zum Hauptinhalt

Zur Fußball-WM 2006 hat der Weltverband Fifa ein internes Pflichtenheft für alle zwölf WM-Städte und Stadien erstellt, in dem die Sicherheitsanforderungen beschrieben werden. Dem Tagesspiegel liegt es vor.

Der Berliner CDU-Vorsitzende Ingo Schmitt ist nach wie vor zuversichtlich. Seine Partei, erklärte Ingo Schmitt gegenüber „DTad“, werde rechtzeitig einen Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters präsentieren.

Wie sich Sebastian Stefaniszin bei den Eisbären als Torhüter aufgedrängt hat

Von Claus Vetter

Marcel Reich-Ranicki will sich mit Martin Walser und Joachim Fest aussöhnen. Der 85-jährige Literaturkritiker sagte auf einer Pressekonferenz anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin, dass er Martin Walser, träfe er ihn, fragen würde: „Gehen wir mal einen Schnaps trinken?

Die Auswahl im Elite-Wettbewerb erfolgt in mehreren Stufen. Im September reichten die Unis Antragsskizzen für die drei Förderlinien ein.

„Menschen bei Maischberger – Die Stunde der Optimisten“; ARD, 22 Uhr 45 Die erste optimistische Geschichte ist die der Diplomatenfamilie Chrobog: Am 28. Dezember wurden Magda Chrobog, ihr Mann, Ex-Staatssekretär Jürgen Chrobog, und ihre Söhne in Jemen entführt.

Es geht zurzeit turbulent zu in deutschen Eishockeystadien. Weniger allerdings auf den Spielflächen, dafür aber auf Zuschauerrängen und Strafbänken.

Von Claus Vetter

Berlin - Gestützt von positiven Impulsen aus den USA hat der Dax am Montag im Handelsverlauf mit 5553,55 Punkten den höchsten Stand seit mehr als vier Jahren erreicht. Im Tagesverlauf büßte er den Großteil seiner Gewinne dann wieder ein und schloss bei 5537,11 Punkten, 0,01 Prozent über dem Niveau vom Freitag.

B erlin wird derzeit einer Art Gehirnwäsche unterzogen, und zwar aus höchst hehren Motiven. Die Fußball-WM gilt als Prüfstein dafür, ob der notorisch missgelaunte Eingeborene in der Lage ist, auf Dauer freundlichen Kontakt mit den Außerberlinischen zu pflegen.

Von Lars von Törne

Das Testurteil: 6 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Vom alten Küchengroßmeister Escoffier ist eine besonders subtile Methode des Knoblaucheinsatzes überliefert. Er soll in eine Zehe gebissen und in eine leere Schüssel gehaucht haben, in der dann anschließend der Salat umgewendet wurde.

Von Lars von Törne

DIE PUMPE Das Herz schlägt etwa 60 bis 80 Mal pro Minute und pump t das Blut durch den Körper. Bei jedem Schlag zieht es sich zuerst zusammen, presst das Blut durch die Gefäße und führt es zum Herzen zurück.

Ein bisschen Jahresanfangs-Optimismus gefällig! Fantastisch ist, was die Herren Christian von Aster, Markolf Hoffmann und Boris Koch in ihrem StirnHirnHinterZimmer fabrizieren.

Von Steffen Richter

Von Ursula Weidenfeld Die politische Wirkungsgeschichte des Themas Mindestlohn in Deutschland ist von atemberaubender Dynamik, jede Partei hatte es in den vergangenen 12 Monaten als Königsweg auf der politischen Agenda. Zu Ergebnissen kam es bisher nicht.

Trotz einer engen, bekannten Vertrauensbeziehung landete die erste Kanzlerin einen Überraschungscoup, als sie Thomas de Maizière als ihren „Chef BK“ vorstellte, wie der Kanzleramtsminister im Kürzeldeutsch der Verwaltung heißt. Die Kabinettsklausur in Genshagen ist seine erste Bewährungsprobe.

Von Tissy Bruns

Berlin - Der Axel Springer Verlag will weder juristische noch politische Schritte ergreifen, wenn das Bundeskartellamt und die Medienwächter die Übernahme des Fernsehkonzerns Pro Sieben Sat 1 untersagen. Der Verlag hat das Vorhaben aber noch nicht völlig aufgegeben.

Umwege mit Kamera: Wie der Fotograf Will McBride in Berlin die Jugend suchte - und zum Maler wurde

Von Stephan Haselberger

LEHRER Je nach Vorbildung sollen die künftigen Ethik-Lehrer unterschiedlich intensive Fortbildungen erhalten. Für staatliche Religions- und Lebenskundelehrer sind sechs Monate lang sechs Wochenstunden vorgesehen und für staatliche Lehrer ohne ähnliche Qualifikation eineinhalb Jahre lang sieben Wochenstunden.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich