zum Hauptinhalt

Sonntagabend, Hotel Intercontinental. Wenn es darum geht, sich auf die Ehrung der Berliner Meisterköche zu freuen, lässt sich Volker Hassemer von niemandem übertreffen, nicht einmal von den erfolgreichen Köchen.

Von Bernd Matthies

Okay Jungs, mal ganz ehrlich, wir sind hier unter uns, die Frauen hören gerade nicht zu: Einer von euch hat gesagt, er wage nicht zu widersprechen, wenn ich sage, dass alle Männer lügen. Aber er würde gerne höflich zu bedenken geben, dass es auch Frauen gebe, die schon ein Mal gelogen haben.

Heute tagt der bezirkliche Sonderausschuss, der die Vorwürfe gegen Sportstadtrat Dieter Hildebrandt (PDS), untersucht, zum zweiten Mal - unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Mit den Stimmen von SPD und PDS entschied die Bezirksverodnetenversammlung, dass Dritte grundsätzlich nicht zu den Sitzungen zugelassen sind.

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, hat am Montag auf der 38. Komandeurtagung der Bundeswehr in Leipzig die rund 650 Offiziere eindringlich auf die bevorstehende Umgestaltung der Bundeswehr eingeschworen.

Von Jörn Hasselmann

Eine Stunde nach Spielschluss setzte sich Dieter Krein über die Grenzen der Zeit hinweg. Der Präsident des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus erklärte im Presseraum des Stadion der Freundschaft: "Jetzt sind wir schon auf Platz 47 der ewigen Bundesligatabelle.

Von Benedikt Voigt

Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Klaus Naumann, ist nach einem Fernsehbericht in Geschäfte mit dem Waffenhändler Karlheinz Schreiber verwickelt gewesen. Nach einem Bericht des ARD-Magazins "Report aus München" soll Schreiber 1994 auf Drängen von Naumanns Buchmanager 500 handsignierte Bücher des damaligen Generalinspekteurs für rund 11 500 Mark gekauft haben.

Die PDS will mit den Gewerkschaften mehr als bisher zusammenarbeiten. Nach einer Klausurtagung des neugewählten Parteivorstandes am Wochenende im thüringischen Elgersburg kündigte Parteichefin Gabi Zimmer am Montag in Berlin an, die von der PDS angestrebte "Mitte-Links-Option" betreffe nicht nur das Verhältnis zur SPD, "sondern in besonderem Maße das Verhältnis zu den Gewerkschaften".

Vier Jahre nach dem letzten Atommülltransport nach Gorleben sollen im kommenden Frühjahr wieder Castorbehälter mit hochradioaktiven Abfällen ins Wendland rollen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) genehmigte am Montag einen ersten Rücktransport von deutschem Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in das Zwischenlager im niedersächsischen Kreis Lüchow-Dannenberg.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA am Montag einen "radikalen Abbau" der nuklearen Arsenale innerhalb kürzester Zeit vorgeschlagen. Beide Länder sollten dabei noch unter die Zahl von 1500 nuklearen Sprengköpfen kommen, hieß es in einer vom Kreml verbreiteten Erklärung Putins.

Gegen den philippinischen Präsidenten Joseph Estrada ist am Montag ein Amtsenthebungsverfahren wegen Korruption eingeleitet worden. Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Manuel Villar, erklärte, das Dokument werde dem Senat überstellt.

Höflichkeit ohne starre Regeln steht bei fast allen Eltern an erster Stelle bei der Erziehung. Wie eine Umfrage der Loseblattsammlung "Stil und Etikette" ergab, finden es 99 Prozent aller Eltern wichtig oder sehr wichtig, dass ihre Sprösslinge rücksichtsvoll sind, andere ausreden lassen und zuhören können.

Schon wieder wurde eine Versteigerung der neuen Multimedia-Mobilfunklizenzen zum Flop. In letzter Minute stoppte das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag die nationale UMTS-Auktion, weil zwei der verbliebenen fünf Bewerber, die Schweizer Gesellschaften Sunrise und Diax, ihre Fusion angekündigt hatten.

Vergeblich hatte sich die Bundesregierung für die Aussetzung der Hinrichtung der deutschstämmigen Brüder Karl und Walter LaGrand eingesetzt. Auch eine einstweilige Verfügung des Internationalen Gerichtshofes (IGH) in Den Haag konnte Janet Hull, die Gouverneurin des US-Bundesstaates Arizona, nicht erweichen: Wenige Tage nach der Hinrichtung von Karl La Grand ließ sie am 4.

Nach den Parlamentswahlen in Bosnien-Herzegowina sind der Organisation über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zufolge die Nationalisten der drei Volksgruppen in Führung gegangen. Die OSZE gab am Montag in Sarajevo ein entsprechendes Teilergebnis bekannt, das auf einem Drittel der Stimmen basierte.

