zum Hauptinhalt

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt: Seit Ende November wusste die Schulaufsicht, dass an der Reinickendorfer Hermann-Schulz-Schule einiges schiefläuft. Dann gehen sieben Wochen ins Land, ohne dass den Lehrern geholfen wird, mit der hohen Zahl von Zuzüglern aus Südosteuropa zurechtzukommen.

Viele Menschen wollen sich selbst um kranke Angehörige kümmern. Ein neues Gesetz soll das erleichtern. Zehn Firmen machen mit.

Von Corinna Visser

Für Verbraucher ist es schwer, den Überblick über all die Siegel zu behalten, die es jetzt schon in den Läden gibt. Viele Bundesländer, aber auch einzelne Landkreise haben eigene Regionalsiegel entworfen – mit jeweils unterschiedlichen Kriterien.

Wenn bei den Australian Open die ganz großen Matches anstehen, schauen die deutschen Tennisprofis wieder einmal zu. Als letzte Spielerin verabschiedete sich Sabine Lisicki am Montag aus Melbourne.

Von Jörg Leopold

Hoffnungen auf eine Einigung bei den Griechenland-Schuldenverhandlungen mit den privaten Gläubigern haben am Montag die Kurse an den europäischen Aktienmärkten anziehen lassen. „Viele setzen offenbar auf eine Lösung in der Griechenlandfrage und kaufen jetzt wieder Aktien“, sagte ein Händler.

Vor der Zentralbank in Damaskus ist Baschar al Assad noch Herr des Geschehens.

Syriens Präsident soll die Macht an seinen Vize abgeben Die Arabische Liga will sonst UN-Sicherheitsrat anrufen.

Von Andrea Nüsse

Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers kann sich eine Bewerbung als Leiterin der Behörde durchaus vorstellen. Voraussetzung sei jedoch, dass die neue Stellenausschreibung dies auch ermögliche, sagte sie am Montag.

Von Jörn Hasselmann

Was ist eine Funkzelle? Wie werden die Daten erfasst? Welche Daten fragt die Polizei an? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Von Hannes Heine
Veraltet. Schlecker kämpft mit seinem Image und will seine Geschäfte modernisieren.

Ein geplatzter Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro soll Schlecker in die derzeitige Schieflage gebracht haben. Nun will der der vorläufige Insolvenzverwalter mit den Lieferanten sprechen.

Von Jahel Mielke
Nachhilfe in den Ferien. Schülerin Hanna lernt bei Juliane Oldenburg.

Viele Nachhilfe-Institute bieten jetzt Intensivkurse an. Abseits des Schulalltags ist die Aufnahmebereitschaft oft größer. Doch Schüler brauchen auch Pausen – besonders wenn die Noten nicht so gut sind.

Von Katharina Ludwig
Richter Baltasar Garzón.

Er ist der bekannteste Jurist Europas, der umstrittenste Richter Spaniens. Baltasar Garzón klagte Bush an, er ließ Pinochet verhaften. Dann ließ er nach den Opfern des Franco-Regimes suchen. Jetzt steht er selbst vor Gericht.

Von Veronica Frenzel

„Lebt wohl, Genossen!": Eine Arte-Reihe widmet sich dem Ende der Sowjetunion und zeigt, wo Selbstironie möglich war.

Von Thomas Gehringer
Der sozialistische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande.

Bislang hat Frankreichs sozialistischer Präsidentschaftskandidat Francois Hollande Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgeworfen, sein Land unter ein Spardiktat zu zwingen. Doch jetzt schlägt er neue Töne an.

Von Hans-Hagen Bremer
Anlässlich des 300. Geburtstages des Preußenkönigs werden Gemälde restauriert.

Übermut hat den bisherigen Weg Europas und des Euro begleitet. In der aktuellen Krise offenbaren sich nun die Versäumnisse der Gemeinschaft. Hätten die Regierenden doch mal auf den Alten Fritz gehört.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Alle fordern eine Erweiterung des Rettungsschirms ESM. Nur Angela Merkel widersetzt sich. Dafür hat sie gute Gründe.

Von Albrecht Meier