zum Hauptinhalt
Der Triumph des deutschen Teams brachte dem ZDF eine hervorragende Quote ein.

© dpa/Matthias Stickel

Update

Das ZDF darf sich freuen: 4,626 Millionen sehen Basketball-Triumph

Dennis Schröder fordert Übertragung jedes Länderspiels im Fernsehen.

Mit der Live-Übertragung des historischen WM-Triumphs der deutschen Basketballer hat das ZDF eine starke Quote erzielt. Im Schnitt hatten am Sonntagnachmittag 4,626 Millionen Menschen den 83:77-Finalsieg des deutschen Teams gegen Serbien in Manila beim öffentlich-rechtlichen Sender gesehen. Dies ergab einen Marktanteil von 35 Prozent.

5,85 Millionen beim Fußball-Debakel

Das Debakel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan zur Primetime am Samstagabend hatten durchschnittlich 5,85 Millionen Fernsehzuschauer bei RTL eingeschaltet. Der Marktanteil lag nach Angaben des Senders bei 27,6 Prozent.

Das ZDF hatte sich nach dem Finaleinzug der deutschen Mannschaft mit dem Rechteinhaber Telekom auf einen Sublizenz-Vertrag geeinigt. Im Stream MagentaSport waren alle deutschen WM-Spiele ohne Zusatzkosten gezeigt worden. Der Zugang für die deutschen Partien war für alle offen, kostenlos und ohne Registrierung möglich.

Die Telekom hatte die Rechte vor längerer Zeit erworben und bereits mit Beginn der K.o-Phase ihre Bereitschaft erklärt, Live-Rechte an Fernsehsender weiterzuverkaufen. TV-Anbieter wie RTL, ProSiebenSat.1 sowie ARD und ZDF hatten abgesagt. Das Zweite stieg dann kurzfristig für das Finale ein. Im Vorjahr war RTL bei der Heim-EM für drei Spiele ab dem Viertelfinale eingestiegen und hatte gute Quoten erzielt.

Auch MagentaSport durfte mit der WM insgesamt äußerst zufrieden sein. Nach eigenen Angaben verfolgten mehr als zehn Millionen Interessierte die acht WM-Spiele der deutschen Mannschaft. Den Bestwert erzielte der Telekom-Sender mit dem Halbfinale gegen die USA, das in der Spitze 2,8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern erreichte. Bei der EM vor einem Jahr war MagentaSport auf einen Spitzenwert von 1,5 Millionen Fans gekommen.

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder jedenfalls hat den Moment des Titelgewinns von Manila genutzt, um an die TV-Sender in Deutschland zu appellieren. „Wir dachten zuerst, die WM käme im Fernsehen. Aber nur das Finale lief im TV. Basketball ist ein großartiger Sport und ich hoffe, wir können den Respekt bekommen für das, was wir die letzten zwei Jahre getan haben“, sagte der deutsche Kapitän am späten Sonntagabend in Manila. Zuvor hatte das Nationalteam das Endspiel mit 83:77 gegen Serbien gewonnen und damit den größten Erfolg der deutschen Basketball-Geschichte perfekt gemacht.

Die ersten sieben WM-Spiele übertrug ausschließlich Magentasport, erst für das Endspiel stieg das ZDF ein. „Ich wünsche mir, dass jedes einzelne Spiel im Fernsehen kommt. Als wir vor zehn Jahren losgelegt haben, hatten wir Dirk Nowitzki, aber keiner kannte die anderen Jungs. Jetzt kommen wir nach Japan und auf die Philippinen und alle kennen uns“, sagte der 29 Jahre alte Schröder.

Man hoffe, den Respekt nun auch im eigenen Land zu bekommen. Im kommenden Sommer tritt das Team bei Olympia in Paris an. Es ist das dritte Jahr des sogenannten Dreijahresplans von Bundestrainer Gordon Herbert, der bislang bereits EM-Bronze und den vollkommen überraschenden WM-Titel eingebracht hat.

Wie es nun mit Basketball im Free-TV weitergeht? ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky sagte dem Tagesspiegel: „Der Triumph der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei der WM ist großartig und freut uns natürlich sehr! Damit ist Deutschland auch für das olympische Basketball-Turnier in Paris nächstes Jahr qualifiziert, das ARD und ZDF live übertragen werden. Wie wir darüber hinaus zukünftig mit Basketball-Länderspielen und -Turnieren umgehen, hängt von vielen Faktoren ab. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir dazu noch keine konkrete Einschätzung geben, freuen uns aber erst einmal, dass wir umfassende Nachverwertungs- und auch Liverechte an der Basketball-Bundesliga haben.“

Und das ZDF teilte mit: „Der erste WM-Sieg einer deutschen Basketball-Nationalmannschaft wird das Interesse an Basketball hierzulande stärken. Und mit den Olympischen Spielen im kommenden Sommer in Paris ist der nächste sportliche Höhepunkt des WM-Gewinners schon in Sicht - live zu sehen in ARD und ZDF. Für Spiele der Basketball-Bundesliga hat das ZDF zuletzt umfangreiche Nachverwertungsrechte über eine Vereinbarung der SportA mit Dyn-Media erworben.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false