zum Hauptinhalt

Im vergangenen Jahr kletterten die Aufwändungen der gesetzlichen Krankenkassen für verschreibungspflichtige Medikamente wegen Preissenkungen bei Präparaten nur noch um 1,3 Prozent auf 23,7 Milliarden Euro.

"Die WM ist für den Gastgeber gemacht": Am Tag nach dem Viertelfinal-Aus gegen Deutschland ist ganz Spanien erbost über die angeblich parteiische Schiedsrichterleistung. Schon kursieren Verschwörungsgerüchte.

Zwölf Spiele - und kein Sieg: Bei Borussia Mönchengladbach zieht Trainer Jupp Heynckes Konsequenzen aus der sportlichen Talfahrt und übergibt an Co-Trainer Jos Luhukay.

Den deutschen Sparkassen droht erneut Ärger aus Brüssel. Ihre streng regionale Marktaufteilung könne zum Nachteil der Kunden sein, heißt es im Abschlussbericht der EU-Kommission über den Wettbewerb im Bankkundengeschäft.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Hauptstadtregion hat sich in diesem Monat im Vergleich zum Dezember zwar leicht erhöht, doch registrierte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit den niedrigsten Januarstand seit zehn Jahren.

Die britische Polizei hat in Birmingham acht mutmaßliche Terroristen festgenommen. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wollten sie eine Geisel im Stil einer Hinrichtung töten und dies auf Video aufnehmen.

Die deutschen Sicherheitsbehörden halten die Gefahr eines Attentats auf den türkischen Autor Orhan Pamuk in der Bundesrepublik für gering. Es gebe keine konkreten Hinweise auf eine Bedrohung durch nationalistische Türken.

Mit einem verbesserten Kundenservice, einfachen Produkten sowie längeren und flexiblen Arbeitszeiten will die Telekom die angeschlagene Festnetzsparte wieder flott machen.

Fast sechs Wochen ist James Brown tot, aber seine letzte Ruhestätte hat der "Godfather of Soul" immer noch nicht gefunden. Ein beispielloser Streit um sein Erbe verhindert bis jetzt die Beerdigung.

Veronica Lario, Ehefrau des italienischen Ex-Regierungschefs Silvio Berlusconi, hat in einem offenen Brief eine Entschuldigung ihres Gatten verlangt. Grund: Ihr Mann habe kürzlich anderen Frauen in aller Öffentlichkeit den Hof gemacht.

Der Journalist und Schriftsteller Henryk M. Broder erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis. Dies entschied als alleiniger Juror "Focus"-Chefredakteur Helmut Markwort.

Der Mobilfunkbetreiber Vodafone ist im Weihnachtsgeschäft in Deutschland dem Marktführer T-Mobile unterlegen. Vodafone warb im Schlussquartal vergangenen Jahres 709.000 neue Kunden, während T-Mobile auf 746.000 Neuzugänge kam.

Die anhaltende Gewalt in der Krisenregion Darfur gefährdet die Versorgung von knapp zwei Millionen Kindern. Nach Angaben von Unicef weitet sich die Krise zusehends auch auf Nachbarländer aus.

Die Deutschen hatten vor dem neuen Jahr gezittert - denn die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent drohte. In den ersten Wochen spüren die Menschen die Folgen für den Geldbeutel jedoch kaum.

Schauspieler Manfred Krug hat sich bei Käufern von T-Aktien entschuldigt. Die Werbespots für die T-Aktie bezeichnete er als seinen größten beruflichen Fehler.

Der Kaufrausch der Deutschen vor der Mehrwertsteuererhöhung hat im Dezember deutlich mehr Geld in die Staatskassen gespült. Die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stiegen um 11,3 Prozent.

Die Metaller in Berlin machen weiter Front gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre. Nach demonstrativer Arbeitsniederlegung am Freitag bei BMW in Spandau und am Montag beim Aufzughersteller Otis, wird nun bei Daimler-Chrysler protestiert.