zum Hauptinhalt
Kabul

Eine Gruppe von Talibankämpfern hat eine bewaffnete Offensive auf das Regierungsviertel von Kabul gestartet und Gebäude nahe des Palastes von Präsident Hamid Karsai besetzt. Sicherheitskräfte bekamen die Lage erst nach Stunden unter Kontrolle.

Armut

Berlin weist im Vergleich mit den anderen Bundesländern das größte Armutsrisiko auf. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Demnach erhalten 20 Prozent der Einwohner der Hauptstadt staatliche Transferleistungen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Nach massiver Kritik an ihrem Standort auf dem Bebelplatz an der Prachtstraße Unter den Linden wird die Berliner Fashion Week wahrscheinlich umziehen. Die Modewoch im Januar ist möglicherweise die letzte auf dem Platz.

Schreiber

"Die Millionen waren nicht für mich, sondern für Politiker und Beamte." Der Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber hat zum Auftakt seines Prozesses in Augsburg Enthüllungen "hochrangiger" Verbündeter angekündigt. Details blieb er aber erneut schuldig.

Von Lars von Törne

Nach einem klärenden Gespräch der Führungsspitze hofft die zerstrittene schwarz-gelbe Koalition auf neue Harmonie. Nach wochenlangem Streit haben sich Angela Merkel, Guido Westerwelle und Horst Seehofer auf einen groben Fahrplan für die Umsetzung der geplanten Steuerreform geeinigt.

Ein Wildschwein treibt in Grunewald sein Unwesen und geht auf mehrere Passanten los, die sich zum Teil mit Stöcken gegen das Tier wehren. Ein Stadtjäger macht sich daraufhin auf die Pirsch.

Sie ist in Potsdam gebeutelt wie keine andere Schulform – die Oberschule. Seit Jahren sind Schüler gezwungen, wegen Kapazitätsmangel auf den Besuch der gewünschten Gesamtschule zu verzichten und dafür eine der vier Oberschulen zu besuchen.

Von Jan Brunzlow

Im „Spiegel“ schreibt der Philosoph Rüdiger Safranski über „Heiße und Kalte Religionen“. Der Islam verkünde Erlösung, während das Christentum den Glauben an das Jenseits verloren habe:„Kalte Religionen“ sind solche, die dieses Wechselspiel von Überhitzung und Abkühlung nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich akzeptiert haben, die vernünftig geworden sind, die sich auf das Gesellschaftsdienliche herunterkühlen lassen, pluralistisch, privatisiert und in den getrennten Wertsphären domestiziert.

Die Euphorie ist vorbei, die Helden von damals sind entzaubert. Im Dezember 2004 waren mutige Bürger in Kiew auf die Straße gegangen, um gegen eine dreist gefälschte Präsidentenwahl zu protestieren.

Von Claudia von Salzen

In den Beziehungen zwischen Deutschland und Israel wird es nie reine Routine geben können. So ist die gemeinsame Kabinettssitzung der Regierungschefs und Minister aus beiden Ländern in Berlin weit mehr als eine höfliche Geste der Diplomatie.

Spionagewerkzeug. Besucher bestaunten antike Datenträger.

Zum Bürgerfest in der einstigen DDR-Stasi-Zentrale kamen am Samstag Tausende. Manche weinten

Von Rita Nikolow

Potsdam – In Brandenburgs Politik wird weiter um die Ära des früheren SPD-Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) gestritten. Auf dem Neujahrsempfang der brandenburgischen FDP in Potsdam nahm am Sonntag der frühere Wissenschaftsminister und jetzige FDP-Ehrenvorsitzende Brandenburgs, Hinrich Enderlein, den Ex-Regierungschef demonstrativ in Schutz, während die FDP-Landtagsfraktion gerade gemeinsam mit CDU und Grünen in einer Enquete-Kommission die Stolpe-Ära unter die Lupe nehmen lassen will.

Von Thorsten Metzner

Senftenberg - Hausbesitzer klagen über bröckelnde, nasse Fundamente, Keller werden feucht oder stehen bereits unter Wasser: Die Rekultivierung der einstigen Braunkohlereviere in der Lausitz schafft zwar eine viel gepriesene neue Natur- und Seenlandschaft, sie bringt aber auch Gebäude durch steigendes Grundwasser in Gefahr. Dagegen will die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) jetzt mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen vorgehen.