zum Hauptinhalt

Uns ist einfach nicht zu trauen. Zu jeder Tages- und vor allem Nachtzeit würden wir treuen Augenaufschlags behaupten, dass wir das Ungeschönte jeder Nettigkeit vorziehen.

Von Ulrich Amling

30 Jahre Mandelring Quartett: ein Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal.

Von Christian Schmidt

Die angebliche Geliebte von Staatspräsident François Hollande, die Schauspielerin Julie Gayet, hat das Magazin „Closer“ wegen Verletzung ihrer Privatsphäre verklagt. Die 41-Jährige fordert nach Angaben des Klatschmagazins 50 000 Euro Schadenersatz und 4000 Euro an Prozesskosten.

18 Jahre lang war Craig Kennedy Präsident des German Marshall Fund, jetzt wurde er, wenige Wochen vor seinem Ausscheiden aus dem Amt, im Internationalen Club im Auswärtigen Amt verabschiedet. Mit tatkräftiger Hilfe des 62-Jährigen entwickelte sich aus dem GMF in dieser Zeit ein international tätiger Thinktank, der den Meinungsaustausch zwischen europäischen und amerikanischen Ansichten zur Außenpolitik, Migration, Umwelt und Wirtschaft fördert.

Die 15 ist zwar eine krumme Zahl, steht aber für Wirkungskraft und Einfluss. Die will die Bürgerstiftung Berlin auch in ihrem 15.

Der Dax ist nach seinem jüngsten Rekordhoch am Donnerstag etwas zurückgefallen. Angesichts einer Reihe enttäuschender Geschäftsberichte aus den USA fiel der deutsche Leitindex zum Handelsschluss um 0,2 Prozent auf 9717 Punkte.

Die Gewerkschaften haben keine Lust mehr, Opfer zu bringen. „In der Vergangenheit gingen Reformen immer zulasten der Beschäftigten“, sagte Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), bei seiner Pressekonferenz zum Jahresauftakt.

Die Europäische Kommission will mehr Geld investieren, um den Absatz von landwirtschaftlichen Produkten „made in Europe“ zu fördern, Bio-Produkte stärker kontrollieren und verhindern, dass hormonbehandeltes Rind-, Klonfleisch und gentechnisch verändertes Soja aus den USA nach Europa kommt. Bei den Verhandlungen über ein europäisch-amerikanisches Freihandelskommen werde die EU „keinen Verzicht auf die hohen Standards bei der Lebensmittelsicherheit machen“, sagte EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos am Donnerstag vor Eröffnung der Grünen Woche in Berlin.

Michael Berrerist bei den Australian Open als vorletzter deutscher Tennisprofi in der Männer-Konkurrenz ausgeschieden. Der Stuttgarter verlor am Donnerstag nach 2:13 Stunden gegen den Spanier Feliciano Lopez trotz guter Leistung mit 4:6, 6:7 (6:8), 4:6.

Eigentlich hält er nicht viel von offiziellen Geburtstagsfeiern. Die Geburt betrachtet Herzprofessor Roland Hetzer nämlich als Verdienst der Mutter, die an diesem Tag viel mehr gefeiert werden müsste.

Von Elisabeth Binder
Auftritt. Während Hamburgs Bürgermeister am Donnerstag den Stromnetz-Deal vorstellte, tauschte ein Haustechniker in der Empfangshalle des Rathaus eine Lampe aus. Foto: dpa

Hamburg zahlt Vattenfall rund 650 Millionen Euro fürs Stromnetz. Das Geschäft könnte Schule machen.

Von Kevin P. Hoffmann
Foto: dpa

Auf eines darf sich Philipp Mißfelder, der künftige Koordinator für die transantlantischen Beziehungen, freuen, auch wenn das Verhältnis mit Washington derzeit schwer belastet ist: Die US-Gesprächspartner des CDU-Politikers werden anders als viele Deutsche bei Nennung seines Namens kaum zuerst an „Hüfte“ denken. Nicht nur in der eigenen Partei hatte der langjährige Vorsitzende der Jungen Union vor zehn Jahren einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, als er 85-Jährigen das Recht auf künstliche Hüftgelenke „auf Kosten der Solidargemeinschaft“ absprach – seither hing ihm der verhängnisvolle Satz an.

Von Hans Monath

„Meine Kundschaft kommt vorwiegend aus Süddeutschland“, sagt Oren Dror. Der Berliner backt täglich frische Laugenbrezeln.