zum Hauptinhalt

Eine Schaffnerin hatte eine 16-Jährige nachts in die Kälte geschickt, weil diese nicht zahlen konnte. Die Bahn reagierte mit Unverständnis - will die Mitarbeiterin aber nicht versetzen. Der Fahrgastverband fordert härtere Sanktionen.

Von Klaus Kurpjuweit

Christie’s und Sotheby’s verblüffen mit den ersten Auktionen im neuen Jahr. Altmeister und Wein sind die verlässlichen Größen der Häuser.

Von Matthias Thibaut
320555_0_33c3aad2.jpg

Das Problem mit klemmenden Pedalen entwickelt sich für Toyota zu einem Debakel. In Europa sollen bis zu 1,8 Millionen Autos überprüft werden. Bei Berliner Kunden scheint der Fehler bislang nur vereinzelt aufzutreten.

Von Corinna Visser

Der Prozess um die Rufmordkampagne gegen Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy wird in eine zweite Runde gehen. Den Berufungsentscheid will der Staatsanwalt zwar allein getroffen haben - glauben tut das aber kaum jemand.

Von Hans-Hagen Bremer

Nach der gescheiterten Übernahme von Opel bahnt sich bei Magna erneut ein Großdeal an: Dabei geht es um das Familienunternehmen Getrag in Untergruppenbach (Baden-Württemberg), Europas größten Getriebehersteller. Getrag, verlautete vor kurzer Zeit aus dem Unternehmen, prüfe mehrere Optionen für eine strategische Partnerschaft.

Dass die CSU sich an Gesundheitsminister Rösler reibt, ist ihr gutes Recht. Dessen Pläne sind widersinnig.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Volksparteien sind in der Wählergunst wieder etwas im Aufwind. FDP und Linke büßen in einer aktuellen Umfrage hingegen ein. Die Mitglieder der Bundesregierung sind bei den Wählern weniger beliebt.

Das 1994 aus Mitgliedern des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalen gegründete Signum Quartett macht mit eigenwilligen Interpretationen etwa der Streichquartette von Haydn und Schumann auf sich aufmerksam. Jetzt wagen sich die Musiker an den Mount Everest der Quartett-Literatur: Beethovens Streichquartette, darunter das Es-Dur Quartett op.

Der zivile Wiederaufbau Afghanistans soll nach der Londoner Afghanistankonferenz deutlich mehr Gewicht erhalten. Deutschland wird seine Hilfe auf 430 Millionen Euro pro Jahr verdoppeln – und hat bereits konkrete Projektpläne.

Von Ulrike Scheffer

Die Vagantenbühne zeigt Bernward Vespers "Reise". Drei Schauspieler nähern sich Vesper, nehmen das emotionale Ungestüm und die analytische Klarheit seiner Bekenntnisse auf.

Von Christoph Funke
320569_3_xio-fcmsimage-20100129223819-006000-4b63554b15851.heprodimagesfotos84120100130reithofe.jpg

Der Luxuswagenbauer BMW hat die Autokrise 2009 trotz einiger Einbußen wohl ohne Verluste überstanden. "Wir sind zuversichtlich, dass die BMW Group im abgelaufenen Geschäftsjahr ein positives Konzernergebnis vor Steuern erzielt hat", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer.

Gere

Nach der Krisenpause im letzten Jahr meldet sich die „Goldene Kamera“ am heutigen Sonnabend zurück. Mit vielen Stars läutet sie die Glitzersaison ein, die mit der Verleihung der Berlinale-Bären im Februar traditionell ihren Höhepunkt erreicht.

Karabatic

Bei der Handball-EM entscheidet die individuelle Klasse der müden Spieler. Die Franzosen hoffen auf einen bisher einmaligen Coup.

Hackman

Auf der Leinwand pflastern Leichen seinen Weg. Inzwischen hat er die Nase voll von brutalen Filmen - und beweisen muss er gar nichts mehr. Dem Schauspieler Gene Hackman zum 80.

Von Frank Noack
320532_0_eb34976b.jpg

Bis auf die Grundmauern war das "Haus der Demokratie" in der Nacht zum 23. Januar abgebrannt. Ein 16-Jähriger hat den Brandanschlag in Zossen nun gestanden. Die Initiative "Zossen zeigt Gesicht" erhebt schwere Vorwürfe gegen Polizei und Bürgermeisterin.

Von Alexander Fröhlich
320557_3_xio-fcmsimage-20100129223221-006001-4b6353e564486.heprodimagesfotos824201001302oyz0800.jpg

In einer Aktuellen Stunde wollte die Opposition im Bundestag über die Gesundheitspolitik von Schwarz-Gelb debattieren - speziell über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen. Doch der entscheidende Gegner auf der Regierungsbank fehlte.

320553_0_6f2ff832.jpg

Jahrelang wurden Schüler des renommierten katholischen Canisius-Kollegs in Berlin missbraucht. Das war in den 70ern und 80ern, die Straftaten sind verjährt. Doch nun will der Rektor alles wissen.

Von
  • Patricia Hecht
  • Christoph Stollowsky
320560_0_2813a0e0.jpg

Ägypten feiert den Sieg über den Erzrivalen Algerien beim Afrika-Cup. Ende 2009 noch hatte Algerien den Ägyptern die Teilnahme an der WM in Südafrika weggeschnappt.

Von Martin Gehlen
320549_0_43335687.jpg

Mit seinen Fähigkeiten und seinen Erfolgen wäre Oliver Domke in vielen anderen Sportarten ein Superstar geworden. Aber Domke spielt Hockey. Nun will er seinen letzten Titel gewinnen.

Von Stefan Hermanns
320558_0_33195de4.jpg

Ben Bernanke bleibt Chef der amerikanischen Notenbank (Fed). Seine Amtszeit wäre am Sonntag ausgelaufen und eine Vertragsverlängerung war bis zuletzt umstritten. Warum ist die Fed so wichtig?

Von Carsten Brönstrup
320545_3_xio-fcmsimage-20100129172424-006000-4b630bb8077b8.heprodimagesfotos84120100130microsoft.jpg

Der Erfolg seines neuen Computerbetriebssystems Windows 7 hat dem weltgrößten Softwarekonzern Microsoft einen Rekordumsatz und einen Rekordgewinn beschert. Die XBox macht allerdings Probleme.

320552_0_7727d5f2.jpg

FDP-Fraktionschef Christoph Meyer will auch den Landesvorsitz der Liberalen übernehmen. Das kündigte er am Freitag in einem Brief an Parteifreunde an. Der 34-jährige Jurist will auf dem Landesparteitag am 19. März kandieren.

320550_3_xio-fcmsimage-20100129215608-006001-4b634b688392d.heprodimagesfotos83120100130umweltzo.jpg

Viele Autobesitzer warten auf Ausnahmegenehmigungen für ihre gelbe Feinstaubplakette. Ab Montag müssen sie ihre Fahrzeuge einmotten – oder Bußgelder riskieren.

Von Stefan Jacobs

Für den Haushalt reicht meist eine mehrstufige Stehleiter. Mit vier Stufen lässt sich eine Arbeitshöhe von 2,50 bis drei Metern erreichen, jede weitere Stufe bringt rund 25 Zentimeter mehr.

Zweikämpfe braucht das Tennis. Die Zuschauer lieben die epischen Dramen, die Fünfsatzmatches schreiben, sie wollen zwei Gladiatoren sehen, die sich in den Arenen quälen bis zur letzten Minute. Anke Myrrhe hofft auf einen starken Murray im Australian-Open-Finale.

Von Anke Myrrhe