zum Hauptinhalt

Das Verbot der Tageszeitung "Salam" war für Teherans Studenten und Teile der Bevölkerung nur ein Anlaß: der letzte Tropfen, der das Faß der Unzufriedenheit zum Überlaufen brachte. Die Liste der verbotenen Zeitungen ist ohnehin lang.

Die Verbraucher von Strom in Europa können in Zukunft noch einiges an Preisnachlässen erwarten. Denn der Markt, der nach der europäischen Binnenmarktrichtlinie "Elektrizität" vom Februar 1997 schrittweise liberalisiert werden muß, ist durch hohe Überkapazitäten von mehr als 40 000 Megawatt - mehr als die gesamte deutsche Kernkraftkapazität - geprägt.

Die FSK ist so alt wie ihre Mutter, die (alte) Bundesrepublik Deutschland, und ihre gesetzliche Folie ist die der Republik: das Grundgesetz. 1949 ins Leben gerufen, um die Kontrollorgane der Besatzungsmächte abzulösen, hat die FSK, mit vollem Namen: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, die Geschichte der Republik begleitet und in ihr Akzente gesetzt.

Von Peter W. Jansen

Rasende Zeiten waren das, die dreißiger und vierziger Jahre, in denen auch die Beziehungen zwischen den Geschlechtern mit Gewalt aufgeladen zu sein schienen: Da konnte einem Mann schon mal die Hand ausrutschen. James Cagney, der hier in dem Film "Blood on the Sun" (1946) mit Silvia Sidney aneinandergerät,war unter den klassischen Gangsterdarstellern Hollywoods derjenige, von dem die größte Aggressivität ausging.

Seit ihrem zweiten Börsengang hat die Deutsche Telekom eine gut gefüllte Kasse. 21 Milliarden Mark haben die Aktionäre dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Von Corinna Visser

BERLIN (mhm/HB). EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert hat in den vergangenen Monaten besonders oft Besucher aus Deutschland empfangen: Bundesfinanzminister und deren Staatssekretäre, der Ost-Beauftragte des Bundeskanzlers, ostdeutsche Ministerpräsidenten, selbst Gewerkschaftsfunktionäre pilgerten nach Brüssel, um noch mal ein gutes Wort für die neuen Länder einzulegen.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky ist dafür, in der nächsten Wahlperiode einen zweiten Versuch zu starten, Berlin und Brandenburg zu vereinigen. Per Volksabstimmung könnte zeitgleich mit den Landtagswahlen 2004 eine "nicht rückholbare Entscheidung" herbeigeführt und die Fusion 2009 realisiert werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

POTSDAM . Im Prozeß gegen den früheren Brandenburger Gesundheitsstaatssekretär Detlev Affeld (SPD) und zwei weitere Beamte des Hildebrandt-Ministeriums hat die Verteidigung am Freitag einen Freispruch vom Vorwurf der gemeinschaftlichen Untreue gefordert.

Von Thorsten Metzner

"Die Gasthermen sind auf Kosten des Mieters wenigstens einmal im Jahr von einem Fachmann zu warten" - so lapidar steht es in unzähligen Mietverträgen. Und wer tatsächlich eine Fachfirma beauftragt - selbst ein versierter Heimwerker läßt von solch sensiblen Geräten wohlweislich die Finger -, bekommt für die 20 bis 30 Minuten Arbeitszeit eine gepfefferte Rechnung.

Von Andreas Lohse

BERLIN (ADN). Die Bewag AG hat seit Öffnung des deutschen Strommarktes im April vergangenen Jahres durch den Wechsel von Berliner Großkunden Verluste in Höhe von rund fünf Prozent des gesamten Stromabsatzes hinnehmen müssen.

Der Fuß, der Schaft, die Lippe, die Mündung: Wer das erste Mal über die Kunst der Gefäße liest, staunt über die sprachlichen Analogien zum menschlichen Körper. Gläser, Schalen, Vasen, so begreift man plötzlich, sind unterschwellig eine erotische Angelegenheit.

Wer durch die Hackeschen Höfe schlendert, kann sie nicht übersehen. In Hof III locken Lebkuchenherzen die Touristen, die sich täglich zu tausenden durch die Anlage voller Kunst, Kultur und Kommerz quälen.

Hinter dem Slogan von der "Renaissance der Bahnhöfe" verbirgt sich keine Wiederentdeckung. Nein, es geht vielmehr um einen Wandel der Funktion von Bahnhofsbauten.

Die Kurse europäischer Anleihen nehmen derzeit jede Neuigkeit zum Anlaß, Achterbahn zu fahren - in dieser Woche im Ausmaß von fast zwanzig Basispunkten. Das deutet auf Unsicherheit an den Rentenmärkten hin.