zum Hauptinhalt

Man kann nicht immer Kinderstar sein: Shirley Temple wird 70VON FRANK NOACKFür ihre bissigen Bemerkungen sind Kritiker schon geohrfeigt oder mit Soße überschüttet worden, aber das ist harmlos verglichen mit der Hetzjagd, die 1937 auf Graham Greene veranstaltet wurde.In dem Londoner Magazin "Night and Day" war seine Rezension des neuesten Shirley Temple-Films "Rekrut Willie Winkie" zu lesen, in der er Mutmaßungen über die Fangemeinde des neunjährigen Stars anstellte: diese bestünde vorwiegend aus "Männern mittleren Alters und Geistlichen", die sich von dem "wohlgeformten und begehrenswerten Körper" der Hauptdarstellerin angesprochen fühlten.

Von Frank Noack

Ein Land im Wandel: brasilianische Kurzfilme in der FilmbühneNachdem "Central do Brazil" auf der Berlinale den Goldenen Bären gewonnen hat, ist das Interesse am brasilianischen Film stark gewachsen.Nicht ohne Berechtigung.

Mit "U-Turn" befreit sich Oliver Stone von der Last der US-Geschichte.Der Thriller handelt von der zweiten Obsession des Regisseurs: GewaltVON JAN SCHULZ-OJALAWenn man gar nicht mehr weiter weiß, dann besinnt man sich - das ist im Leben nicht anders als im Kino - auf die ganz alten Mythen.

Von Jan Schulz-Ojala

Präsident Knoblich: Mögliche Länderehe berücksichtigenVON THORSTEN METZNER POTSDAM.In der Frage, ob das marode brandenburgische Parlamentsgebäude auf dem Potsdamer Brauhausberg saniert oder in der nahen Speicherstadt ein Neubau errichtet wird, fordert Landtagspräsident Herbert Knoblich (SPD) eine zügige Entscheidung noch vor der Sommerpause.

Von Thorsten Metzner

Konzern rechnet trotz glänzender Zahlen mit einer Abschwächung WALLDORF (shf/HB).Mit einem enormen Schwung ist die Walldorfer SAP in das Jahr 1998 gestartet.

Arbeits- und Sozialämter rangeln um Kompetenzen und GeldVON TOM WEINGÄRTNER BONN.Bei seiner Parteifreundin Petra Roth ist der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU, Matthias Wissmann, auf wenig Gegenliebe mit dem Vorschlag gestoßen, Langzeitarbeitslose in die Obhut der Sozialämter zu geben.

Der Neubau der GSW-Zentrale stieß erst auf Widerstand im Senat / Nun ist das Projekt sogar Teil der Expo 2000VON KATHARINA BECKMANNIhrem Spitznamen wird die "Pillbox" gerecht.Die zylindrische Form des dreistöckigen Gebäudes, Teil des Neubaus der Hauptverwaltung der GSW, der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Berlin, erinnert in der Tat an die kleinen Metalldöschen für Medikamente der Bürgersleute.

Zehn Jahre nach dem Attentat: eine Schau und neue ErkenntnisseVON KATJA HERTINDie Schmerzensmutter Maria zeigt ihre Wunden.Zerfressen ist ihr Madonnengesicht, verätzt sind ihre schmalen Hände, befleckt ihr goldener Nimbus und der blaue Mantel: Am Morgen des 21.

"Klavier um vier": Illavsky-Ursuleasa im KammermusiksaalVON JÖRG KÖNIGSDORFEin Werk wie Schumanns große C-Dur-Fantasie im Konzertsaal anzugehen, verlangt von einem jungen Pianisten schon ein gehöriges Maß an Selbstvertrauen.Die kaum zwanzigjährige rumänische Pianistin Mihaela Illavsky-Ursuleasa versucht es und kann trotz letztendlichen Scheiterns den Eindruck eines starken Talents hinterlassen.

Saison 1998/99 des Rundfunkchores BerlinBunt ist schon die Broschüre, und bunter soll es noch werden, wenn erst farbige Plakate die Stadt zieren und auf spanische Bilder und Musik hinweisen sollen.Der Rundfunkchor Berlin geht seine Saison 1998/99 nicht nur in neuem Logo-Outfit an, er versucht auch sonst die eine oder andere Grenzüberschreitung.

Reinhard Goebel und die Musica Antiqua Köln im KammermusiksaalVON BORIS KEHRMANNIn den letzten zehn Jahren haben sich Reinhard Goebel und sein Ensemble Musica Antiqua Köln intensiv mit der Dresdener Hofmusik des 18.Jahrhunderts beschäftigt und dort viel Wichtiges aufgespürt und wieder bekannt gemacht.

