zum Hauptinhalt

Schwielowsee - Unverhoffte Unterstützung für die Firma Bothe: Der Potsdamer SPD-Chef Mike Schubert hat sich im Streit um die Erweiterung eines Bootssteges als Mediator zur Verfügung gestellt. „Es wäre wünschenswert, wenn die für alle Seiten belastende Situation ohne Rechtsstreit befriedigend beendet werden könnte“, so Schubert in einer Pressemitteilung.

Von Henry Klix

Das Kirchsteigfeld gehörte zu den größten Wohnungsbauvorhaben in den Neuen Bundesländern nach 1990. Die Investorengruppe Groth & Graalfs beauftragte 25 Architekten mit der Gestaltung des Viertels mit 2800 Wohnungen.

Wenn Olympische Sommerspiele wieder einmal nach Deutschland kämen, etwa nach Berlin, würde sich auch Brandenburg gerne beteiligen. „Das wäre schon schön“, sagt Andreas Gerlach, der Geschäftsführer des Landessportbunds Brandenburg.

Den bislang kältesten Wintertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1893 erlebte Potsdam 1929: Damals wurde am 11. Februar eine Lufttemperatur von minus 26,8 Grad Celsius gemessen, wie aus den Daten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervorgeht.

Die Nachricht über die prügelnden Mädchen in Berlin ist gerade einmal ein paar Tage alt. Ein Video war im Internet aufgetaucht, auf dem eine 14-jährige Schülerin brutal von einer Jugendlichen zusammengeschlagen wird.

Von Katharina Wiechers

Der Vorstoß von Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) zum Erhalt des sogenannten Staudenhof-Wohnblocks hat unterschiedliche Reaktionen unter den Potsdamer Politikern hervorgerufen. Während SPD und CDU seine Äußerungen kritisierten und auf den anders lautenden Beschluss der Stadtverordnetenversammlung verwiesen, begrüßten die Linken den Vorschlag.

Innenstadt - In Potsdams Innenstadt stehen zwei zentrale Projekte der Stadterneuerung vor dem Abschluss: Im Laufe des Jahres sollen die Satzungen für das Entwicklungsgebiet zwischen Charlotten-, Dortu- und Yorckstraße und für den größten Teil des Holländischen Viertels aufgehoben werden. Von den Hausbesitzern werde die Stadt bis Ende des Jahres die noch ausstehenden Sanierungsbeiträge erheben.

Am Mittwoch und am Donnerstag kommen Brandenburgs Landtagsabgeordnete zu ihrer ersten ordentlichen Plenarsitzung im neuen Landtagsgebäude zusammen. Insgesamt 21 Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm, die wichtigsten im Überblick:MittwochEnergiepolitik: Ein Antrag der FDP beschäftigt sich mit der Frage, wie die Strompreise stabil gehalten werden können.

183 Plätze bietet der, puristisch in Weiß und Rot gehaltene Plenarsaal des neuen Potsdamer Landtags. In dieser Legislaturperiode sitzen dort 87 Abgeordnete, aufgeteilt auf fünf Fraktionen, für Besucher gibt es 162 Plätze.

"Die Lage in Afrika ist ernst." Das sagte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Montagabend in Berlin, bevor sie sich nach Paris verabschiedete.

Die deutsche Außenpolitik ist vollkommen ahnungslos, wenn es um Afrika geht. Das war selten anders. Aber Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) brauchen dringend etwas Nachhilfe.

Von Dagmar Dehmer
Starker Auftritt. Beim HPI-Sommerfest stand Hasso Plattner mit The Boss Hoss zusammen auf der Bühne.

Der SAP-Gründer, Unternehmer und Mäzen feiert seinen 70. Geburtstag. Das ist für Hasso Plattner kein Grund, ruhiger zu werden.

