zum Hauptinhalt
CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder bei der Vorstellung des Union-Wahlprogramms am 21. Juni in Berlin.

© AFP/Michele Tantussi

Update

Der Klimapodcast Gradmesser: „Am Verhandlungstisch fällt das in sich zusammen“

Klimaschutz im Unionwahlprogramm: Welche Taktik steckt dahinter? Außerdem: Wie Kanzlerkandidat Armin Laschet selbst zum Thema steht. Das und mehr im Podcast.

Als letzte der Parteien im Bundestag haben CDU und CSU nun auch ihr Wahlprogramm vorgestellt. Besonders groß war das Interesse daran, wie sich die Union beim Klimaschutz positionieren würde. Einerseits, weil die Grünen aktuell die stärkste Konkurrenz für die Union sind, andererseits, weil diese Bundestagswahl im September entscheidend dafür ist, ob und wie die politischen Weichen für einen Weg hin zu einem klimaneutralen Deutschland gestellt werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Reaktionen auf die Klimaschutzpläne der Union waren größtenteils negativ. Besonders kritisiert wurde, dass CDU und CSU zwar selbstbewusst ankündigen, Deutschland zum ersten klimaneutralen Industrieland zu machen, bei den konkreten Maßnahmen aber möglichst vage bleiben.

Jakob Schlandt, Leiter des Tagesspiegel Experten Briefings Background Energie & Klima sieht darin vor allem eine Taktik im Blick auf kommende Koalitionsverhandlungen. Er kritisiert allerdings "in manchen Aussagen Populismus". Die Union, so Jakob Schlandt, müsse sich "ehrlich machen". Denn klar sei: "Es wird Einschränkungen geben." Einige Vorstellungen der Union würden deshalb bei möglichen Gesprächen mit den Grünen voraussichtlich "am Verhandlungstisch in sich zusammenfallen".

Wie Kanzlerkandidat Armin Laschet selbst zum Klimaschutz steht, auch darum geht es in dieser Folge des Gradmessers. Außerdem kommen Mitglieder des "Bürgerrat Klima" zu Wort, die am 24. Juni ihre Empfehlungen für die Politik vorgestellt haben. Die "Frage der Woche" beantwortet die Verkehrsexpertin Katrin Dziekan, die schon in der vergangenen Gradmesser-Folge erklärt hat, warum die aktuelle Verkehrspolitik nicht nur schlecht für das Klima, sondern auch sozial ungerecht ist.

Falls Sie auch eine Frage, Anregungen oder Kritik haben, dann schreiben Sie bitte an gradmesser@tagesspiegel.de - wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Den Gradmesser könne Sie auch abonnieren unter anderem bei Apple Podcasts und Spotify.

Weitere Folgen des Gradmessers können Sie auch direkt hier hören:

Folge 3 mit Verkehrsexpertin Katrin Dziekan

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Folge 2 mit Autorin Annika Joeres

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Folge 1 mit Energieökonomin Claudia Kemfert

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false