zum Hauptinhalt
Der präparierte Pandabär Yan Yan sitzt im Naturkundemuseum in einer Vitrine.

Von Bao Bao zu Yan Yan: Eine Ausstellung im Naturkundemuseum feiert die toten Pandas der Stadt - eine wechselhafte Geschichte voller Höhen und Tiefen.

Von Andreas Conrad
Zeit und Raum für die Mitarbeiter. Es sollte nicht nur einmal im Jahr die Gelegenheit für einen Austausch geben.

Zu Jahresbeginn steht für viele das Mitarbeitergespräch mit dem Chef an. Manche Experten halten es für nutzloses Geplauder, andere für ein motivierendes Tête-à-Tête, das der Karriere dient. Ein Pro & Contra.

Von Katja Gartz
Erreichte die Schwarze Null schon 2014. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist in seinem Bundeshaushalt bereits 2014 ohne neue Schulden ausgekommen. Damit wird die „schwarze Null“ ein Jahr früher erreicht als geplant. Ein entsprechender Bericht des „Handelsblatts“ wurde am Montag in Koalitionskreisen bestätigt.

Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen winken wild in die Kamera und werfen sich mit erhobenen Händen nach hinten.

Auch private Bildungseinrichtungen könnten vom Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP betroffen sein. Bildungsgewerkschaften und Grüne befürchten unkontrollierbare Angebote aus den USA.

Von Josta van Bockxmeer

Das letzte Mitglied von Ungarns Goldener Elf ist tot. Wie der nationale Fußball-Verband mitteilte, starb Jenö Buzánszky am Sonntag im Alter von 89 Jahren nach schwerer Krankheit.

Musikalisch bietet Berlin heute einiges - von Blues-Rock bis Musical. Wer in diesen Tagen lieber die Stimme der Vernunft hört, kommt zum Vortrag über Charlie Hebdo. Die Kulturtipps.

Reinemachen in Dresden nach "Pegida"-Demonstration - auch das ist eine kreative Form des Protests

Sich auf 140 Zeichen gegen Islamhasser lustig machen - gar nicht so einfach. Ein Politikwissenschaftler aus Frankfurt am Main schafft es mit dem Twitter-Account @Pegida_.

Von Matthias Meisner
Im Innern der Linie M 41 gibt es nie freie Sitzplätze, aber dafür ist es schön warm. Und stimmungsvoll, was wiederum auch an der hohen Kinderwagen-Dichte liegt.

BVG-Bus: M41. Länge: 12,2 Kilometer. Haltestellen: 31. Besonderheiten: Zwei Facebook-Seiten, ein Song und vieles mehr. Busfahrer „lieben“ die Strecke, Fahrgäste verfluchen, aber brauchen sie dennoch. Eine Stadtrundfahrt durchs verstaute Berlin.

Von Thomas Loy
Zu Gast in Berlin: Armin Petras alias Fritz Kater schreibt und inszeniert, seit 2013 in Stuttgart.

Regisseur Armin Petras inszeniert diese Woche an der Schaubühne „Der geteilte Himmel“. Der ehemalige Maxim-Gorki-Intendant leitet jetzt das Staatstheater Stuttgart: Ein Gespräch übers Theatermachen hier und dort, über seine Zeit in der DDR – und die Utopien des Kapitalismus.

Von Peter Laudenbach

Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Dieses Mal über Maulkörbe und Bewegungsfreiheit.

Von Helmut Schümann
Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu.

Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu erklärt nach den Attentaten von Paris, dass ein Grund für die Spannungen zwischen der westlichen und der islamischen Welt in der Blockadehaltung der EU gegen die Türkei liege. Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz widerspricht: „Jeder soll zunächst vor seiner eigenen Tür kehren", sagte er dem Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier
Beruf: Workaholic. Der neue Sportdirektor Matthew Hetherington (Mitte) hat beim Berliner HC auch gleich noch die Trainerämter für die Bundesliga-Teams der Frauen und Männer übernommen. In seinen ersten drei Monaten beim BHC hatte der Engländer daher nicht einen einzigen freien Tag.

Matthew Hetherington, Sportdirektor beim Berliner Hockey-Club, will dem Verein zu neuem Glanz verhelfen. Dabei erledigt der Engländer derzeit gleich drei Jobs auf einmal.

Von Stefan Hermanns
Max Deiberts Herz ist gebrochen, aber wenigstens nach allen Regel der Dramenkunst.

Man trennt sich - hastet in eine neue Beziehung, oder flüchtet. Ablenkung. Dabei sollte man an der Katastrophe wachsen und dafür die Dramentheorie von Aristoteles umstellen, meint unsere Jugendredaktion in einem Essay über die Liebe.