zum Hauptinhalt

Wirtschaft: KPN steigt bei E-Plus ein - Hennes und Mauritz legt zu

Air France, Paris. Air France Finance, eine hundertprozentige Tochter der Fluggesellschaft, hat 70 Prozent der Anteile an der Regionalfluggesellschaft Regional Airlines übernommen.

Air France, Paris. Air France Finance, eine hundertprozentige Tochter der Fluggesellschaft, hat 70 Prozent der Anteile an der Regionalfluggesellschaft Regional Airlines übernommen. Regional bedient mit 250 täglichen Flügen 160 Flugstrecken in Frankreich und dem übrigen Europa.

Allgaier Werke GmbH, Uhingen. Die Gesellschaft von Dieter Hundt hat im vergangenen Jahr ihren Umsatz um acht Prozent auf 314,6 Millionen Mark gesteigert. Das Zuliefergeschäft für die Automobilindustrie macht 76 Prozent des Umsatzes aus. Der Gewinn wird traditionell nicht angegeben.

Brauerei Binding AG, Frankfurt (Main). Der Absatz der Gruppe stagnierte 1999 mit 11,2 Millionen Hektolitern auf dem Niveau von 1998. Probleme bereiteten vor allem die regionalen Marken, während die Spitzenmarken und die Töchter in Tschechien und Polen Absatzzuwächse verbuchen konnten.

Broadvision Corp., Redwood City. Der US-Internetsoftware-Anbieter Broadvision hat im Geschäftsjahr 1999 mit 18,8 Millionen Dollar seinen Jahresüberschuss gegenüber dem Vorjahr um 370 Prozent gesteigert. Das Betriebsergebnis stieg um 705 Prozent auf 15,3 Millionen Dollar.

Danone SA, Paris. Der Lebensmittelkonzern hat 1999 seinen Gewinn um 13,8 Prozent auf 681 Millionen Euro gesteigert. Der Gewinn je Aktie stieg um 14,9 Prozent auf 9,37 Euro. Der Umsatz kletterte um 2,8 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro.

E-Plus GmbH, Düsseldorf. Brüssel hat den Weg für den Einstieg des niederländischen Telefonkonzerns KPN beim deutschen Mobilfunkanbieter E-Plus freigemacht. Die EU-Kommission stimmte dem Verkauf der E-Plus-Anteile des britischen Unternehmens Vodafone Airtouch an den US-Konzern BellSouth zu. BellSouth hat bereits angekündigt, das Aktienpaket von 17 Prozent umgehend an KPN weiterzugeben.

Hennes & Mauritz AB (H & M), Stockholm. Der Bekleidungskonzern hat 1999 seinen Ertrag nach Steuern gegenüber dem Vorjahr um 34 Prozent auf 3,1 Milliarden Kronen (rund 690 Millionen Mark) gesteigert. Der Umsatz wuchs um 28 Prozent auf fast 33 Milliarden Kronen. H & M betreibt weltweit mehr als 600 Filialen. Wichtigster Markt ist Deutschland mit 150 Geschäften.

Ricardo.de AG, Hamburg. Das Internet-Auktionshaus hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 1999/2000 (30. September) gegenüber dem ersten Quartal seinen Umsatz um 52 Prozent auf 9,1 Millionen Mark gesteigert. Das Ergebnis im Kerngeschäft erreichte 4,6 Millionen Mark. Das Ergebnis je Aktie stieg auf 0,60 (Vergleichsquartal 0,33) Mark. Die Zahl der registrierten Kunden nahm um 150 00 auf 400 000 zu.

Quadriga AG, Berlin. Die Gesellschaft hat die erste Aktientranche von 25,1 Prozent des Grundkapitals der Westgrund AG, Remscheidt, übernommen. Weitere 50 Prozent sollen im Februar übernommen werden. Die Westgrund soll zur führenden europäischen Immobilien AG mit den Hauptbereichen Bestand, Handel, Beteiligungen, e-Commerce, Neue Medien, Facility-Management und energetische Gebäudesysteme ausgebaut werden.

Gardena Holding AG, Ulm. Der Gartengeräte-Hersteller hat im Geschäftsjahr 1998/99 (30. September) seinen Umsatz um zwei Prozent auf 680 Millionen Mark gesteigert, geplant waren allerdings fünf Prozent Zuwachs. Der Jahresüberschuss sank um 2,6 Prozent auf 28,4 Millionen Mark. Auf die Stammaktien soll eine Dividende von 1,40 Mark, auf die Vorzüge 1,50 Mark gezahlt werden.

Pneumant Reifen GmbH, Fürstenwalde. Die Gesellschaft ist von einer internationalen Jury für den europäischen Wirtschaftspreis "Milestones" nominiert worden. Der ostdeutsche Reifenhersteller gewann die Nominierung in der Kategorie "Turnaround", weil er als einer der wenigen Unternehmen der neuen Länder eindrucksvoll den Weg von den roten in die schwarzen Zahlen schaffte, hieß es.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false