Die bevorstehende Liberalisierung bringt privaten Betreibern neue VorteileVON CHRISTOF HARDEBUSCH Nach der Telekommunikation wird demnächst auch der jahrzehntelang monopolistisch organisierte Strommarkt für den freien Wettbewerb geöffnet.Theoretisch kann damit bald jeder seinen Strom kaufen, wo er will, aber auch Strom produzieren und verkaufen.

50 Jahre Filmhochschule Lodz - zwei Abende im Polnischen KulturinstitutVON HANS-JÖRG ROTHERFilmhochschulen waren im Realsozialismus Kampfstätten des Geistes.Die verordnete Ideologie prallte hier mit dem Freiheitswillen junger Leute zusammen, die sich über ihr Talent noch klar werden mußten, und die nicht minder beaufsichtigten Dozenten sollten die Kunst des Kompromisses lernen.

In knapp neun Monaten ist sie nur noch ausführendes Organ der Europäischen ZentralbankVON ROLF OBERTREIS FRANKFURT/MAIN.Die Tage ihrer geldpolitischen und damit auch politischen Bedeutung sind gezählt.

Von Rolf Obertreis

Grundstücke sollen in landeseigene, aber privat gemanagte Fondsgesellschaft eingebracht werdenVON ANDREAS MIHM (HB) BERLIN.Um eine dauerhafte Absenkung seiner Schuldenlast zu erreichen, will das Land Berlin neue Wege gehen.

für Wolf BiermannDer Liedermacher Wolf Biermann erhält für seine Verdienste um die deutsche Einheit den Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung.Biermann werde mit dem mit 100 000 Mark dotierten Preis vor allem für seine Zivilcourage im Kampf um Demokratie und Freiheit ausgezeichnet, teilte die Stiftung am Montag mit.

Brechts "Brotladen" mit Ernst-Busch-Schauspielschülern im batVON CHRISTOPH FUNKEKlassenkampf mit hurtiger Beredsamkeit: Brecht sitzt in seinem Fragment "Der Brotladen" aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise den Parolen parteipolitischer Auseinandersetzung nicht auf.Ihn interessiert, wie der Mechanismus der Ausbeutung abläuft: gut geschmiert.

Von Christoph Funke

Bruchlandung: Die Drei-Personen-Farce "Poljot" von Alexej Schipenko in der DT-BarackeVON CHRISTIAN SCHRÖDEREs gibt Abende, an denen im Theater die Zeit wie im Flug zu vergehen scheint.Manchmal aber, wenn ein Stück nach den Sternen zu greifen versucht und dabei abstürzt, fühlt man sich wie eingeklemmt im Bordgestühl eines Interkontinentaljumbos, bei dem außer dem Brummen der Motoren nichts darauf hindeutet, daß die Maschine vorankommt.

Nur Laufmaschen: John Jasperse bei KörperStimmen im PodewilVON MANUEL BRUGIm letzten Jahr hat der amerikanische Choreograph John Jasperse auch in Berlin mit seinem heiteren Fesselungsspiel "Excessoires", bei dem das Vorzeigen primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale nicht zu kurz kam, eine durchaus bedenkenswerte Retro-Betrachtung über neues Körperbewußtsein vorgetragen.Nun war er wieder da, diesmal beim Festival "KörperStimmen" im Podewil.

VON TOM WEINGÄRTNERWenige Tage vor der Entscheidung über die Europäische Währungsunion bahnt sich auch bei den Deutschen ein bemerkenswerter Meinungsumschwung an.Länger als die Bevölkerung anderer EU-Partnerländer haben sie gebraucht, um sich damit abzufinden, daß die währungspolitische Zukunft auch der Bundesrepublik in Europa liegt.

In der deutschen Bevölkerung weicht die Skepsis gegenüber der neuen Währung BONN (wei).Die Einstellung der Deutschen gegenüber der Europäischen Währungsunion hat sich in den letzten Wochen spürbar verbessert.

Die Bundesregierung kratzt alle verfügbaren Mittel zusammenVON HEINZ SCHMITZ BONN.Die Bundesregierung kratzt alle Mittel zusammen, um zusätzliche Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu subventionieren.

Der Berliner Alexander Fest Verlag hat sich mit dem Münchner Verleger Hubert Burda geeinigt, drei Wörter in der satirischen Porträtsammlung "Alle meine Deutschen" des Journalisten Willi Winkler zu schwärzen.Nur diejenigen Exemplare des Buches, die bereits vor dem 20.

Erfolgreiche Neustrukturierung: 365 Millionen Gewinn / Milliardenverlust des Vorjahres überwunden BERLIN (dw).Vorstandssprecher Klaus von der Heyde war die Erleichterung anzumerken: "Die Berliner Bank ist wieder da!

