zum Hauptinhalt

Gesundheit: Nahost näher kommen

Akademie-Jahresthema beginnt mit einem Salon

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften bittet auf den west-östlichen Divan. „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“ ist das Jahresthema der Akademie und das Motto einer opulenten Auftaktveranstaltung an diesem Sonnabend. Zu einen „Salon“ mit Lesungen, Vorträgen und Exkursionen in die Akademie-Archive lädt die Gelehrtengesellschaft ab 18 Uhr in sein weitläufiges Haus am Gendarmenmarkt.

Im Leibniz-Saal ist der „West-Östliche-Divan“ ein literarisches Vergnügen, wenn der Präsident der Humboldt-Universität und die Schauspielerin Corinna Kirchhoff aus Goethes Gedichtzyklus und aus „1001 Nacht“ lesen, der iranische Schriftsteller SAID „Geschichten über Bilder“ erzählt und Chamisso-Preisträger ihre Werke vorstellen. Im Einstein-Saal der Akademie tagt zeitgleich der wissenschaftliche Salon. Die Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth untersucht „Die vielen Sprachen des Koran“; anschließend rezitieren ein Imam und ein deutscher Schauspieler aus der Heiligen Schrift der Muslime. Azmi Bishara, ein israelisch-arabischer Knesset- Abgeordneter, und der Diplomat Avi Primor diskutieren den palästinensisch-israelischen Konflikt. Und die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer fragt nach der „Toleranz im Islam“.

Wer von Salon zu Salon flaniert, kann zwischendurch im Altägyptischen Wörterbuch oder im Goethe-Wörterbuch blättern, sich von Akademie-Mitarbeitern in die Geheimnisse der Turfan-Forschung zur Kultur der Seidenstraße einführen lassen oder traditioneller arabischer Musik lauschen und eine Paternoster-Performance an sich vorbeiziehen lassen. Auch Kinder und Jugendliche will der in diesem Jahr zum zweiten Mal veranstaltete Salon Sophie Charlotte in den Bann ziehen – mit einem Kalligrafie- und Musikworkshop. -ry

Das ganze Programm im Internet:

http://jahresthema.bbaw.de

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false