zum Hauptinhalt
Das Logo von Toyota.

Um die Daten bei Tests von Motormodellen „besser aussehen“ zu lassen, hätten Mitarbeiter etwas nachgeholfen. Betroffene Fahrzeuge und Motoren müssen jedoch nicht zurückgerufen werden.

Stimmzettelumschlag eines Briefwählers wird im Briefwahllokal geöffnet.

20.164 Menschen sind in Steglitz-Zehlendorf am 11. Februar zu den Urnen gerufen; 2304 von ihnen haben bereits abgestimmt. Auch sonst ist der Bezirk für die Bundestagswahl gut gerüstet.

Von Boris Buchholz
Das Anwesen der Villa Adlon.

In seinem Landhaus Adlon fand das Geheimtreffen der Rechtsfront statt. Jetzt räumt Wilhelm Wilderink in einem Schreiben ein, daran teilgenommen zu haben. Verwerflich findet er das nicht.

Von
  • Dominik Lenze
  • Henri Kramer
Kanzler Olaf Scholz (rechts) und Verteidigungsminister Boris Pistorius im März 2023

Je unbeliebter Olaf Scholz wird, desto beliebter Boris Pistorius. Und desto mehr kommen auch Sozialdemokraten ins Grübeln, ob nicht vielleicht besser der Letztere die Regierung führen soll.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Vor der Wahl. Plakate im Thüringer Saale-Orla-Kreis.

Mit knappem Vorsprung gewinnt der Herausforderer von der CDU gegen den AfD-Favoriten. Gegner der rechten Partei in Thüringen reagieren erleichtert. Für den Moment.

Von Torsten Hampel
Flüchtlingsunterkunft in Zehlendorf .

Die Berliner Regierung will sich verpflichtend dem Länder-Vergabeverfahren anschließen. Erstmals gibt es genauere Informationen zu Zeitplan und Kosten.

Von Anna Thewalt

Ein 38-Jähriger hat vor Gericht gestanden, seinen Sohn getötet zu haben. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass er sich durch das Kind in seiner Lebensführung gestört fühlte.

Von Kerstin Gehrke
Ein Glas Milch, bitte

Unternehmen weltweit arbeiten an der Herstellung von Milchprodukten in Mikroben statt in Kühen. Eis, Käse und Getränke sollen so ganz ohne Viehwirtschaft produziert werden können.

Von Susanne Donner
Joselito Adame tötet in der Plaza México in Mexiko-Stadt einen Stier.

Nach mehr als eineinhalb Jahren Verbot kehrt der Stierkampf nach Mexiko zurück. Während Torero Adame in der Plaza México einen Stier tötete, protestierten vor der Arena Tierschützer.

Ein zerstörter russischer Panzer steht am Rande von Iwaniwka, einem von der ukrainischen Armee nach der russischen Besetzung befreiten Dorf in der Provinz Cherson.

Rund 2600 Kampfpanzer und tausende weitere Fahrzeuge hat die russische Armee bisher im Krieg verloren. Vor allem seit dem vergangenen Oktober haben die Verluste zugenommen.

Blick auf Budapest.

In Budapest findet jährlich ein SS-Gedanken statt. Der Angeklagte aus Deutschland soll dabei im vergangenen Jahr gegenüber möglichen Rechtsextremisten gewalttätig geworden sein.

Die Börse in Mumbai.

Binnen weniger Jahre will Indien zu den drei stärksten Volkswirtschaften der Welt zählen. Derzeit liegen jedoch Deutschland und Japan zwischen dem wachstumsstarken Land und dem Ziel.

Der Bahnsteig am Hermannplatz ist nur noch ein Gewirr aus Baugerüsten, Blechwänden und Holzplatten.

Es regnet hinein, Ausgänge sind gesperrt: Etliche U-Bahnhöfe müssen saniert werden, an einigen sind die Arbeiten bereits in Gange. Ein Überblick zum Sanierungsstau im Untergrund.

Von Jörn Hasselmann
Eine Fußgängerin schiebt ihren Kinderwagen an der Schule in Belgrad vorbei, in der im Mai vergangenen Jahres ein 13-Jähriger neun Menschen erschoss. Im Fenster hängen Bild der Getöteten.

Der 13-jährige Schütze von Belgrad kann für seine Tat im Mai nicht belangt werden. Nun müssen sich aber die Eltern verantworten: Der Vater hatte seinen Sohn das Schießen gelehrt.

Anreise der Besucher am 22. Juni 2017 im Rahmen des Hurricane Festival in Scheeßel. Festival.

Großveranstaltungen verursachen eine gewaltige Menge Treibhausgase. Zwei Berliner Gründer wollen die Veranstalter daran erinnern, diese einzusparen. Folge 15 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Joana Nietfeld
Trainer Alfred Gislason legt mittlerweile Wert auf gute Stimmung und Zusammenhalt.

Alfred Gíslason würde die deutschen Handballer gerne weitertrainieren. Der Isländer hat sich verändert und umgekehrt hat er das Nationalteam geprägt. Doch wie geht es nach der EM für ihn weiter?

