zum Hauptinhalt
319214_0_59d279e6.jpg

Noch einmal hat die Mercedes-Benz-Fashion-Week ihr großes Festzelt auf dem Bebelplatz aufgeschlagen. 26 Modenschauen werden dort bis zum Samstag über die Bühne gehen. Es könnte eine Abschiedsveranstaltung werden.

Von Jan Schröder

Gegen 982 Vorschläge hat sich „betriebsratsverseucht“ als Unwort das Jahres 2009 durchgesetzt. Der Jury-Vorsitzende Horst Dieter Schlosser erklärte, hier handele es sich um „einen sprachlichen Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen“.

Jörn Merkert geht, ein ganzes Jahr früher als geplant. Sein Posten als Direktor der Berlinischen Galerie ist bereits im Herbst vakant – und die Vorstellungsgespräche laufen schon.

Von Christiane Meixner

Die Filmemacher Joel und Ethan Coen über ihre jüdische Kindheit, Popkultur – und die Lust auf Dreharbeiten ohne Stars.

Von Martin Schwickert

Israelische Abgeordnete wollen per Gesetz den Wechsel des Moderators Yair Lapid in die Politik verhindern.

Von Charles A. Landsmann

Am Tag nach dem Angriff der radikalislamischen Taliban auf das Regierungsviertel von Kabul hat der afghanische Präsident Hamid Karsai eine Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen angeordnet.

Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.

Von Ralf Nestler

Wegen der umstrittenen Millionenzahlung an die FDP werden die Forderungen nach einer Begrenzung von Parteispenden lauter. Die Christsozialen erhielten im vergangenen Jahr 600.000 Euro.

Von Christian Tretbar

Der deutsche Aktienindex hat am Dienstag trotz schlechter Citigroup-Zahlen eine Aufholjagd hingelegt. Er drehte bis zum Handelsschluss ins Plus und lag zuletzt ein Prozent höher bei 5976 Punkten.

Es war der 9. November 2009, an dem das schwarz-gelbe Bundeskabinett vormittags das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und damit die Senkung der Umsatzsteuer für Übernachtungen beschloss.

319228_0_c8c32507.jpg

Das Vorhaben die radioaktiven Abfälle aus dem maroden Atommülllager auszugraben, ist zunächst fast überall auf Zustimmung gestoßen. Inzwischen haben sich Kritiker zu Wort gemeldet.

Von Reimar Paul
319235_0_939533c2.jpg

Versöhnlerisch, schwach, wankelmütig: Haitis Präsident René Préval zeigt sich ohnmächtig angesichts der Katastrophe. Deshalb springen nun andere in die Bresche und organisieren die Hilfe – allen voran die USA. Manche sprechen schon von Neokolonialismus. Doch in diesen Tagen hat das Wort keinen negativen Klang.

Zwei einstige Tagebaugruben in der Lausitz werden nach der Flutung ab 2013 spektakulär verbunden.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Einstieg ins große Geschäft kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am Dienstag teilte der brandenburgische Solarmodule-Hersteller Odersun aus Frankfurt (Oder) mit, die Serienproduktion in seinem neuen Werk in Fürstenwalde aufgenommen zu haben.

Von Matthias Matern
319226_0_1098a2f5.jpg

Der gefrorene Schnee rutscht weiter von den Dächern. Größte Einsatzstelle der Feuerwehr war am Dienstag der Hauptbahnhof. In Kreuzberg und in Wedding wurden Passanten durch Schneebretter und herabfallende Eiszapfen verletzt. Auch die Stadtautobahn musste gesperrt werden.

Von Jörn Hasselmann

Südafrikas Präsident Thabo Mbeki leugnete Aids. Die Folgen waren furchtbar. Wissenschaftler fordern nun, Leugner wie Mbeki zur Verantwortung zu ziehen.

Der MBC tritt nach fünf Jahren wieder in der Bundesliga an – und überrascht dort derzeit als Tabellenneunter. Zehn Siege hat das Team, das heute zum Nachholspiel bei Alba Berlin antritt (20 Uhr, Arena am Ostbahnhof), erkämpft, darunter gegen die Spitzenklubs Bonn und Oldenburg.