zum Hauptinhalt

© dpa / Matthew Westoby

Gletschersee-Ausbrüche: Weltweit rund 15 Millionen Menschen bedroht

Der Klimawandel lässt in Gebirgen mehr und immer größere Gletscherseen entstehen. Für talwärts lebende Menschen können sie eine immense Gefahr darstellen, warnen Experten.

Von Annett Stein, dpa

Mögliche Ausbrüche von Gletscherseen bedrohen Studiendaten zufolge weltweit rund 15 Millionen Menschen. Am stärksten sei vom Risiko solcher Überschwemmungen die Bevölkerung in asiatischen Hochgebirgen (Indien, Pakistan, China) und in den Anden (Peru und Bolivien) betroffen, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal „Nature Communications“. Mehr als die Hälfte der weltweit gefährdeten Bevölkerung sei in nur vier Ländern zu finden: Indien, Pakistan, Peru und China.

Schmelzen Gletscher im Zuge der Erderwärmung, kann sich das ablaufende Schmelzwasser zu neuen Seen sammeln oder bestehende immens vergrößern. Versagt ein natürlicher Damm an einem solchen Gewässer, kann es talabwärts ohne jegliche Vorwarnung zu Überschwemmungen kommen.

Bereits in der Vergangenheit hätten solche Ausbrüche zu vielen Todesfällen und Schäden an Infrastruktur und landwirtschaftlichen Flächen geführt, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Allein in der Cordillera Blanca in den nördlichen Anden Perus seien in den letzten 70 Jahren mehrere Tausend Menschen von Fluten aus Gletscherseen getötet worden.

Peruanischer Kleinbauer klagt gegen RWE

Talabwärts des in der Region liegenden Palcacocha-Sees zum Beispiel liegt die auch bei Trekking-Touristen beliebte Stadt Huaraz, die 1941 nach dem Bruch eines Erdwalls überflutet wurde. Bei einem neuen, diesmal klimawandelbedingten Unglück wären die Folgen noch verheerender, mahnten Forscher schon 2021 im Fachblatt „Nature Geoscience“. Bekannt ist das Problem vielen auch in Deutschland: Der peruanische Kleinbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya führt seit Jahren eine Klimaklage gegen das Energieunternehmen RWE.

Das Oberlandesgericht Hamm (OLG) rechnet für die erste Jahreshälfte mit der nächsten mündlichen Verhandlung, wie es 2022 hieß. Lliuya verlangt von RWE, einen Teil der Kosten für Schutzmaßnahmen für sein Haus und seine Stadt zu übernehmen.

Er wirft dem deutschen Unternehmen vor, durch die produzierten CO₂-Emissionen mitverantwortlich für den Klimawandel zu sein, durch den der anwachsende Schmelzwasser-See umliegender Gletscher Huaraz zunehmend bedrohe. Unterstützt wird der Bergbauer von der Umweltorganisation Germanwatch.

Bergführer Saul Luciano Lliuya, an der Lagune, die sich unter der fast verschwundenen Eis- und Schneemasse auf dem Churup Glassier im Weißen Berg in Peru gebildet hat.  Lliuya führt seit Jahren eine Klimaklage gegen das Energieunternehmen RWE.

© AFP / CRIS BOURONCLE

1941 war ein natürlicher Wall des gut 4500 Meter hoch gelegenen Gletschersees gebrochen, eine Lawine aus Wasser und Schlamm schoss talwärts und zerstörte ein Drittel der Stadt. Mindestens 1800 Menschen kamen ums Leben. Seitdem ist der See drastisch angewachsen, wie die Forscher 2021 nach Auswertung von Luftbildern berichteten.

Ihre Modellierungen ergaben, dass der Gletscherrückzug mit mehr als 99 Prozent Wahrscheinlichkeit auf den menschengemachten Klimawandel zurückgeht und sich nicht mit natürlichen Klimaschwankungen erklären lässt. Das Risiko für eine Flutkatastrophe schätzte das Team als „sehr hoch“ ein. Schutzmaßnahmen seien dringend geboten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Risiko für viele Todesfälle steige weltweit, warnt nun auch das Forschungsteam der aktuellen Studie. Seit 1990 hätten Zahl, Fläche und Volumen der Gletscherseen weltweit zugenommen, zudem sei die Bevölkerung in den talwärts liegenden Gebieten rapide gewachsen. In Huaraz zum Beispiel lebten inzwischen über 100.000 Menschen mehr als 1941. An Ressourcen für die Schadensbegrenzung mangele es - Korruption sei im Land tief verwurzelt und der Lebensstandard niedrig.

Das Team um Tom Robinson von der University of Canterbury in Christchurch (Neuseeland) und Caroline Taylor von der Newcastle University in Newcastle upon Tyne (Großbritannien) kombinierte Daten zum Zustand der Seen, zur Gefährdung und zur Anfälligkeit, um das gegenwärtige Schadenspotenzial auf globaler Ebene zu bestimmen.

Drei Millionen Inder in Gefahr

Die am stärksten gefährdeten Gebiete sind demnach nicht zwingend die mit den größten, zahlreichsten oder am schnellsten wachsenden Gletscherseen, sondern die mit einer besonders großen Zahl talwärts lebender Menschen und gering ausgeprägtem Katastrophenmanagement.

Insgesamt leben der Auswertung zufolge 90 Millionen Menschen in 30 Ländern in 1089 Einzugsgebieten mit Gletscherseen. Rund 15 Millionen davon (16,6 Prozent) lebten in einem Umkreis von 50 Kilometern um einen Gletschersee und maximal einen Kilometer von potenziellen Auslaufrinnen entfernt.

Die Unterschiede von Land zu Land seien dabei gewaltig: In Indien gebe es rund drei Millionen, in Pakistan rund zwei Millionen potenziell gefährdete Menschen - in Island nur etwa 260. Auch Grönland habe zwar die höchste Anzahl an Gletscherseen, es lebten aber fast keine Menschen entlang wahrscheinlicher Auslaufrinnen.

Ein bisher viel zu wenig untersuchter Hotspot sind den Forschenden zufolge die Anden. Die Gefahr für Ausbrüche dort und deren potenzielle Folgen müssten dringend besser erforscht werden. Auch für Pakistan mangele es an Auswertungen.

Wie sich das Risiko für Ausbrüche von Gletscherseen künftig entwickeln wird, ist dem Forschungsteam zufolge noch unklar. Da die Gletscher aufgrund des Klimawandels weiter zurückgehen, werden sich bestehende Gletscherseen demnach weiter ausdehnen, zudem entstehen viele weitere neue Seen. Dadurch verändere sich das räumliche Muster der Ausbruchsgefahren, zumal der Mensch mit Wirtschaftszweigen wie Tourismus und Landwirtschaft in immer höhere Lagen und näher an die Gletscherseen ziehe.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false