zum Hauptinhalt
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat in der ersten Handelswoche mehr als acht Prozent verloren.

In China stabilisieren sich die Aktienkurse leicht, doch die Nervosität an den Börsen bleibt groß. Gibt es für Anleger wieder Anlass zur Hoffnung –  oder drohen noch heftigere Einbrüche?

Von
  • Andreas Oswald
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
Übers Meer gekommen. Die Levantiner Landschnecke (Levantina spiriplana) erreichte im 14. Jahrhundert die Insel Rhodos – eingeschleppt von Kreuzrittern, die auf dem Rückzug aus dem Nahen Osten waren.

Auf der griechischen Insel Rhodos lebt eine besondere Form der Schnecken. Erbgutanalysen zeigen: Sie wurden von Kreuzrittern eingeschleppt - möglicherweise als Delikatesse.

Von Roland Knauer
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un setzt auf militärische Aufmerksamkeit

Die US-Truppen auf der koreanischen Halbinsel sind in höchster Alarmbereitschaft. Wenn es doch nur das übliche Rasseln der Säbel wäre...

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wann wird die Rolltreppe im Potsdamer Hauptbahnhof wieder funktionieren?

Potsdam - Noch immer keine guten Nachrichten aus den Bahnhofspassagen: Die Rolltreppe am Haupteingang in Richtung Friedrich-Engels-Straße funktioniert auch weiterhin nicht. Der Grund ist ein defektes Teil, das ausgetauscht werden muss – und für das es lange Lieferfristen gebe, teilte die Verwaltung der Bahnhofspassagen in einem Kommentar auf der PNN-Facebookseite mit – und entschuldigt sich zugleich bei allen Kunden für die Unannehmlichkeiten.

Es ist eine überfällige Geste: Am Uni-Campus Golm soll eine Bronzeskulptur an die Opfer der DDR-Staatssicherheit erinnern. Viel zu lange ist die Aufarbeitung der Geschichte des früheren Standortes der Juristischen Hochschule der DDR-Staatssicherheit verschleppt worden – wohl auch, weil sich dafür niemand zuständig fühlen wollte, bei der 1991 neu gegründeten Universität Potsdam nicht und bei der Stadt nicht.

Von Jana Haase
Immer wieder für Ärger gut. Der künftige Hauptstadt-Flughafen BER sorgt regelmässig für Streit. Die Situation ist – nach zahlreichen geplatzten Eröffnungsterminen – naturgemäss angespannt, auch der Zeitplan, den BER 2017 zu eröffnen, ist eng.

Im Jahr 2016, zehn Jahre nach dem BER-Baubeginn, wird dort jetzt „Teamwork“ der Firmen angemahnt. Diese Aussagen von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld erstaunen die Opposition – und die Wirtschaft.

Von Thorsten Metzner

Das Hotel Mercure wurde 1969 fertiggestellt, damals noch von der Interhotel-Kette betrieben. Nach der Wende gelangte es in das Eigentum der Mercure-Kette, die den Plattenbau sanieren und umbauen ließ.

Von Henri Kramer

Bornstedter Feld/Potsdam-West - Die Stadtverwaltung hat einen Plan B: Sollte der Neubau der Leonardo-Da-Vinci-Schule im Bornstedter Feld nicht rechtzeitig fertig werden, sollen nach PNN-Informationen dessen Schüler sowie die Schüler des neuen Gymnasiums Haeckelstraße in anderen Räumen unterrichtet werden. Die Schüler der Gesamtschule sollen vorübergehend in sanierten Kellerräumen der Grundschule in der Haeckelstraße lernen – also am bisherigen Standort der Schule in Potsdam-West.

Schönefeld - Brandenburgs Christdemokraten wollen, dass jetzt die Weichen für die nötigen Erweiterungen des neuen BER-Flughafens der Hauptstadtregion gesellt werden. So steht es in einem neuen Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion, das am Montag auf einer Klausur in Schönefeld einstimmig beschlossen wurde.

Der im Volksbegehren geforderte Gesetzentwurf schreibt im Landesentwicklungsplan von Brandenburg und Berlin die Begrenzung des BER auf zwei Start- und Landebahnen und maximal 360 000 Flugbewegungen im Jahr vor. Das entspricht der aktuellen Höchstkapazität des BER und etwa dem Betrieb am Flughafen München-Erding.

Berlin trauert um David Bowie, auch an höchster Stelle. Der Song „Heroes“ sei „zur Hymne unserer damals geteilten Stadt und ihrer Sehnsucht nach Freiheit geworden“, sagte der Regierende Bürgermeister Michel Müller (SPD) am Montag.

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin

Von Andreas Conrad

Kleinmachnow - Die wohl spannendste Frage stellte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) ganz nebenbei: „Wenn ich jetzt mein Smartphone raushole, könnten Sie gucken, ob jemand mitliest?“, wollte er bei seinem gestrigen Besuch der Firma Netfox im Kleinmachnower Europark von den Unternehmenschefs wissen.

Von Solveig Schuster

Potsdam - Endspurt bei Brandenburgs Volksbegehren gegen Massentierhaltung: Am Donnerstag um 16 Uhr endet die Unterschriftensammlung in Ämtern und Rathäusern. Bis Mitte Dezember hätten sich mehr als 70 000 Brandenburger beteiligt, teilte der Umweltverband BUND am Montag in Potsdam mit.

Werder (Havel) - Für den Ersatz des Werderaner Bahnübergangs durch einen Tunnel wird das Planfeststellungsverfahren im dritten Quartal dieses Jahres eingeleitet. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage der CDU-Abgeordneten Saskia Ludwig hervor.

Von Enrico Bellin