zum Hauptinhalt

Homepage: Als die Maschinen sprechen lernten Sonntagsvorlesung zur Sprache im 18.Jahrhundert

Die Physik, Physiologie und Physiognomik der Stimme im 18. Jahrhundert ist Thema der ersten Sonntagsvorlesung in diesem Jahr.

Die Physik, Physiologie und Physiognomik der Stimme im 18. Jahrhundert ist Thema der ersten Sonntagsvorlesung in diesem Jahr. In der Reihe „Potsdamer Köpfe“ der Universität referiert Prof. Joachim Gessinger am 21. Januar über „Sprache aus Maschinenmund“ im Alten Rathaus. Die Erforschung des Menschen selbst, seines Denkens, Fühlens und vor allem seiner Sprache gehört zu den faszinierendsten und zugleich tief beunruhigenden Themen des 18. Jahrhunderts. Die Sprache markierte den fundamentalen Unterschied zwischen dem Menschen, den Tieren und der unbelebten Natur.

Umso größer war der Skandal, als Physiologen, Naturforscher, Ärzte, Instrumentenbauer und Feinmechaniker die verborgene Natur der menschlichen Stimme offen legten und sie mechanisch nachbildeten. Die „Sprechmaschinen“ des späten 18. Jahrhunderts waren eine Sensation, die ihre Zuhörer erschauern ließ. Der Vortrag gibt einen Einblick in die medizinischen, naturwissenschaftlichen, kulturanthropologischen, philosophischen und sprachtheoretischen Aspekte dieser frühen Phase der künstlichen Sprachsynthese. Er erzählt die Geschichte dreier Maschinen, die fast zeitgleich auf unterschiedliche Weise „sprachen“. Sie werden nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören sein.

Joachim Gessinger studierte Germanistik, Romanistik, Publizistik und Informatik an der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin. Seit 1993 hat er eine Professur für Geschichte der deutschen Sprache an der Universität Potsdam inne. Er promovierte 1980 zum Thema „Sprache und Bürgertum“ und habilitierte sich zu „Auge und Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen. 1700 - 1850“ im Jahre 1994. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören die Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen und die Theoriegeschichte der Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Aufklärung und 19. Jahrhundert. PNN

Sonntag, 21. Januar, 11 Uhr, Altes Rathaus, Am Alten Markt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false