zum Hauptinhalt
Jobcenter, Müllerstraße, Dienstgebäude Leopoldplatz, Wedding, Mitte, Berlin, Deutschland *** Local Caption *** , Berlin, Deutschland *** Jobcenter, Müllerstraße, Dienstgebäude Leopoldplatz, Wedding, Mitte, Berlin, Germany Local Caption , Berlin, Germany

© IMAGO/Schöning

45,9 Millionen Menschen in Arbeit : Erwerbstätigkeit 2023 auf neuem Höchststand

2023 haben mehr Menschen gearbeitet als in jedem anderen Jahr nach der Wiedervereinigung. Zuwanderung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht: Im Jahresdurchschnitt waren 45,9 Millionen Menschen mit Arbeitsort Deutschland erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Das waren so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung 1990. Nach einer ersten Schätzung stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 333.000 oder 0,7 Prozent.

Eine Ursache für die Beschäftigungszunahme im Jahr 2023 war die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Hinzu sei eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung gekommen. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen demnach die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt - die Statistiker rechnen damit, dass die demografische Entwicklung mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen dürfte.

Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem Rückgang um 0,8 Prozent geführt. Nach der Pandemie stieg die Erwerbstätigkeit im Jahr 2021 zunächst nur leicht, im Jahr 2022 dann kräftig.

2023 entstanden die meisten neuen Jobs in der Dienstleistung, vor allem in den Bereichen öffentliche Dienstleistung, Erziehung und Gesundheit. Insgesamt fanden neun von zehn der zusätzlichen Beschäftigten einen Arbeitsplatz in den Dienstleistungsbereichen, wie das Statistikamt erklärte - ihre Zahl nahm um 295.000 zu.

Die zweitstärkste absolute Zunahme verzeichnete der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 87.000 Erwerbstätigen. In diesem Bereich war die Beschäftigung während der Pandemie deutlich gesunken. 2023 lag sie aber weiterhin unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Zurück ging die Zahl der Erwerbstätigen im vergangenen Jahr in der Landwirtschaft und Fischerei - ein Trend, der seit Jahren anhält.

Zu den Erwerbstätigen gehören Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Selbstständige. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig und der marginal Beschäftigten legte um 0,9 Prozent auf 42,1 Millionen zu. Die Zahl der Selbstständigen dagegen sank weiter, und zwar um 30.000 auf 3,9 Millionen. Die Zahl schrumpft bereits seit zwölf Jahren, wie die Statistiker mitteilten. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false