zum Hauptinhalt
Guten Appetit! Aber bitte koscher. Der Gemeindenachwuchs besucht den jüdischen Kindergarten – und wird auch in den Grundlagen des Glaubens unterrichtet.

Jüdisch-orthodox und weltzugewandt leben? Das geht nirgends so gut wie in Berlin, sagen die Gründer einer neuen Gemeinde. In der "Gemeinschaft Israels" wird ab Dienstag gebetet, gelehrt und gesungen. All das in nachbarschaftlicher Atmosphäre.

Von Claudia Keller
Schnee in Berlin: Wer hätte damit rechnen können?

Kaum ist der erste Schnee gefallen, bricht das Chaos in Berlin aus. Ob wir diesen Horrorwinter überleben? Unsere Kolumnistin Hatice Akyün kann die Aufregung über den Wintereinbruch nicht verstehen. Denn: Wie viel Schnee es auch schneit, er bleibt nicht bis zum Sommer.

Von Hatice Akyün
Bei „Günther Jauch“ hieß das Thema am Sonntag „Edward Snowden – Held oder Verräter?“

Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.

Von Joachim Huber
Wenn's nicht läuft, dann aber richtig. HSV-Torhüter Jaroslav Drobny machte beim 0:2 keine glückliche Figur.

Der Hamburger SV kassiert zum Auftakt der Rückrunde eine deutliche Heimniederlage und findet sich in der Tabelle nun auf dem Relegationsrang wieder. Die Schalker freuen sich hingegen nicht nur über drei Punkte, sondern auch über das erfolgreiche Comeback eines Torjägers.

Von Sven Goldmann

Das deutsche Eishockey-Idol Marco Sturm beendet endgültig seine Karriere. „Mein Akku ist einfach leer“, sagte der 35-Jährige dem Fachmagazin „Eishockey News“.

Bei „Günther Jauch“ hieß das Thema am Sonntag „Edward Snowden – Held oder Verräter?“

Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.

Von Joachim Huber
Szenen eines Platzsturms. Das Testspiel des 1. FC Union am Sonnabend bei Djurgardens IF musste wegen Ausschreitungen beider Fanlager abgebrochen werden.

Die Ausschreitungen beim Freundschaftsspiel des 1. FC Union in Stockholm zeigen: Auch der Vorzeige-Fanverein aus Köpenick hat Probleme mit gewaltbereiten Gruppierungen. War der Zweitligist im Umgang mit ihnen lange zu gutgläubig?

Von Matthias Koch

ANREISEMit der Bahn von Berlin über Erfurt oder über Bamberg und Schweinfurt, hin und zurück ab 176 Euro (Normalpreis). Oder mit dem Auto auf der A 9 über Leipzig bis Hermsdorfer Kreuz, weiter auf der A 4 bis Kreuz Erfurt und dann auf die A 71 Richtung Schweinfurt.

Fünf Sterne. Das Chedi-Hotel in Andermatt steht Gästen schon offen. Die Zimmer und Suiten haben allerdings ihren Preis.

Der Ägyptische Investor Sahmi Sawiris lässt am Gotthard die größte Ferienstadt der Alpen wachsen. Die meisten Projekte von „Neu-Andermatt“ warten auf ihre Verwirklichung.

Polizisten stehen aufgereiht und beobachten die Demonstranten in Kiew.

Die EU eignet sich zwar nicht als Vermittler im Konflikt in der Ukraine, analysieren Steffen Halling und Susan Stewart von der Stiftung Wissenschaft und Politik angesichts der eskalierenden Gewalt. Trotzdem können die Europäer in dem Konflikt mehr tun als bisher.

Mandelas damaliges Zuhause in Soweto beherbergt heute das „Mandela House“, das mit Kunst, Bildern, Zeugnissen und Erinnerungen das Familienleben der Mandelas und die reiche politische Vergangenheit Sowetos veranschaulicht: mandelahouse.co.

Die Schule von außen sehen. Mehr als 3500 Schüler fehlten in Berlin im letzten Schuljahr mehr als zehn Tage unentschuldigt.

Sanktionen gegen Schulschwänzer werden von den Bezirken unterschiedlich gehandhabt. SPD-Bildungspolitiker Joschka Langenbrinck kritisiert das. Er will unzuverlässige Schüler mit Bußgeldern stärker unter Druck setzen.

Von Sylvia Vogt

Wegen Sturmschäden ist eine rund 150 Jahre alte Buche im Park Babelsberg gefällt worden. Der Baum nördlich der Gerichtslaube habe schon seit Jahren nur noch mithilfe einer Stützkonstruktion gestanden, teilte die Schlösserstiftung mit.

Die Potsdamer CDU und das Aktionsbündnis Nord-West (ANW) treten bei den Kommunalwahlen Ende Mai erneut gemeinsam an. Die vertrauensvolle Arbeit der vergangenen fünf Jahre solle fortgesetzt werden, hieß es in einer gemeinsamen Presseerklärung am Sonntag.