Von Carolin Paul
Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) streiken vor dem BVG Betriebshof Cicerostraße.

Im ÖPNV kommt es am Freitag fast deutschlandweit zu Einschränkungen. In Berlin soll der Warnstreik bis zum Vormittag dauern. In Brandenburg wird sogar ganztägig gestreikt.

Von Jörn Hasselmann
Polizisten in einem Park. Gegen einen Beamten aus Niedersachsen werden schwere Vorwürfe unter anderem wegen des Besitzes von Kinderpornografie erhoben.

Ein 29-jähriger Polizeibeamter soll auch heimlich Sexvideos gedreht haben. Ob das Einverständnis mit den betroffenen Frauen vorhanden war, sei fraglich.

Bauernprotest mit Traktoren in Hamburg.

Mit rund 1500 Traktoren sorgen Landwirte für massive Verkehrsstörungen in der Hamburger Innenstadt, was sich auch auf den Hafenbetrieb auswirkt. Auch andere deutsche Häfen sind beeinträchtigt.

Der US-Stützpunkt „Tower 22“ wurde mit Drohnen attackiert. Drei Soldaten kamen dabei ums Leben.

Anschläge auf US-Militärbasen durch pro-iranische Kämpfer häufen sich. Jetzt sind erstmals Soldaten ums Leben gekommen. US-Präsident Joe Biden kündigt Vergeltung an. Wie gefährlich ist die Lage?

Von
  • Christian Böhme
  • Thomas Seibert
Ein deutscher Rechtsmediziner verschließt in der Pathologie eine Kühlkammer.

In Valencia hat die spanische Polizei vier Personen festgenommen, die illegal mit Leichen gehandelt haben sollen. Die Körper sollen an Universitäten verkauft worden sein.

Wolodymyr Selenskyj bei einer Pressekonferenz mit dem Präsidenten des Europäischen Rates Michel am 20.04.2022 in Kiew.

Um die Transparenz zu erhöhen, legt der ukrainische Präsident seine persönlichen Einkünfte für 2021 und 2022 offen. Seit Kriegsbeginn hat sich Selenskyjs Einkommen drastisch reduziert.

Potsdam, 16.01.2024, Lokales,
Feuerwehr Potsdam, Feuerwehrfahrzeug, Symbolfoto, Genrebild,
Foto: Ottmar Winter PNN

Aus ungeklärte Ursache gerieten am Sonntag in einer Potsdamer Wohnung Gegenstände in Brand. Ein Mann erlitt eine Rauchgasvergiftung.

Von Christian Müller
27.01.2024, Brandenburg, Frankfurt (Oder): Teilnehmer der Demonstration «Nie wieder ist jetzt!», haben sich mit Plakaten und Transparenten in der deutsch-polnischen Grenzstadt im Osten von Brandenburg versammelt.

Am Wochenende wurde in Brandenburg bei etwa 40 Veranstaltungen gegen rechts demonstriert. Die größte Demo fand in Frankfurt (Oder) statt.

Wahlkabinen stehen im Bezirkswahlamt Reinickendorf bereit. Die Teilwiederholungswahl in Berlin findet am 11. Februar statt.

Für viele macht der Wahlgang in Berlin keinen Sinn. Doch diese Haltung ist gefährlich. Kommt es schlecht, verliert die Hauptstadt durch zu viele Nichtwähler an Bedeutung im Bund.

Ein Kommentar von Christian Latz

Auf der Straße An der Wuhlheide ist ein Autofahrer mit einer Radfahrerin zusammengestoßen. Die Frau kam in eine Klinik. Wegen eines Fußballspiels war die Polizei im Verkehrseinsatz.

Ein Galgen mit einer symbolischen Ampel steht auf einem Feld bei Gablenz, das Foto wurde am 14.01.2024 aufgenommen. Im Rahmen der Bauernproteste fordern viele Landwirte das Ende der Ampel-Koalition zwischen FDP, SPD und die Grünen.

Ostdeutsche fühlen sich doppelt so häufig abgehängt wie Westdeutsche – doch unzufrieden mit der Demokratie sind Menschen deutschlandweit. Das zeigt eine neue Studie.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats in Straßburg.

Ein ehemaliger CDU-Politiker ist wegen Bestechlichkeit angeklagt, er soll Geld aus Baku erhalten haben. Doch worum geht es in der Aserbaidschan-Affäre eigentlich? Chronik eines Korruptionsskandals. 

Von Claudia von Salzen

Nach einem Raub am Europaplatz sucht die Polizei sechs Tatverdächtige. Die mutmaßlich Jugendlichen sollen zwei 15-Jährige mit Messern bedroht und Kopfhörer gestohlen haben.

Kleinmachnow ist weiterhin auf der Suche nach der perfekten Lösung, wie es mit seinen Wildschweinen umgehen soll.

In der Gemeinde am Rand von Berlin soll die Zahl der Wildschweine reduziert werden. Eine Initiative setzt sich für ein tierschutzfreundliches Wildtiermanagement ein.

Von Konstanze Kobel-Höller