zum Hauptinhalt
Lastwagen stehen auf einem Autobahnrastplatz (Symbolbild).

© imago/Jochen Tack

Engpässe in der Logistikbranche: In Deutschland fehlen „zwischen 80.000 und 100.000 Lkw-Fahrer“

Lkw-Fahrer werden händeringend gesucht. Daran wird sich voraussichtlich kurzfristig wenig ändern. Die Situation droht sich noch weiter zuzuspitzen.

Beim Mangel an Lkw-Fahrern in Deutschland droht sich die Situation nach Einschätzung aus der Branche immer weiter zuzuspitzen. „Es fehlen schon jetzt zwischen 80.000 und 100.000 Fahrer“, sagte der Vorstandssprecher beim Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Prof. Dirk Engelhardt, der Deutschen Presse-Agentur. „Wir bekommen Rückmeldungen von unseren Transportunternehmern, dass sie Aufträge ablehnen müssen, dass sie an Ausschreibungen nicht mehr teilnehmen, dass sie Fahrzeuge verkaufen oder stilllegen, weil sie das Fahrpersonal nicht haben.“

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Personalprobleme wegen des Kriegs in der Ukraine gebe es in Deutschland dagegen kaum, weil hier anders als zum Beispiel in Polen fast keine ukrainischen Fahrer beschäftigt gewesen seien, sagte Engelhardt. Der Mangel an Lkw-Fahrern wachse aber ständig. „Weil rund 30.000 bis 35.000 Fahrer jedes Jahr in Rente gehen und im Schnitt nur etwa 15.000 bis 20.000 neue Lkw-Führerscheine ausgegeben werden“, so der BGL-Vorstandssprecher. Ein Drittel der Lkw-Fahrer in Deutschland ist nach BGL-Angaben 55 Jahre und älter.

Das Problem ist ein anderes: die Just-In-Time-Produktionen, mit ständigem Transport von Zwischenprodukten und Zuliefererteilen ist einfach nicht mehr zeitgemäß und praktikabel.

schreibt NutzerIn login_on

Bleibt die Entwicklung, wie sie ist, würden in zehn Jahren mehr als 230.000 Fahrer fehlen, rechnet Engelhardt vor. „Es ist fünf nach zwölf, nicht fünf vor zwölf.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Verband bemängelt Arbeitsbedingungen der Lkw-Fahrer

Gründe für die mangelnde Attraktivität des Berufs seien das Lohnniveau, das schlechte Image und die Arbeitsbedingungen. Auch dass Beruf und Privatleben für Lkw-Fahrer oft schwer vereinbar seien, komme hinzu, sagte Engelhardt. „Genau wie die schwere Planbarkeit der Touren, die Staus, der Termindruck.“ All das führe dazu, dass viele sich sagten: „Diesen Stress tue ich mir nicht mehr an.“

[Lesen Sie auch: Drohen britische Verhältnisse?: Zehntausende Lkw-Fahrer fehlen – Warnung vor leeren Regalen (T+)]

Der BGL setzt sich unter anderem für mehr qualifizierte Zuwanderung ein. Engelhardt plädiert für bilaterale Abkommen mit Drittstaaten wie der Türkei mit dem Ziel, dort die nötige Qualifizierung zu ermöglichen und ausgebildete Fahrer in Deutschland einzusetzen. Einen entsprechenden Pilotversuch zu starten biete gewaltige Chancen.

Sinnvoll aus Sicht des Verbands wäre außerdem, das Führerscheinrecht zu ändern. „Wenn einer den Pkw-Führerschein erwirbt, sollte er Lkw bis 7,5 oder sogar 10 oder 12 Tonnen bewegen dürfen - wie bei der früheren Führerschein-Klasse 3“, sagte Engelhardt. Vereinfachungen bei der Verlängerung des Führerscheins für Lkw-Fahrer über 50 und Online-Formate bei der vorgeschriebenen Weiterbildung für Lkw-Fahrer würden ebenso helfen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false