zum Hauptinhalt
Unter Beobachtung. Ein Kameramann filmt das angebliche Liebesnest des französischen Präsidenten Hollande in Paris.

Die angebliche Affäre des französischen Präsidenten François Hollande mit der Schauspielerin Julie Gayet liefert inzwischen auch Futter für die Opposition. Der Chef der konservativen Partei UMP, François Copé, spricht von einem "Desaster für das Ansehen des Präsidentenamtes“.

Von Hans-Hagen Bremer
Richtung Westen. Am zentralen Busbahnhof der bulgarischen Hauptstadt Sofia laden Reisende ihr Gepäck in einen Bus, der nach Westeuropa fährt.

EU-Sozialkommissar Laszlo Andor will den Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen, dass seine Behörde dem Bezug von Hartz-IV-Leistungen durch europäische Jobsucher Tür und Tor öffne. „Es gibt keine automatische Berechtigung, wenn jemand in ein anderes Land kommt“, sagte der Ungar am Montag in Brüssel.

Von Albrecht Meier

Männer schwanken zwischen dem traditionellen Rollenbild als Ernährer und dem Idealbild des perfekten Vaters, der viel Zeit mit den Kindern verbringt. Das zeigt eine neue Studie. Immerhin: Frauen können sich über einen positiven Trend freuen.

Von Katrin Schulze
Bunter Protest: Die Opposition will die Regierung zum Rücktritt zwingen.

Thailands Hauptstadt steht vor dem Chaos. Zehntausende Demonstranten blockieren Bangkok, sperren Straßen und wollen auch Ministerien besetzen. Die Regierung setzt 20.000 Soldaten und Polizisten ein.

Die Hamburger Polizei hat die verbliebenen Gefahrengebiete aufgehoben.

Die Hamburger Polizei hat auch die verbliebenen sogenannten Gefahrengebiete mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Deren Fortbestand sei nicht mehr erforderlich, teilte die Polizei in der Hansestadt unter Verweis auf die „tägliche intensive Lagebewertung“ mit.

Nahtoderfahrungen im Straßenverkehr, Anschläge per SMS: PNN-Redakteurin Katharina Wiechers ist im afghanischen Kabul. Lesen Sie hier ihren Blog.

Von Katharina Wiechers

Bauhauslehrer, Nazipropagandist, Emigrant: Eine Ausstellung beleuchtet die Berliner Jahre des Werbegrafikers Herbert Bayer. Der Avantgardist prägte die moderne Bildsprache zunächst am Bauhaus und bis zu seiner Emigration 1938 auch unter den Nazis.

Von Gunda Bartels

Laufstege und Messen waren bisher dem allgemeinen Berliner versperrt. Das wird sich nun bald ändern, Bread & Butter will im Sommer seine Türen für Besucher öffnen - mit "Shop the Runway" gibt es die erste öffentliche Veranstaltung Mercedes-Benz-Zelt.

Von Grit Thönnissen
Streit und Kakofonie: So präsentiert sich die große Koalition.

Mit einem Interviewmarathon hat die neue Regierung ihre Arbeit aufgenommen. Der Kampf um die Deutungshoheit über die Politik der großen Koalition hat begonnen. Schon haben sich die ersten Pärchen gebildet, die uns die kommenden vier Jahre unterhalten werden.

Von Christoph Seils
Wayne Rooneys Tor gegen Manchester City 2011 zählt zu den besten Fallrückziehertore der Geschichte.

Vor genau hundert Jahren zeigte ein chilenischer Bergbauer in Talcahuano den womöglich ersten Fallrückzieher in der Geschichte des Fußballs - auf Spanisch heißt es immer noch "la chilena". Eine Spurensuche.

Von Tom Mustroph

Zwei Unternehmer aus Berlin haben eine Hose hergestellt, die sehr schmutzunempfindlich ist. Um sie finanzieren zu können, haben sie ein Crowdfunding-Projekt gestartet. Ihr Ziel haben sie dabei erreicht, aber jetzt wollen sie mehr.

Von Marie Rövekamp
Kölner Spötter. Der Comedian und Musiker Marius Jung will mit seinem satirischen „Handbuch für Negerfreunde“ Vorurteile aufspießen.

Der Kölner Marius Jung macht sich über Rassismus lustig – und ist damit erfolgreich. Auf diese Idee ist der Amerikaner Baratunde Thurston schon zwei Jahre vorher gekommen. Zwei Wege zu einem Ziel.

Von Dagmar Dehmer

Bei Farbattacken sind die Fliesen des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park beschädigt worden. Für eine Sanierung fehlt das Geld. Jetzt greift das Unternehmen zur geblümten Klebefolie.

Von Klaus Kurpjuweit
So sieht die Zukunft aus: Wegen eines Schneemangels ist der Wintersport langfristig gefährdet.

Schwere Zeiten für den Wintersport: Die Hälfte aller europäischen Skigebiete wird mittelfristig unter Schneemangel leiden. Um die Weltcups zu retten, wird deshalb immer mehr Kunstschnee eingesetzt – auf Dauer macht er aber alles nur noch schlimmer.

Von Benedikt Voigt

Endlich in Rente, endlich kein Stress mehr, endlich der friedliche, beschauliche Lebensabend. Nein, sagen heute viele, nichts ist im Alter besser als eine Großstadt – zum Beispiel Berlin.

Von Katja Demirci
Angeschlagene Legende. Roger Federer schaffte es im vergangenen Jahr in kein Grand-Slam-Finale und ist nur noch die Nummer sechs der Weltrangliste. Foto: Reuters

Nach seiner schwächsten Saison seit einem Jahrzehnt ist Roger Federer nur noch Außenseiter bei den Australian Open. Jetzt ist er nur die Nummer sechs der Weltrangliste - selbst in der Schweiz gerät er unter Druck.

Von Petra Philippsen