zum Hauptinhalt
Noch mehr Geflüchtete ziehen in die Unterkunft am früheren Flughafen Tempelhof. Am Freitag wurde der frühere Hangar 1 für bis zu 600 neue Bewohner geöffnet. Insgesamt stehen im Gebäudekomplex nunmehr 1400 Plätze zur Verfügung.

© Dr. Fabian Bein/Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten/dpa

Tagesspiegel Plus

Die „Taskforce“ funktioniert nicht: Der Senat muss bei der Versorgung Geflüchteter endlich stringent handeln

Vier Senatorentreffen gab es seit Mai, das Ergebnis lässt zu wünschen übrig. So wird man der „Gesamtverantwortung“ nicht gerecht.

Ein Kommentar von Anna Thewalt

Die Grundidee war und ist gut, richtig, notwendig: Alle zuständigen Senatsverwaltungen setzen sich regelmäßig an einen Tisch, um über die Unterbringung und Versorgung Geflüchteter nicht nur zu sprechen, sondern direkt die notwendigen Handlungen einzuleiten. Entscheidungen können im Verbund schneller getroffen werden. So weit die Idee. Und die Realität? Nach knapp fünf Monaten Taskforce drängt sich die Frage auf, wie sie eigentlich das umsetzt, was der Regierende Bürgermeister eine „Gesamtverantwortung des Senats“ nannte.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true