von 24 auf 29 Prozent.

Struck sieht die Wehrpflicht nach dem Leipziger Urteil gestärkt – und plant neue Rüstungskäufe

Von Robert Birnbaum