zum Hauptinhalt
Schon mal an ARD, ZDF und Deutschlandradio gedacht? Ein Überweisungsschein für ein Jahr Rundfunkgebühr, in Höhe von 219,66 Euro, inklusive 3,90 Euro Mahngebühr. Foto: dpa

In Deutschland wird heftig über den neuen Rundfunkbeitrag diskutiert. Was und wie muss eigentlich in anderen Ländern für Fernsehen und Radio gezahlt werden?

Von Joachim Huber
Verbotene Liebe. In der Oper sind es meist gesellschaftliche Tabus, heute eher Gendefekte. Im Bild Finnur Bjarnason als Tristan und Sinead Mulhern als Isolde.

Mehr als Arterhaltung: Im Salon Sophie Charlotte am Gendarmenmarkt schickten Wissenschaftler vieler Disziplinen das Publikum auf eine vergnügliche Suche.

Von Adelheid Müller-Lissner
Das Muster erkennen. Die wilden Designs ihrer Blazer zeugen von Schavans Humor. Doch die Plagiatsaffäre setzt ihr sichtlich zu.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) gilt gerne als Gelehrte. Der Verlust ihres Doktortitels und damit auch ihrer Professur ehrenhalber würde sie tief treffen.

Von Anja Kühne
In alter Pracht. Hinter der nachgebauten klassizistischen Fassade von 1821 residiert nun die Volkswagenstiftung.

Die Herrenhäuser Gärten sind das Schmuckstück von Hannover. Seit 1943 allerdings, als das klassizistische Schloss von 1821 im Bombenhagel unterging, war die Ablage nur noch ein Torso. Jetzt hat die Volkswagenstiftung den Wiederaufbau des hochherrschaftlichen Gebäudes finanziert - hinter den historischen Fassaden aber findet man keine Prunkräume, sondern ein modernes Wissenschaftszentrum.

Von Udo Badelt
Zwanzig Jahre deutsche Popgeschichte. Dirk von Lowtzow, Rick McPhail, Arne Zank und Jan Müller sind Tocotronic. Am Freitag erscheint ihr zehntes Studioalbum, am Sonntag spielen sie zum Tourauftakt im ausverkauften Berliner Lido.

Zum 20. Gründungsjubiläum schenkt sich die Band Tocotronic ein neues Album. Ist "Wie wir leben wollen“ wirklich das lang erwartete Meisterwerk geworden? Sind die Texte noch so gut wie früher? Und wie steht es um die musikalische Qualität der 17 Songs? Ein Pro und Contra.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Christian Schröder
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Es ist wie Sissi-Filme-Gucken: Ich weiß, dass es bestimmt nie so war, was mich aber nicht davon abhält, mich nach so einer Zeit zu sehnen

Von Hatice Akyün
Seit den Diskriminierungsvorwürfen gegen Zoochef Bernhard Blaszkiewitz steht der 58-jährige in der Kritik.

Seit den Diskriminierungsvorwürfen gegen Zoochef Bernhard Blaszkiewitz steht der 58-jährige in der Kritik. Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht und die Besucher nach ihrer Meinung zum Hauptstadtzoo und nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Lange sah es nach einem Triumph aus. Dabei war die FDP schon totgesagt und Philipp Rösler als ihr Vorsitzender Geschichte – nun dieser Höhenflug. Zu verdanken hat sie ihn David McAllister. Und der ist am Ende abgestürzt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Die Wähler sind die einzig wahren Sieger.

Wenn zwei sich streiten... Trotz des knappen Erfolgs zählt auch Rot-Grün nicht zu den wahren Siegern des Wahlabends in Niedersachsen, meint unser Kolumnist Christoph Seils. Nur der Wähler hat einen Grund zur Freude.

Von Christoph Seils

Aussagen und Verhalten nach der Zündel-Attacke einiger Frankfurter Unfans könnten einen Wendepunkt in der Diskussion um Gewalt und Pyrotechnik im Stadion bedeuten, meint Dominik Bardow in seinem Kommentar.

Von Dominik Bardow
Der künftige Flughafen Berlin-Brandenburg.

Warum wird der Flughafen nicht fertig? Warum ist Klaus Wowereit noch im Amt? Darauf gibt es eine einfache Antwort: Berlin braucht den BER schlichtweg nicht dringend genug.

Von Moritz Schuller
Die Realpolitik entscheidet, ob CDU und Linke ihren Zettel in die Nein-Box werfen oder nicht.

Mal sind sie Stütze der SPD in der Krise, mal Kritiker: Warum CDU und Linke je nach geografischem Standpunkt mal Ja oder mal Nein zu den Regierungen in Berlin und Brandenburg sagen müssen.

Von Lars von Törne
Winter-Erfinder. Benjamin Fischer mixt Wodka mit Apfelsaft und Gewürzen. Der Name kam ihm in einer eiskalten Nacht in Berlin.

Den Berliner Winter gibt es nun auch im Glas. Erfinder Benjamin Fischer will das Getränk in den Szenekneipen der Stadt etablieren. Nur was soll im Sommer passieren?

Von Jessica Tomala