zum Hauptinhalt

Die Massaker in Südsudan zeigen, wie dünn die demokratische Decke in Afrika noch ist.

Von Wolfgang Drechsler
Eingeschlossene stapfen im Schnee. Foto: Andrew Peacock / www.footloosefotography.com

Sydney - Die im Polareis festsitzenden Teilnehmer einer Antarktis-Expedition haben sich die Warterei auf Rettung über den Jahreswechsel mit Feiern und Dichten vertrieben. Arbeit stand auch auf dem Programm, wie Expeditionsleiter Chris Turney berichtete: Die Passagiere stiegen am Silvestertag gemeinsam aufs Eis, um einen Landeplatz für den Hubschrauber neben dem Schiff platt zu stampfen.

Bruno Moravetz hat von 1952 bis 1992 von 18 Olympischen Spielen berichtet. Foto: dpa

Elf Mal hat er von den Olympischen Winterspielen berichtet, doch drei Worte haben ihn berühmt gemacht. Mit 92 Jahren ist Sportreporter Bruno Moravetz jetzt gestorben.

Beschwingt. Am 24. Dezember gaben Tänzer der New Yorker Produktion „Der Nussknacker“ ein Gastspiel auf dem Parkett der Wall Street. Wenige Tage später feierten Händler das Ende eines sehr erfolgreichen Börsenjahres. Foto: Reuters

Die Wall Street beendet das Jahr mit einem Kursgewinn von gut 26 Prozent – Analysten warnen nun vor dem Abstieg.

Von Henrik Mortsiefer
Unterwegs. Zalando bereitet seinen IPO vor, nennt aber keine Termine.

In diesem Jahr wollen viele interessante Unternehmen an die Börse – auch aus Berlin. Voraussetzung ist eine gute Stimmung an den Märkten.

Von Veronika Csizi
Wladimir Putin besucht ein verletztes Opfer der Terroranschläge von Wolgograd.

Am Neujahrstag besuchte Russlands Präsident Wladimir Putin Überlebende der Terroranschläge in Wolgograd. Symbolische Bilder, martialische Worte – nach diesem Muster hat Putin schon oft zu zeigen versucht, dass er alles unter Kontrolle hat.

Von Claudia von Salzen
Jugendliche 93 Jahre. Inge Deutschkron, hier in ihrer Wohnung, erzählt lebendig und enthusiastisch von der Vergangenheit – mit Mehrwert für Gegenwart und Zukunft.  

Inge Deutschkron hält die Erinnerung an die Menschen lebendig, die ihr in der Nazizeit das Leben gerettet haben. Darunter war der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt. Wie man aus der Geschichte lernen kann, dokumentiert jetzt ein TV-Film.

Von Elisabeth Binder