zum Hauptinhalt

Homepage: Innovative Station in der Antarktis Aufbau von Neumayer III für Polarforschung

Eine Delegation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in diesen Tagen in der Antarktis den genauen Standort für die neue deutsche Antarktisstation Neumayer III fest gelegt. Das Alfred-Wegener-Institut, das eine Zweigstelle auf dem Potsdamer Telegrafenberg unterhält, wird Neumayer III im Jahr 2008 in Betrieb nehmen.

Eine Delegation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in diesen Tagen in der Antarktis den genauen Standort für die neue deutsche Antarktisstation Neumayer III fest gelegt. Das Alfred-Wegener-Institut, das eine Zweigstelle auf dem Potsdamer Telegrafenberg unterhält, wird Neumayer III im Jahr 2008 in Betrieb nehmen. Der Bau der Station ist nach Angaben des Bundesforschungsministeriums ein wesentlicher Beitrag Deutschlands zum Internationalen Polarjahr 2007/2008. „Deutschland sichert sich mit dem Bau der neuen Antarktisstation seine Spitzenposition in der Polarforschung“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan in Berlin. Der Bund finanziert den Bau der Station mit 26 Millionen Euro.

„Die Polarforschung trägt entscheidend dazu bei, Klima- und Umweltveränderungen besser zu verstehen“, sagte Schavan. „Fundierte Kenntnisse über Wechselwirkungen zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre am unwirtlichsten Ort der Erde helfen uns, zu Hause die richtigen Entscheidungen für Klima- und Naturschutz zu treffen.“ Die Neumayer III-Station wird unweit der alten deutschen Station auf dem Ekström Schelfeis nahe der Atka-Bucht, errichtet, um die Kontinuität der laufenden Forschung zu gewährleisten. Für die Standortauswahl mussten die Wissenschaftler berücksichtigen, dass das Schelfeis mit einer Geschwindigkeit von 170 Metern pro Jahr nordwärts in Richtung Meer fließt, wo es dann abbricht.

Die Lebensdauer der zurzeit arbeitenden Station im antarktischen Schelfeis ist auf wenige Jahre begrenzt: Sie schneit ein und muss aufgegeben werden, bevor der schwere Schnee sie zerquetscht. Das innovative Konzept von Neumayer III soll eine Betriebszeit von wenigstens 25 Jahren ermöglichen. Die Station steht auf hydraulischen Stelzen und wird in jedem Jahr um etwa einen Meter angehoben, um ein Versinken im Schnee zu verhindern.

Deutschland hat in der Antarktisforschung eine lange Tradition. Die erste wichtige deutsche Expedition fand 1901 bis 1903 statt. Seit 25 Jahren betreibt das Alfred-Wegener-Institut eine ganzjährig besetzte Antarktisstation. Sie liefert die notwendigen Voraussetzungen für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Aktivitäten in der Antarktis. Als Logistikstützpunkt ist sie in das internationale Netz der Forschungsstationen eingebettet. An der Neumayer-Station werden Observatorien für Meteorologie, Luftchemie und Geophysik betrieben, die weltweit anerkannte wissenschaftliche Ergebnisse erbracht haben. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false