zum Hauptinhalt

Weil der Sicherheitsabstand von den breiteren Zügen nicht eingehalten wird, müssen Pfeiler und Tunnelstützen versetzt werden. Ein Umbau mit Folgen: Denn Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen.

Von Klaus Kurpjuweit
Im swingerclubfähigen Netzhemd. Tagesspiegel-Autor Arne Bensiek fixiert die Topfpflanze auf der Fensterbank.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Beim sportmedizinischen Check erwarten ihn nun erst einmal die Sorgenfalten des Arztes – und der Ratschlag, sein Trainingspensum auf 20 Stunden pro Woche zu erhöhen.

Von Arne Bensiek
Eine Gruppe Männer und Kinder mit Tüten bepackt

Viele Staaten sagen Kriegsopfern Hilfe zu. Allein der Emir von Kuwait will mit 360 Millionen Euro helfen. Allerdings sind die Zusagen der vorhergehenden Konferenz nur etwa zur Hälfte eingehalten worden.

Von Christian Böhme

Seit den Enthüllungen durch Edward Snowden ist die Verunsicherung über das Ausmaß der Schnüffelaktionen groß. Der Geheimdienst ist selbst auf Rechnern aktiv, die gar nicht im Internet sind.

Von Christian Tretbar
Da regierte man noch gemeinsam. Westerwelle und Merkel.

Guido Westerwelle hat aus seiner Homosexualität kein Geheimnis gemacht. Jetzt aber redet er im "Stern" nicht nur offen darüber, sondern kritisiert auch die Politik von Angela Merkel. Die Grünen nennen die Kritik "wohlfeil". Auch beim Bundesverband "Lesben und Schwule in der Union" wundert man sich.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Matthias Meisner
  • Christian Böhme

Der US-Präsident ist in der NSA-Affäre am Zug. Die Erwartungen der Europäer sind hoch. Kommt noch einmal Bewegung in diesen Konflikt?

Von Christian Tretbar
Afghanistan-Betrachtung: Ronald Zehrfeld und Mohamad Mohsen in Feo Aladags Zwischen Welten.

Endlich stehen alle Wettbewerbsfilme der Berlinale 2014 fest. Gleich vier Mal ist Deutschland mit eigenen Werken vertreten - und sieben Mal mit Koproduktionen, unter anderem von Wes Anderson und George Clooney. Doch auch die Chinesen haben mehrere Filme im Rennen - und aus Amerika ist ein Berlinale-Liebling nominiert.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Marc Röhlig
Ein Junge bringt am 1. August 1914 den Koffer und das Gewehr seines Vaters zum Bahnhof.

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg eröffnet den Deutschen einen neuen Blick zurück. Nicht als Schlussstrich, sondern als komplexerer Rückgriff auf die eigene Vergangenheit, die auch über Jahrestage von vor 1933 in die Gegenwart hineinragt.

Von Moritz Schuller

Das Tagebuch einer Hundertjährigen, der eiskalte Riesenknast Sibirien, Swing bei den Nazis - was man in den nächsten Tagen im Radio geboten bekommt.

Von Tom Peuckert
Immer und überall dabei? Die Homepage der NSA.

Die NSA ist immer dabei. Heute wurde bekannt, dass sie selbst Computer anzapfen kann, die gar nicht mit dem Internet verbunden sind. Vom US-Präsidenten berufene Experten verteidigen die Spionage, ein "No-Spy-Abkommen" mit Deutschland ist mehr als ungewiss. Im Bundestag streiten die Politiker. Unser Liveblog zum Nachlesen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Christian Tretbar
Hollywood-Star Andie MacDowell.

Audience Flow für die Familie: Disney Channel versorgt tagsüber mit Zeichentrick und Animationen, abends laufen US-Serien und Spielfilme. Eines dürfte Walt Disney aber nicht wissen.

Von Markus Ehrenberg
Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

Marlene Mortler sollte eigentlich Landwirtschaftsministerin werden. Daraus wurde nichts - jetzt ist sie zur Drogenbeauftragten ernannt worden. Vor einer Woche noch hatte sie bei Twitter einen hochprozentigen Obstler präsentiert.

Von Rainer Woratschka
Mit der neuen BVG-App können Nutzer nicht nur ermitteln, wann die nächste Bahn kommt, sondern auch Fahrscheine kaufen.

Mit der neuen Smartphone-App der BVG können die Fahrgäste ihre Tickets ganz einfach digital erwerben, allerdings nicht im Voraus. Außerdem will die BVG für zehn Millionen Euro neue Fahrscheinautomaten anschaffen – die sollen sogar neue Euro-Scheine akzeptieren.

Von Klaus Kurpjuweit
Die Lehrer am Jüdischen Gymnasium in Mitte wollen am Montag streiken.

Mit einem Warnstreik wollen die Lehrkräfte am Jüdischen Gymnasium am Montag Druck auf die Jüdische Gemeinde machen. Die Lehrer sollen seit über zehn Jahren keine Gehalterhöhung mehr bekommen haben. Gemeindevorstand kündigt an, nachzubessern.

Von Susanne Vieth-Entus
Antikapitalistin im Nerz: Mit der Werbung sorgte die Legende 1976 für einigen Wirbel. Foto picture alliance/The Advertising Archives

Lillian Hellman war Autorin, Linke, Säuferin und Gefährtin von Dashiell Hammett: gehasst und verehrt. 1939 hatte sie ihren größten Theatererfolg. Den inszeniert nun die Berliner Schaubühne.

Von Susanne Kippenberger
Thomas Langnickel-Stiegler im "Paper & Tea" in der Bleibtreustraße 4 in Charlottenburg.

Ostfriesenmischung und Rooibosbeutel, das war einmal. Berlin brüht jetzt ganz neu auf. Zwei Mal feiner Tee: einmal durchgestylt und einmal bodenständig-exotisch.

Von Björn Rosen
Immer hereinspaziert! Modedesigner Guido Maria Kretschmer führt wie ein Zirkusdompteur durch seine Sendung, in der auch halbprominente Damen wie diese hier ihre Qualitäten zeigen: gut einkaufen zu können.

Guido Maria Kretschmer ist der Tausendsassa der deutschen Mode: TV-Star, Bestsellerautor, Kostümbildner – und Schnodderschnauze:  „Ich bin eine textile Buschnutte.“ Ein Porträt zur Berliner Fashion Week.

Von Ulf Lippitz

Wenn ich mit Sekundenkleber hantiere, ist das Ergebnis fast nie so, wie es sein sollte: Der Handtuchhaken hängt zwar, aber ein wenig schief.

Von Jana Schlütter

Vor drei Jahren war Martin Kaymer die Nummer eins im Golf, dann begann sein Abstieg. Nun droht er sogar aus den Top 50 zu fallen. Sein Rezept für die neue Saison: weniger Denken.

Von Petra Himmel