zum Hauptinhalt
Ex-Bankmanager Klaus Landwosky.

Die Verteidiger des vor Gericht stehenden Bankers Landowsky beklagen den unsachlichen Umgang mit ihrem Mandanten. Das Verfahren wird nach 65 Prozesstagen eingestellt, da die Beweisaufnahme laut Gericht unvollständig geblieben sei.

Von Kerstin Gehrke

Warum immer mehr Menschen zum plastischen Chirurgen gehen – nicht jeder Eingriff ist grundsätzlich problematisch.

Von Adelheid Müller-Lissner

Fürsprecher der Opfer: Besuch bei Max Beauvoir, dem Hohepriester des Voodoo in Haiti und studierter Biochemiker.

Von Ingrid Müller

Die Verunsicherung der Eltern ist groß, und sie ist verständlich. Eltern brauchen bessere Informationen über das Anmeldeverfahren. Und weil Noten eine so wichtige Rolle spielen, stehen schon Grundschulkinder unter hohem Druck.

Was Kino und Zoo gemeinsam haben: Ein Bremer Symposium beäugt Tiere im Film. Die standen auch ganz konkret am Anfang der Filmgeschichte.

Von Silvia Hallensleben
So isser nun mal. Immer, wenn sich Hartmut Guy seinen Gästen nähert, wird der charismatische Gastgeber auch ein wenig zum Zirkusdirektor. Doch der Mann kann viel mehr als nur plaudern.

Der gelernte Schauspieler und Kabarettist Hartmut Guy ist seit der Wende Wirt am Gendarmenmarkt. Jetzt hat er ein Buch mit Geschichten aus der Gastronomie geschrieben, das er am Montagabend bei Dussmann vorstellte.

Von Lars von Törne

Wenige Wochen nach der Debatte um einen angeblich 13-jährigen Drogenhändler hegt die Polizei wieder große Zweifel am Alter eines Verdächtigen - und damit an seiner Strafunmündigkeit. Der Festgenommene muss sich nun einem Altersfeststellungsverfahren stellen.

Von Tanja Buntrock

Starke Schultern müssen in Deutschland endlich mehr tragen. Die Gerechtigkeitsdebatte mit dem Begriff "Sozialneid" abzutun, ist inzwischen nicht mehr möglich.

Die entgleiste Straßenbahn wird geborgen.

Offenbar die Vorfahrt genommen: Ein unbesetzter Reisebus hat am Dienstagmorgen in Treptow eine Straßenbahn gerammt, die bei dem Unfall entgleiste. Der Busfahrer erlitt einen Schock, in der Tram wurden zwei Schulkinder leicht verletzt.

Man muss nicht immer klagen. Verbraucher können sich inzwischen in vielen Fällen an Ombudsstellen wenden, die versuchen, Streitfälle ohne Gerichtsverfahren zu lösen.

Immer mal wieder kommt es vor, dass ein Mandant unzufrieden mit der Arbeit seines Anwalts ist. In solchen Fällen kann man sich jetzt an eine bundesweite Schlichtungsstelle wenden.

Von Thorsten Scheimann

Nicht nur beim Streit mit dem Anwalt kann man sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Auch in anderen Bereichen gibt es Ombudsleute. Ihre Arbeit ist für den Verbraucher in der Regel kostenlos.

Von Carla Neuhaus
Seit dem Dioxin-Skandal ist vielen die Lust auf Schweinefleisch vergangen. Foto: dapd

Als Folge des Dioxin-Skandals greift die EU am Markt ein. Zur Unterstützung für die Landwirte wird auf EU-Kosten Schweinefleisch eingelagert, um den Preisverfall zu stoppen.

Globales Dorf. Das Weltwirtschaftsforum in Davos erwartet 2500 Teilnehmer.

Der Anschlag am Moskauer Flughafen wirkt sich auch auf das Weltwirtschaftsforum in Davos aus. Eigentlich wollte Russlands Präsident Dmitri Medwedew am Mittwoch die Eröffnungsansprache halten, sagte aber umgehend ab.

Von Moritz Döbler

Ein Gesetzentwurf der rot-roten Koalition sieht vor, dass die genaue Zusammensetzung der Gehälter von Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen offengelegt werden muss. Der Opposition gehen die Vorschläge dennoch nicht weit genug.

Von Lars von Törne

Mittelständlern entgeht einer Umfrage zufolge viel Geld, weil geeignetes Personal fehlt. Trotz der vielen Universitäten, Forschungseinrichtungen und der hohen Arbeitslosigkeit gibt es auch in Berlin Probleme.

Von Jahel Mielke
Weniger verkauft. Opel und die Schwester Vauxhall setzten 2010 wie erwartet weniger ab als im Jahr der Abwrackprämie. Der Verkauf fiel um 2,4 Prozent auf 1,21 Millionen. Foto: dapd

Die deutsche Autoindustrie feiert sich in Berlin. Toyota bleibt Weltmarktführer vor der Opel-Mutter General Motors.

Von Henrik Mortsiefer
Familienidyll in Lederhosen: Familie Kohl 1975 - Sohn Walter (l.) hat nun ein Buch geschrieben und klagt über die Last, der Sohn eines großen Mannes zu sein.

Walter Kohl, ein Sohn von Helmut Kohl, hat ein Buch geschrieben. Es heißt "Leben oder gelebt werden". Schon der Titel verrät den trüb-betrüblichen Inhalt. Kann nur Erfolg haben, wer im Privaten scheitert?

Von Malte Lehming

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat Vorwürfe zurückgewiesen, die schwächelnden Liberalen wollten mit einem europakritischen Kurs Wähler gewinnen.

Von Hans Monath