zum Hauptinhalt
Ein offizieller Gruß, hier 2019 in London

Prinz Harrys explosive Memoiren zeigen einen Mann, der stets mit seiner Rolle im Zwist lag. Nun sucht er Versöhnung durch Konfrontation. Zu welchem Preis?

Von Deike Diening
Mariella Ahrens.

Die Schauspielerin wechselt nach 25 Jahren beim Fernsehen ans Theater. Im Interview spricht Mariella Ahrens über Zukunftspläne und ihre Berliner Mädchen-WG.

Von Hendrikje Kopp

Das deutschlandweite Defizit an Pädagogen vergrößert sich sprunghaft. Die Auswege werden nicht nur in Berlin immer komplizierter. Ein Überblick.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Chip wird im Labor für eine Genomsequenzierung beladen. Im Abwasser lässt sich die Entwicklung der Corona-Pandemie vorhersagen. Potsdam beteiligt sich an einem bundesweiten Pilotprojekt.

Das Robert Koch-Institut vermeldete für Ende Dezember einen deutlichen Anstieg der Viruslast. Was eine Expertin zu der Analyse sagt.

Von Klaus D. Grote
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Der Abgeordnete Medwetschuk gelangte im September im Rahmen eines Gefangenenaustausches nach Russland. Neben ihm wurden drei weitere Politiker ausgebürgert.

A view of an empty beach is seen a day before the temporary closure of the holiday island Boracay in the Philippines April 25, 2018.   REUTERS/Erik De Castro

Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer höheren Kaufkraft und einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.

Von
  • Jakob Blume
  • Alexander Busch
  • Sandra Louven
  • Helmut Steuer
Schöffen diskutieren gleichberechtigt mit, wenn es an die Urteilsfindung geht.

Der Bundesverband ehrenamtlicher Richter kritisiert die Altersgrenze für Schöffen als unzeitgemäß. Senatorin Kreck argumentiert mit höherer Ausfallwahrscheinlichkeit.

Von Gerd Nowakowski
Neu in Berlin - betrunkene Vögel

Eine Berlinerin twittert ein Foto regloser Seidenschwänze. Die Vögel haben wohl vergorene Beeren gefressen. Der Experte weiß, wie sie heil ausnüchtern.

Von Stefan Jacobs
Radfahrerin spiegelt sich in Pfütze mit Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin.

Am Mittwoch bleiben die Temperaturen angenehm in Berlin und Brandenburg. Stellenweise regnet es, im Laufe des Tages ziehen die Wolken teilweise ab.

Potsdam will sich in Sachen digitaler Sicherheit besser aufstellen.

Das Rathaus bekommt Hilfe aus einem Landkreis in Sachsen-Anhalt, dem Cyber-Gangster stark geschadet haben. Wann die Verwaltung wieder online ist, steht noch nicht fest.

Von Henri Kramer
Dina Boluarte bei einer Pressekonferenz.

Seit Wochen herrschen auf Perus Straßen blutige Unruhen. Die Staatsanwaltschaft macht das umstrittene Staatsoberhaupt verantwortlich.

Ein Funkwagen der Berliner Polizei ist unterwegs. (Symbolbild)

Zwischen dem Freund und dem Ex-Freund einer Frau ist es in Wedding zu einer Messerstecherei gekommen. Einer der beiden Männer wurde dabei leicht verletzt.

CDU-Chef Friedrich Merz.

Der CDU-Chef führt die Silvesterkrawalle auf ein „veritables Problem mangelnder Integration“ zurück. Er knöpft sich auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey vor.

Das mit verflüssigtem Erdgas beladene Tankschiff „Maria Energy“ (r.) liegt am schwimmenden Terminal, dem Spezialschiff „Höegh Esperanza“.

Die lange Laufzeit bis 2043 sehen Umweltschützer kritisch. Auch die Belastung mit Pestiziden könne demnach unangenehme Folgen haben.

Polizei schützt Feuerwehr: Beamte sichern in der Silvesternacht Feuerwehrleute ab, die eine brennende Barrikade in Kreuzberg löschen. (Archivfoto)

In vielen Teilen der Stadt kam es in der Nacht des Jahreswechsels zu Angriffen gegen Polizei und Feuerwehr. Und Neukölln lag nicht einmal vorn. Ein Überblick.

Von
  • Julius Geiler
  • Julie Klostermann
Das zeitlich befristete Flüchtlingsheim wird neben der Regenbogenschule errichtet.

Die Stadt will in dem Potsdamer Ortsteil eine Gemeinschaftsunterkunft errichten. Dafür will heute bei einer Versammlung auch der Oberbürgermeister werben.

Von Henri Kramer
Ex-Präsident Jair Bolsonaro.

Jair Bolsonaro hat entschieden, nicht wie geplant bis Ende Januar in den USA zu bleiben. Seine Anhänger stürmten am Sonntag brasilianische Regierunsgebäude.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will mit seinen Truppen die Halbinsel Krim von Russlands Präsident Wladimir Putin zurückerobern.

Die Ukraine will alle besetzten Gebiete zurückholen. Trotz aller Rückschläge, wie jetzt im Donbass, soll auch die Krim befreit werden. Drei Szenarien, wie das gelingen könnte.

Von
  • Christopher Stolz
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
Rauch über der Stadt Soledar

Ukrainische Militärbeobachter tun die Berichte von Wagner-Chef Prigoschin als „billige Propaganda“ ab. Moskau räumt schwere Verluste im Donbass ein.

Polizisten kommen nach dem Haftbefehl aus dem Haus des Sicherheitschefs.

Die Unruhen in Brasilia hatten die Entlassung des Sicherheitschefs der Stadt bewirkt. In einem Haftbefehl wird ihm nun starkes Fehlverhalten vorgeworfen.

RWE-Mitarbeiter entfernen das Ortsschild des Dorfes Lützerath.

Die Lage in Lützerath hat sich nach Polizeiangaben stabilisiert. Derweil trifft der Energiekonzern RWE Vorbereitungen für den „Rückbau“ des Braunkohleortes.

US-Präsident Joe Biden in Mexiko

Der US-Präsident sagt, dass er nicht wisse, was in den Dokumenten stehe. Er kann sich nicht erklären, warum diese in das Büro in Washington gebracht wurden.

Immer mehr gehobene Bäckereien eröffnen in Berlin. Die Brote kosten hier ein Vermögen – woher kommt der Trend?

Immer mehr gehobene Bäckereien eröffnen in Berlin. Die Brote kosten hier ein Vermögen – woher kommt der Trend? Eine Spurensuche.

Von Lotte Buschenhagen
Mitglieder der Initiative „Hufeisern gegen Rechts“ in der Britzer Hufeisensiedlung.

Die Wahlwiederholung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Julia Weiss
  • Madlen Haarbach
  • Lisa Erzsa Weil