zum Hauptinhalt

Jobs & Karriere

Bayern, Rosenheim: Eine Stellenanzeige hängt in einem Schaufenster.

Jeder Einzelne hat, außer in der Pandemie, noch nie so wenig gearbeitet wie jetzt – aber alle zusammen auch noch nie so viel. Das zeigt eine neue Studie,

Verhandeln wie Elon Musk: So überzeugt man andere von seinen Ideen.

Man kann von dem US-Unternehmer halten, was man will. Aber eines kann er: andere von seinen Ideen überzeugen. Davon können auch Angestellte lernen.

Von Varinia Bernau
Eine Besprechung jagt die nächste. Viele Beschäftigte klagen darüber, zu wenig Zeit zum konzentrierten Arbeiten zu haben.

Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.

Von Max Mergenbaum
Vor allem IT-Fachkräfte sind weiterhin gefragt.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Von Julia Beil
 Deutschland diskutiert die Erhöhung des Mindestlohns.

Erneut diskutiert Deutschland den Mindestlohn. Die Erfahrung zeigt: Er hat zu mehr Beschäftigung beigetragen, Armut reduziert – und der Wirtschaft geholfen. Daher wäre eine Anhebung klug.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Zwei junge Arbeitnehmerinnen schauen gelangweilt auf ein Handy.

Die Generation Z wird von Arbeitgebern oft heftig umworben. Psychologe Rüdiger Maas erklärt, warum Vorgesetzte es Nachwuchskräften nicht zu leicht machen sollten.

Von Saara von Alten
Zwei Bewerber reden miteinander.

Vom Onboarding bis Unternehmenskultur: Eine Psychologin und zwei Personalverantwortliche verraten, wie man im Bewerbungsgespräch seine Chancen erhöht.

Von Simon Frost
Ein gelber kleiner Vogel flieht aus seinem Käfig.

Viele der heute 30- bis 45-Jährigen hadern mit der Arbeitswelt, die ihnen hinterlassen wurde. Im Gegensatz zu den Jüngeren leiden sie aber leise – oder kündigen gleich.

Von
  • Franziska Telser
  • Teresa Stiens
Agentur für Arbeit.

Angesichts der Konjunkturflaute kommt die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt nur verhalten in Gang. 2,769 Millionen Menschen sind weiterhin ohne Job.

Laut Plänen der EU-Kommission sollen bis zum Ende des Jahrzehnts 80 Prozent der EU-Bevölkerung über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen.

Deutsche Arbeitnehmer liegen bei digitalen Fähigkeiten im internationalen Vergleich zurück. Wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit machen und auch Bewerber ohne formalen Abschluss profitieren.

Von Kirstin von Elm

Sie wollen mehr Artikel sehen?