zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Teltow muss keine Kredite aufnehmen

Mehr Steuereinnahmen im Vorjahr als erwartet

Teltow - Ein positives Ergebnis kann Teltow bei der Jahresrechnung 2004/05 verzeichnen. Kämmerer Rico Kasten informierte dazu im Finanzausschuss am Mittwoch, dass statt der geplanten 800 000 Euro nunmehr ein Überschuss von 3,2 Millionen Euro aus dem Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt des Jahres 2005 abgeführt werden kann. Das bedeutet, dass statt der geplanten 1,4 Millionen Euro weniger aus der Rücklage entnommen wird. Zurzeit beträgt die Reserve rund 7 Millionen Euro.

Erfreulich ist aber vor allem, dass in diesem Jahr kein Kredit erforderlich ist und für den ursprünglich vorgesehenen drei Millionen-Euro-Kredit auch keine Tilgungszinsen entrichtet werden müssen. Das wären 180 000 Euro gewesen, die nun eingespart werden. Diese positive Tendenz sei so am Jahresanfang nicht einzuschätzen gewesen, sondern habe sich erst im letzten Quartal 2005 abgezeichnet, sagte der Kämmerer den PNN. Zu diesem Zeitpunkt flossen vor allem Grundstücks- und Gewerbesteuern in die Stadtkasse. So wurden bei den Grundstückssteuern statt der erwarteten 2,3 Millionen Euro rund 3,1 Millionen Euro eingenommen und bei den Gewerbesteuern erhöhten sich die Einnahmen von 3,3 Millionen Euro auf 4,3 Millionen Euro. Das gute Ergebnis sei aber auch durch Einsparungen bei Baumaßnahmen erreicht worden wie beispielsweise bei der Bürgel-Oberschule, wo Dach und Fassade deutlich günstiger saniert wurden als eingeplant. Ebenso habe die Stadt Fördermittel erhalten, sagte Kasten.

Auf sicheren Füßen steht auch der Haushalt für dieses Jahr, der ein Volumen von 28,7 Millionen Euro umfasst. Auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen die Stadtverordneten das Zahlenwerk, von dem 9,6 Millionen Euro für den Vermögenshaushalt eingeplant sind. Zu wichtigen Vorhaben gehören in diesem Jahr die weitere Sanierung und der Neubau des Bürgerzentrums in der Altstadt, ebenso soll der Speiseraum der Stubenrauch-Schule saniert werden. Auch der Ausbau mehrerer Siedlungsstraßen ist geplant ebenso wie der Bau von Geh- und Radwegen an der Mahlower Straße. Außerdem soll in diesem Jahr noch der Park- und Ride-Platz am Regionalbahnhof entstehen. Kirsten Graulich

Kirsten Graulich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false