zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS: WOCHENENDTIPPS

Neue Neukölln-Filme, alte Tennishelden

IN BERLIN

Kiez im Kino.

Bei der „Neuköllnale“ zeigt der Heimathafen Neukölln im Saalbau, Karl-Marx-Straße 141, am Sonntag Dokumentar- und Spielfilme über das Neuköllner Leben. Um 16 Uhr gibt es „Mein Vater. Mein Onkel“, über einen Mann, der von Deutschen adoptiert wurde und als Erwachsener erstmals seiner Familie im Irak begegnet ( 5 Euro). Ab 18 Uhr laufen „Berlin: Hasenheide” über den Park; „Moruk” über einen türkischstämmigen Straßenclown und „Neukölln Unlimited” über eine Familie mit unsicherem Aufenthaltstitel (10 Euro). Tel. 6110 1313, www.heimathafen-neukoelln.de).

Spirituelles Schattentheater. Am Wochenende geht es in der Ufa-Fabrik, Viktoriastraße 10-18, in Tempelhof um den „Fokus Korea“. Zwei koreanische Künstlerensembles zeigen „Maskentanz, Schattentheater und Konzert“ – eine Mischung aus Schamanismus, Buddhismus, Commedia dell’arte, Jazz (Freitag, 19.30 Uhr; Sonntag,15.30 Uhr, 10-15 Euro.) Am Sonnabend, 19.30 Uhr, treten Teilnehmer von Workshops auf (Eintritt frei), am Sonntag ab 19 Uhr werden zwei Filme gezeigt (8 Euro, www.ufafabrik.de).

Auf dem Trockenen. Am Sonntag reitet Windmühlenkämpfer Don Quichotte ins Stadtbad Steglitz, Bergstraße 90, wo es kein Wasser mehr gibt, aber viel Kultur. Allerdings erscheint der Ritter nicht in Person, stattdessen liest Folke Paulsen ab 19 Uhr aus dem Klassiker von Cervantes. Dazu gibt es Gitarrenmusik und Wein. (8-12 Euro, Tel. 547 731 18).

IN BRANDENBURG

Märchenhafte Sterne. Bei einer Wanderung durchs Briesetal geht es am Sonnabend um den Sternenhimmel und auch Märchen, die ohne Sterne nicht auskommen. In und um die Waldschule Briesetal gibt es bis 23 Uhr Vorträge, Blicke durch Fernrohre und Lagerfeuer. Taschenlampe mitbringen! Treffpunkt ist um 17 Uhr der S-Bahnhof Borgsdorf (Tel. 0175 / 721 3084, www.naturwacht.de).

Unter Ottern. Auf die Spuren von Tieren führt am Sonnabend, 10 Uhr, eine Wanderung durch den Nationalpark Unteres Odertal. Im Zentrum der an Schwedts Stadtbrücke beginnenden Tour stehen Biber und Fischotter (Tel. 03332/516406, www.unteres-odertal.de).

Tee mit Geschichten. Beatrix Gräfin von Hardenberg lädt am Sonntag, 15 Uhr, im Schloss Cecilienhof in Potsdam zu einer „Preußischen Teestunde“ mit hochwertigen Sorten und Erzählungen ein. Die Veranstaltung kostet pro Person 35 Euro. Dafür erhält der Gast neben Tee auch englische Teebrötchen mit Konfitüre, klassische Lachs-, Kresse- und Gurken-Sandwiches, Teegebäck und viele Anekdoten (0331/37050, www.relexa-hotels.de).

Königliche Marginalien. Der Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Jürgen Kloosterhuis, stellt am Sonntag, 11 Uhr, im Schloss Königs Wusterhausen königliche Marginalien vor, also Randverfügungen des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. Manche Order erließ der König in derber Diktion. (5, erm. 4 Euro. Tel. 03375/211 700 und 0331/96 94 200, www.spsg.de).

Fliegende Bälle. Die Endspiele der Internationalen Tennis-Meisterschaften von Berlin und Brandenburg beginnen am Sonntag, 10 Uhr, in der Havellandhalle in Seeburg mit den Herren. Höhepunkt auf dem Gelände unweit der Heerstraße in Spandau ist um 14 Uhr das Duell der früheren Stars Ivan Lendl und Charly Steeb. (Eintritt frei. Tel. 033201/210 2021, www.havellandhalle.de).dma, Ste.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false