Explayboy Gunther Sachs darf wieder Hasen jagen lassen: Im jahrelangen Rechtstreit um ein Jagdrevier hat Bayern am Dienstag eine Niederlage einstecken müssen.Das Oberlandesgericht München gab in zweiter Instanz dem 65jährigen Industriellen recht, der im Namen seines jagdbegeisterten Sohns Rolf gegen die Kündigung des Pachtvertrags für das malerisch gelegene Revier Rechenau geklagt hatte.

Eisenhüttenstädter wieder in den schwarzen Zahlen / Zweistelligen Millionengewinn angekündigt HANNOVER (ADN/rtr).Der ostdeutsche Stahlhersteller Eko, seit drei Jahren zum belgischen Konzern Cockerill Sambre gehörend, geht nach Abschluß der Restrukturierung im Volumen von 1,1 Mrd.

Millionenbeträge für Ostbetriebe müssen zurückgezahlt werden BRÜSSEL (tog).Die Europäische Kommission hat am Mittwoch in Brüssel staatliche Beihilfen für zwei nicht mehr lebensfähige Unternehmen in den neuen Bundesländern nachträglich untersagt.

"Authentische Orte" der Stiftung Brandenburgische GedenkstättenVON GERWIN KLINGERKurz nach der Wende in der DDR ließen Meldungen aufhorchen, es seien drei Massengräber mit Toten des Speziallagers Nr.7 gefunden worden, das der sowjetische Geheimdienst NKWD bis 1950 auf dem Gelände des KZ-Sachsenhausen betrieb.

Dem Begriff haftet etwas Abwertendes an: Der Alltag gilt gemeinhin als grau, langweilig und immergleich.Dabei treibt das Leben doch gerade im scheinbar Vertrauten seine prachtvollsten Blüten.

Zum Tod des französischen Philosophen Jean François LyotardVON HANS-MARTIN SCHÖNHERR-MANNAls 1983 unter der Präsidentschaft François Mitterands das Collège International de Philosophie als interdisziplinäres Lehr- und Forschungszentrum eingerichtet wurde, erhielt zunächst Jacques Derrida die Leitung und dann Jean-François Lyotard.Damit fand eine der wichtigsten philosophischen Strömungen des Jahrhunderts, der Poststrukturalismus, quasi offizielle Anerkennung.

Der Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums in Wien, Simon Wiesenthal, der als "Nazijäger" weltbekannt wurde, hat an den Entwürfen für das "Mahnmal für die ermordeten Juden Europas" in Berlin Kritik geübt.Als Mit-Initiator des Wiener Holocaust-Denkmals und Architekt ist er mit den Problemen und Anforderungen einer solchen Gedenkstätte vertraut.

Gropius-Bau: Christa Wolf über K.Wolfs Verfilmung ihres RomansVON MARKO MARTINDeutsche Liebesgeschichten: Der Chemiker Manfred geht in den Westen, das Mädchen Rita entscheidet sich, zuhause zu bleiben - bei den Genossen im VEB Waggonbau Halle.

Zum Tode des mexikanischen Literaturnobelpreisträgers Octavio PazVON WOLF SCHELLERSeine Freunde nannten ihn den "Mandarin", und sein Landsmann Carlos Fuentes schrieb einmal in einer kleinen Erzählung: "Das gibt es bei vielen mexikanischen Gesichtern: Die Brandmale und Wechselfälle der offenbaren Geschichte verbergen sie und zeigen dafür das Urgesicht, das aus der Tundra kam und von den mongolischen Bergen." Am Sonntag abend (Ortszeit) ist Octavio Paz in Mexiko City 84jährig gestorben, vom Staatspräsidenten Ernesto Zedillo in einem Nachruf als größter Dichter und Denker seines Landes gewürdigt.

Firmen ohne eigenes Telefonnetz unfairen Wettbewerb vorgeworfenVON DONATA RIEDEL/GEORG WEISHAUPT (HB) DÜSSELDORF/STUTTGART.Eine seltene Allianz formiert sich: Die Mannesmann AG, Düsseldorf, und die Deutsche Telekom AG, Bonn, fordern einen faireren Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.

Von Donata Riedel

Habib Koité mit seiner Band Bamada im PfefferbergVON ROMAN ROHDEMali ist eine Heimat der Griots, jener traditionellen Musikerkaste, deren Angehörige zwischen den Apfelbrotbäumen der Steppe und dem Bahnhof von Bamako durchs Land ziehen, um Geschichte und Geschichten zu überliefern.Aus Mali kommen sowohl die wundervoll hohe Stimme des Prinzen Salif Keita als auch der erdige "Wassoulou-Sound" der Griotte Oumou Sangare.

Alex B und Constanza Macras im Theater am Halleschen UferVON SANDRA LUZINADie TanzZeit im Theater am Halleschen Ufer bot bislang keinen Anlaß zum Jubeln.Auch der Doppelabend mit Choreographien von Alex B und Constanza Macras geriet zur Enttäuschung.

Von Sandra Luzina