zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Gaststätte im Rinderoffenstall

Hans Becker aus Uetz machte aus einer Milchviehanlage einen florierenden Reiterhof

Hans Becker aus Uetz machte aus einer Milchviehanlage einen florierenden Reiterhof Von Winfried Gutzeit Uetz. „Das Dach dort habe ich eigenhändig gedeckt, die Gebäude haben wir größtenteils selbst ausgebaut“, erzählt Hans Becker und deutet auf die frühere Milchviehanlage, die noch immer den „Charme“ von LPG-Stallungen verbreitet. Der 50Jährige Diplomingenieur hatte sich 1990 entschlossen, auf dem Grundbesitz seiner Familie einen Reiterhof zu errichten. Ein Jahr später gründete er die „Uetzer Reitsport GmbH“. Zunächst wurde der frühere Stall der Muttertiere für einige Pferdeboxen umgebaut, heute sind auf dem gesamten Gelände 80 Pferde untergebracht. 1938 waren seine Eltern von Nedlitz nach Uetz gekommen, nachdem der dortige Familienbesitz der Erweiterung des Bornstedter Militärgeländes zum Opfer gefallen war. Sie wollten sich hier eine neue Existenz aufbauen und erwarben einen Bauernhof mit 25 Hektar Landbesitz. „Wir haben uns dann lange erfolgreich gegen den Eintritt in die LPG gewehrt“, erzählt Hans Becker stolz. Eigentlich wollte auch er nach seiner Schulzeit in der Landwirtschaft arbeiten. Doch als 1966 sein Vater dem Druck seitens der Kreisbehörde nicht länger widerstehen konnte und die Eintrittserklärung in die LPG unterschrieb, stand für ihn fest: In einer LPG will ich nicht arbeiten. So wurde Hans Becker Rundfunk- und Fernsehmechaniker, erwarb später im Fernstudium das Diplom eines Ingenieurs für Elektroenergieanlagen. „Mein Vater hatte mir geraten, lieber etwas ,Anständiges“ zu lernen“, sagt er schmunzelnd. Nach dem Fernstudium fand er dann eine Anstellung beim Nauener Kreisbetrieb für Landtechnik (KfL) in Falkenrehde, wo er bis 1990 für Aufbau und Betreuung des Sprechfunknetzes der landwirtschaftlichen Großbetriebe zuständig war. „Ich bin aber dem Dorf treu geblieben und habe auch die ganze Zeit über in Uetz gewohnt.“ Zwiespältiges Verhältnis zur LPG Sein Interesse an der Landwirtschaft war geblieben, sein Verhältnis zur LPG blieb bis zum Schluss zwiespältig. „Glücklicherweise ist unser Land immer unser Eigentum geblieben, die Genossen hatten ganz vergessen, uns zu enteignen“, sagt er spöttisch. So konnte er mit Auflösung der LPG problemlos das Land wieder selbst nutzen. Aus den darauf befindlichen verschlissenen Gebäuden der Milchviehanlage wurden nach und nach Pferdeställe. „Das hier war übrigens früher einmal der Rinderoffenstall“, deutet er auf das Gebäude der Gaststätte für die „Pferdenarren". Die kommen mittlerweile genauso aus Potsdam und Berlin wie aus dem nahen Ketzin oder Paaren. Die Konkurrenz hier im Speckgürtel der Hauptstadt sei zwar recht groß, doch „die Pferdeliebhaber suchen sich den passenden Reiterhof aus“. Heute ist eben das Angebot sehr breit. Ob Westernranche oder eher bäuerlicher Betrieb, für jeden Geschmack sei etwas dabei. Sein Eindruck: Reiten ist längst kein Sport mehr „nur für Reiche“, auch wenn einige unter seinen Pferdebesitzern so manches Opfer für ihr Hobby bringen müssen. Erstes Islandturnier der Region Seit sieben Jahren ziert die neue Reithalle mit 29 weiteren Boxen das Gelände. Die sei zwar teuer gewesen, doch für den weiteren Betrieb, vor allem im Winter, unerlässlich. „Wir haben im vergangenen Jahr hier das erste Islandturnier der ganzen Region durchgeführt“, sagt er stolz. Islandpferde, das seien kleiner gewachsene Fjordpferde, die sich dem rauen Klima von Island angepasst hätten. Auf der Reitanlage von Becker findet man von der Freiland- bis hin zur Boxenhaltung ohnehin die verschiedensten Bedingungen für die vierbeinigen Pensionsgäste. Ständig zu Gast sind auch die Kinder und Jugendlichen vom „Uetzer Reit- und Fahrverein Uetz bei Potsdam“. „Kommen Sie doch lieber mal im Sommer, wenn wir für die Kinder unser Ferienlager durchführen“, verabschiedet sich Hans Becker. Richtige Feiertage oder Urlaub kennt er selbst kaum, denn seine vierbeinigen Gäste wollen stets betreut sein, auch wenn er dafür noch drei Mitarbeiter beschäftigt.

Winfried Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false