zum Hauptinhalt
Die Bundesregierung will bis zum Sommer eine digitale Agenda erarbeiten.

Am liebsten wären sie alle ein bisschen Internetminister. Jetzt hat sich die große Koalition trotzdem darauf geeinigt, welche Ministerien beim großen Thema Netzpolitik die Federführung haben sollen. Die Pläne für eine digitale Agenda sind ehrgeizig, aber noch nicht sehr konkret.

Von Christian Tretbar
Chef: Sarah Marschall (23)

Sarah Marschall macht aus Kindergeburtstagen etwas ganz Besonderes. Die Schminkfee macht aus den Kleinen Superhelden, Piraten und Feen und begeistert sie mit tollen Bastelideen und aufregenden Spielen.

Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat trotz einer guten Leistung und zehn Punkten die Niederlage seiner Atlanta Hawks bei den Oklahoma City Thunder nicht verhindern können.

Ganz so golden ist der Engel nicht mehr.

Der Club-Syndikus vom ADAC in Berlin arbeitet zugleich als „Vertragsrechtsanwalt“ für Clubmitglieder. Kritiker sehen darin eine fragwürdige Verflechtung von Interessen in zwei Funktionen.

Von Ralf Schönball
Auschwitz-Birkenau

Zur deutschen Schuld gehören auch die Verbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus an Russen begangen wurden. Daran zu erinnern, ist richtig und wichtig. Die Frage ist nur, wann? Am 27. Januar?

Von Malte Lehming
Drei Bs für den Fortschritt: Bagger, Braunkohle, Brandenburg

Vattenfall überlegt, sich von der Brandenburger Braunkohlesparte zu trennen. Die Landesregierung überlegt, die Braunkohlesparte von Vattenfall zu übernehmen. Das ist vernünftig.

Von Gerd Appenzeller

Sie ist die größte der BVG-Fähren: die neue "MS Wannsee". An der frischen Luft sitzen, Enten füttern, Sonne genießen, die Havel riechen? Ausflugsromantiker müssen jetzt tapfer sein: Es gibt keine Außenplätze mehr.

Von André Görke

Der Bau des 17-stöckigen Hotels direkt an der Langen Brücke wurde 1967 vom DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht angeordnet: Sozialistische Architektur statt des Stils der einstigen Preußenresidenz sollte die Stadt prägen. Fertiggestellt wurde das Hochhaus 1969 als Teil der DDR-Hotelkette Interhotel, die sich auch an zahlungskräftiges Publikum aus dem westlichen Ausland richtete.

Plötzlich geht alles ganz schnell: Rund 4,7 Millionen Euro ungeplante Mehrkosten sollen die Stadtverordneten am Mittwoch genehmigen, damit die wegen Einsturzgefahr gesperrten Sporthallen am Luftschiffhafen schnell saniert werden können. Zur Finanzierung hat das städtische Presseamt einen bemerkenswerten Satz formuliert: „Die Finanzierung aller Bau- und Sanierungsmaßnahmen soll aus der laufenden Verwaltungstätigkeit erfolgen.

Von Henri Kramer
Tatverdacht bestätigt. Der CDU-Landtagsabgeordnete Danny Eichelbaum hat eine Geldauflage von 20 000 Euro gezahlt. Im Gegenzug stellte die Staatsanwaltschaft Potsdam die Betrugsermittlungen gegen ihn ein.

Die Staatsanwaltschaft stellt Betrugsermittlungen gegen den CDU-Abgeordneten Danny Eichelbaum gegen Geldauflage ein, sieht allerdings in der Fahrtkosten-Affäre den „Tatverdacht bestätigt“

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Potsdam-Mittelmark - In den Polizeiinspektionen Potsdam und Brandenburg hat es bis Montagabend 35 meist kleinere Unfälle gegeben. Das sei – trotz der Witterung – nicht deutlich mehr als an anderen Tagen, sagte ein Polizeisprecher.