Von Corinna Visser

Berlin - Das Großfeuer in dem Netto-Supermarkt in der Köpenicker Straße in Kreuzberg ist möglicherweise von einer größeren Personengruppe verursacht worden, die in der Nacht feiernd durch die Straße zog. Die etwa 30 Menschen sollen eine Weile auch hinter dem Markt direkt an der Spree gelagert haben.

Von Jörn Hasselmann

Der dritte Januar-Sonntag gehört der Trüffelparty im Interconti – und den Skiopfern der Jahreswende. TV-Koch Ralf Zacherl, am Knie lädiert, war nicht der einzige Gast, der für diesen Abend medizinisch fit gemacht worden war, „kein weiterer Kommentar“ seufzte er lakonisch.

Wenn Olympische Sommerspiele wieder einmal nach Deutschland kämen, etwa nach Berlin, würde sich auch Brandenburg gerne beteiligen. „Das wäre schon schön“, sagt Andreas Gerlach, der Geschäftsführer des Landessportbunds Brandenburg.

Unsere Gesellschaft neigt dazu, zu vergessen, dass Tod und Leben untrennbar sind. Tristan und Isolde glauben, einen Todestrank zu trinken, also geben sie sich – durch den Tod legitimiert – ihrer Liebe hin.

Diese ganze unheilvolle Geschichte, 35 Jahre, sie könnte ein Ende haben. Die Geschichte eines tiefen Zerwürfnisses zwischen den USA und dem Iran, dem der Mullahs, wohlgemerkt.

Claudio Abbados Erinnerungen, die wir hier leicht gekürzt wiedergeben, entstammen seinem Kinderbuch Meine Welt der Musik – Orchester und Instrumente entdecken. Es ist – mit Illustrationen von Paolo Cardoni – 2012 in der Übersetzung von Claudia Theis-Passaro beim Münchner Knesebeck Verlag erschienen und kostet 16,95 €.

Normal ist zurzeit wenig bei der Deutschen Bank. Da passt es, dass das Institut überstürzt die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013 auf den Tisch legt.

Berlin - Die BR Volleys sind am Montag nach Kasan gereist. Nach dem 0:3 im Hinspiel der Top-12-Runde der Champions League spricht wenig dafür, dass die Berliner nach dem Rückspiel am Dienstag bei Russlands Meister Zenit Kasan die nächste Runde erreichen werden.

Die Stimmung im deutschen Bankensektor ist Anfang 2014 gedrückt, wie die Prüfungsgesellschaft EY bei der Vorlage des „Europäischen Bankenbarometers 2014“ am Montag berichtete. Nur noch gut jede dritte Bank erwarte, dass sich ihre Geschäftslage im neuen Jahr verbessern wird – im Juni 2013 hatten sich noch 43 Prozent positiv geäußert.

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel hat offengelassen, was er von dem Vorschlag seines Parteifreundes Martin Burkert zu einer streckenbezogenen Maut hält. Es sei gut, dass Verkehrspolitiker über die Frage nachdächten, wie der Auftrag des Koalitionsvertrages erfüllt werden könnte, sagte Gabriel am Montag.

Eine enttäuschende Bilanz der Deutschen Bank und schwache Konjunkturdaten aus China haben den Dax am Montag belastet. Zum Handelsschluss stand der Leitindex mit 0,3 Prozent im Minus bei 9715 Punkten.

Schnüre, Kabel, Besenstiele – daraus wird Trend. Thade Precht umknüpft alles mit bunten Schnüren.

Von Franziska Felber
Anmutig aus der Krise. Roger Federer, Weltstar auf dem Weg zurück zu alter Stärke. Foto: dpa

Unter seinem neuen Trainer Stefan Edberg spielt Roger Federer in Melbourne so gut wie lange nicht mehr.

Von Petra Philippsen

Vor acht Jahren hatte sich Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit Günter Nooke einen CDU-Politiker als Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt geholt. In Steinmeiers zweiter Amtszeit übernimmt nun ein Sozialdemokrat diese Aufgabe: Christoph Strässer.

Von Hans Monath