zum Hauptinhalt

Mode und Kunst: Swetlana Heger und Lisa D. attackieren den Glamour der Oberfläche

Von Grit Thönnissen

Der Name Milchstraße geht auf eine griechische Sage zurück, wonach die Göttin Hera ihren Stiefsohn Herakles säugte und dabei die Milch über den Himmel verspritzte. Aus dem Wort „Gala“ für Milch entwickelte sich „Galaxis“, das bedeutet „milchiger Sternennebel“.

Im Hamburger Schneegestöber hat sich ein kleines Wintermärchen zugetragen: Der FC St. Pauli rettet sich gerade selbst.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Im öffentlichen Dienst wird es vermutlich Anfang Februar einen Arbeitskampf geben. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will damit die Verlängerung der Wochenarbeitszeit von derzeit 38,5 auf 40 Wochenstunden verhindern.

Gegenüber dem Stelenfeld für die Opfer des Holocaust soll der ermordeten Homosexuellen gedacht werden

Von Matthias Oloew

Der Breitscheidplatz soll während der Fußball-WM einem überdimensionalen Spielfeld ähneln – mit Musikbühnen und Großbildschirmen, die in Riesen-Tore eingebaut sind, mit grünem Boden und nachgebildeten Trainerbänken. Der „Wasserklops“-Brunnen soll als Fußball verkleidet werden.

Berlin - Die deutschen Börsen haben am Donnerstag vor allem Dank guter Quartalszahlen von Siemens zulegen können. Der Deutsche Aktienindex (Dax) schaffte ein Plus von 2,24 Prozent auf 5548,91 Punkte.

Siemens ist mit knapp 14 000 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber in Berlin. Auch die Problemsparten Com und SBS sind hier vertreten.

Berlin - Ein Vorstoß des früheren Verteidigungsministers Rupert Scholz (CDU) zur atomaren Bewaffnung der Bundeswehr ist parteiübergreifend auf strikte Ablehnung gestoßen. Scholz hatte von den Nato-Partnern bindende Zusagen verlangt, dass sie Deutschland vor einer nuklearen terroristischen Bedrohung oder Erpressung mit dem Einsatz von Atomwaffen schützen.

Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus hat die Wissenschaftspolitik des Senats heftig attackiert. Berlins Unis hätten sich trotz, nicht wegen der „rot-roten Politik“ erfolgreich platziert, sagte Lisa Paus (Grüne) am Mittwoch bei einer Aktuellen Stunde zum Abschneiden der Berliner Unis im Elitewettbewerb.

Kinderschutz: Böger will Meldung bei verpassten Untersuchungen Der Senat unterstützt eine Initiative des Hamburger Senats für besseren Kinderschutz. Die sieht vor, dass Jugendämter informiert werden, wenn Kinder nicht regelmäßig bei den so genannten U-Untersuchungen der Kinderärzte erscheinen.

Berlin – Die Industrie warnt vor einer flächendeckenden Einführung von Kombilöhnen. Dadurch könnte es zu „Milliardenlöchern“ in den öffentlichen Haushalten kommen, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, am Donnerstag in Berlin.

Den deutschen Handballern gelingt zum EM-Auftakt ein 31:31 gegen Spanien

Von Hartmut Moheit

Siemens ist mit knapp 14 000 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber in Berlin. Auch die Problemsparten Com und SBS sind hier vertreten.

Curling ist in Kanada Volkssport – aber auch das deutsche Team kämpft in Turin um eine Medaille

Von Claus Vetter

Bei der Entwicklung der Musik wird der Technik meist viel Aufmerksamkeit geschenkt. Im Pop war die Gitarre demnach so etwas wie die Erfindung des Faustkeils, die Konstruktion des Synthesizers eine Revolution, die ähnlich bedeutend war wie der Otto-Motor für die Geschichte der Fortbewegung.

Von Dr. Bodo Mrozek

Der Ausdruck „Rootkits“ stammt von Rechnersystemen mit dem Betriebssystem Unix, bei dem nur Administratoren auf das zentrale Root-Verzeichnis – also auf das Wurzelverzeichnis – zugreifen dürfen. Rootkits werden bei Wikipedia als Werkzeuge definiert, die Hacker nach dem Einbruch in ein System so im Wurzelverzeichnis installieren, dass sie bei zukünftigen Einbrüchen unbemerkt Zugriff auf den Rechner erhalten.

Die Brüder Ronan und Erwan Bouroullec haben mit „Facett“ eine technisch anmutende Möbelserie entworfen

Von Rolf Brockschmidt

Die Verbraucherzentrale Berlin warnt vor dubiosen Diensten, die mit dem Versand von 50 bis 100 „Gratis-SMS“ vom Internet auf Handys locken. Tatsächlich sollen Interessenten aber zum Abschluss von teuren, häufig mehrjährigen Abos verleitet werden.

Von Cay Dobberke