zum Hauptinhalt

Nach der Flucht von Juntachef Robert Guei vor den Protesten zehntausender aufgebrachter Oppositionsanhänger ist der Sozialist Laurent Gbagbo im staatlichen Fernsehen als neuer Präsident der Elfenbeinküste aufgetreten. Gbagbo dankte am Mittwoch seinen Anhängern und sagte, das Vorgehen Gueis habe nicht akzeptiert werden können.

Es klingt absurd, aber: Je reicher eine Gesellschaft wird, desto mehr Arme gibt es in ihr - nicht nur statistisch gesehen. Unter der offiziell definierten Armutsgrenze lebt, wer weniger als 50 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung hat.

Von Gerd Appenzeller

Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat sich am Dienstagabend mit einem Gesandten des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak getroffen. Das Gespräch zwischen Arafat und Jossi Ginossar sei auf Wunsch Baraks zustande gekommen und habe zwei Stunden gedauert, sagte ein Mitarbeiter Arafats am Mittwoch in Gaza.

Einen Riss in einer Schweißnaht im Reaktorkühlkreislauf von Block A des Kernkraftwerks Biblis hatte am Montag die hessische Atomaufsicht gemeldet. Doch je mehr Einzelheiten über den Schaden bekannt werden, desto gewichtigere Fragen an Kraftwerksbetreiber und Behörden ergeben sich.

Die Besetzung der Position des Cheftrainers der Fußball-Nationalmannschaft sorgt weiterhin für Aufregung. Einem angeblichen Geheimplan des DFB zufolge, über den der Sport-Informationsdienst am Mittwoch berichtete, soll Rudi Völler bis zum Ende der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea als Teamchef fungieren.

Er würde 20 bis 30 Spieler in den Bundesligaklubs ermitteln, die Kokain inhalieren, sagte der frühere Nationalspieler Jimmy Hartwig. Was den Eindruck erweckt, als sei Drogenmissbrauch unter den Profis nicht selten.

Der neue jugoslawische Staatspräsident Vojislav Kostunica hat als Konsequenz aus dem Machtwechsel in Belgrad eine neue Ära der Zusammenarbeit auf dem Balkan angekündigt. Zum Beginn eines eintägigen Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Balkanländer in Mazedoniens Hauptstadt Skopje sagte er am Mittwoch, nach dem Sturz seines Vorgängers Slobodan Milosevic habe Jugoslawien sich seiner "Zukunft und der Verbesserung der Beziehungen, sowohl bilateral als auch multilateral, zugewandt".

Tanja Damaske gibt nicht auf. Vier Wochen nach dem zweiten Achillessehnenriss innerhalb von nur 13 Monaten, der die Speerwurf-Europameisterin wenige Tage vor dem Olympia-Einsatz in Sydney ereilt hatte, beseitigt die Berlinerin alle Spekulationen um ihre sportliche Zukunft.

Manchmal bietet das Fußballer-Leben schon seltsame Geschichten. Beispielsweise, dass man erst als Opfer einer Aktion zu größerer Prominenz gelangt, die im zivilen Leben den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt hätte.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat wegen der nordrhein-westfälischen Justizaffäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht verklagt. In einem rechtlich bisher einmaligen Schritt beantragte die Fraktion beim höchsten deutschen Gericht, eine einstweilige Anordnung gegen die rot-grüne Bundesregierung zu erlassen, teilte der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Eckart von Klaeden am Mittwoch in Berlin mit.

In der Nähe von Köln liegt eine kleine Stadt mit einer Go-Kart-Bahn. Kerpen heißt das Städtchen, hat den diesjährigen Formel-1-Weltmeister hervorgebracht und fühlt sich sprachlich arg den Rheinlanden verbunden.

Von Helmut Schümann

Auch wenn Rüdiger Salloch-Vogel seit 22 Jahren als Arzt und Psychotherapeut gegen die Süchte von Menschen ankämpft, lassen ihn Szenen wie diese nicht kalt: Zur Dampferfahrt auf einem Berliner See erscheint an einem schönen Sommertag auch ein offenkundig alkoholabhängiger Mann mit seiner verhärmten Frau und zwei abgemagerten Kindern. Kurz nachdem der Dampfer abgelegt hat, ordert der Mann erst einmal ein großes Bier.

Von Walter Schmidt

Die Spitzelaffäre in Österreich, bei der geheime Daten aus einem Polizeicomputer illegal abgerufen worden sein sollen, hat die Spitze der rechtspopulistischen FPÖ erreicht. Nach Informationen des österreichischen Rundfunks (ORF) soll die Staatsanwaltschaft auch Ermittlungen gegen den zurückgetretenen FPÖ-Chef Jörg Haider und den ehemaligen FPÖ-Fraktionschef Ewald Stadler aufgenommen haben.

Der Siemens-Konzern verstärkt sein Internet-Geschäft durch weitere Unternehmensbeteiligungen in den USA. Der Konzernbereich Siemens Information and Communication Networks (ICN) wird für 72 Millionen Dollar (166 Millionen Mark) einen Anteil von 19,9 Prozent an dem börsennotierten US-Softwarehaus Quintus Corp (Fremont / Kalifornien) übernehmen.

"Der Bahnhof Ostkreuz ist Leben, ist Geheimnis, ist Anarchie", schreibt ein Journalist in einer Tageszeitung liebevoll. Doch im nächsten Satz beginnt er zu klagen: "Wer hier als Umsteiger neu anfängt, sieht sich einem Glas-Treppen-Bahnsteig-Labyrinth ausgeliefert, wie es kein Spielzeugeisenbahnkonstrukteur je ersonnen hat.

Dumm gelaufen: Erst verspätete sich Innensenator Eckart Werthebach (CDU) im parlamentarischen Hauptausschuss, weil er stellvertretend für den Regierenden Bürgermeister an der Enthüllung einer Skulptur im Kanzleramt teilnahm. Und dann bekam er auch noch Prügel, von allen politischen Seiten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Operation "Grand Slam" ist bereits die dritte Aufspaltung in der 125-jährigen Geschichte des US-Telefonkonzerns AT & T. Die erste im Jahre 1984 war alles andere als freiwillig: Damals wurde das einstige Monopolunternehmen American Telephone & Telegraf unter Aufsicht des US-Kartellamtes zerschlagen.

Auch in diesem Semester schleichen sich Campus-Reporter in Vorlesungen, um schonungslos Kritik zu üben oder überschwänglich zu loben.Montags morgens um acht ist die Uni-Welt noch in Ordnung.

Von Tilmann Warnecke

40 Millionen Deutsche können nicht irren: Es gibt sie, sie kennen uns, sie kommen uns besuchen. Unter diesen Umständen öffentlich das Gegenteil zu behaupten, ist ganz schön mutig.

In der Nacht zum Sonntag verabschiedet sich der Sommer endgültig: Die Uhren werden um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. In der entscheidenden Minute, während wir seelenruhig schlummern, wird in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig auf Hochtouren gearbeitet.

Von Claudia Keller

Schachprofi Garry Kasparow steht in seinem achten Weltmeisterschaftsfinale kurz vor einer Niederlage. Der 37-jährige Russe verlor gegen seinen Landsmann Wladimir Kramnik nach nur 25 Zügen die zehnte Partie in den Londoner Riverside Studios.