Einen Tag nach seinen ergebnislosen getrennten Gesprächen mit Palästinenser-Präsident Jassir Arafat und dem israelischen Regierungschef Ehud Barak versuchte US-Präsident Bill Clinton einen Dreier-Gipfel zustande zu bringen. Das berichtete der israelische Rundfunk am Montag unter Berufung auf ein hochrangiges Mitglied der Delegation von Barak, der am Sonntag drei Stunden lang mit Clinton konferiert hatte.

Den rund 6000 Teilnehmern der am Montag in Den Haag eröffneten sechsten UN-Klimakonferenz stehen zähe Verhandlungen bevor. Ob es am Ende der kommenden Woche einen Kompromiss darüber gibt, wie die 1997 im japanischen Kyoto vereinbarte Reduzierung der Treibhausgase konkret umgesetzt wird, vermochte am ersten Verhandlungstag niemand vorherzusagen.

Von Lars von Törne

Die vor drei Wochen von einer Klassenkameradin durch einen Bauchschuss verletzte 15jährige Schülerin der Charlottenburger Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose wird ab heute voraussichtlich wieder am Unterricht teilnehmen. Dies teilte Schulleiterin Veronika Fuchsmann gestern auf Anfrage mit.

Der überwiegende Teil der Tagesspiegel-Leser, die an "Pro & Contra" teilgenommen haben, hat sich gegen höhere Gebühren für Bibliotheken gewandt. 78,6 Prozent aller Anrufer stimmten gegen die Gebührenerhöhung, lediglich 21,4 Prozent waren dafür.

Auch in Berlin sind seit Jahren Werber des Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) in Fußgängerzonen oder vor Kaufhäusern aktiv, um Mitglieder für den Verein zu werben. Aber schon die ganzen Jahre und lange vor dem jetzigen Bekanntwerden eines staatsanwaltschaftlichen Verfahrens gegen den Gründer und langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Ullrich und mehrere andere Personen warnt der Berliner Tierschutzverein vor den Praktiken des Vereins.

Von Sigrid Kneist

Schüler der Schöneberger Sternberg Grundschule und des Rückert-Gymnasiums seien in der Kurve der Fritz-Elsas- und Erfurter Straße gefährdet, weil schnellfahrende Lastwagen Ladegut wie Bauschutt und Flaschen verlieren. Darauf hat jetzt die Gesamtelternvertretung der Sternburg-Grundschule hingewiesen.

"Solidarität mit der Initiative Mütter für den Frieden in der Türkei" will die Organisation Kocdem heute fordern. Die demokratische Emigrantenunion beginnt mit ihrer Kundgebung um 14 Uhr vor dem türkischen Generalkosulat in Johann-Georg-Straße.

Wegen Brandstiftung ist ein 34-jähriger Mann am Montag vom Landgericht zu drei Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Zwischen Juni und September dieses Jahres hatte der Angeklagte mehrere Mopeds angezündet und im Keller eines Steglitzer Mehrfamilienhauses Feuer gelegt.

In Berlin und Brandenburg gehen die Vorbereitungen der fünf Dienstleistungsgewerkschaften ÖTV, DAG, HBV, IG Medien und DPG weiter, sich zur Großgewerkschaft Verdi zu vereinigen. Nach den Kontroversen um die Mega-Gewerkschaft in der ÖTV in der vergangenen Woche und dem Rücktritt des Bundesvorsitzenden Herbert Mai zeigte sich Berlins ÖTV-Chefin Susanne Stumpenhusen optimistisch, dass jetzt mit dem neuen ÖTV-Vorsitzenden Frank Bsirske eine neue Aufbruchstimmung herrsche und im März kommenden Jahres die erforderliche 80-Prozent-Mehrheit in der Gewerkschaft zustande komme.

Es gibt Pressekonferenzen, auf denen das Ungesagte alles sagt, wie am Montag in der PDS-Landeszentrale in Potsdam: Da referierten die PDS-Landesvorsitzende Anita Tack und der amtierende Landesgeschäftsführer Stefan Ludwig ausführlich über die Erneuerung der Brandenburger PDS, über die nötige Reform der Parteistrukturen. Aber über ihren Herausforderer Ralf Christoffers, der auf dem Wahlparteitag im Februar 2001 für den Parteivorsitz kandidieren will, kam Tack kein Wort über die Lippen.

Von Thorsten Metzner

Bevor eine katholische Ordensschwester sich zu Kraftausdrücken hinreißen lässt, muss schon Schlimmes vorfallen. Einen "Saustall" nannte Lucia Witte gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Abschiebegewahrsam für Frauen in der Kruppstrasse in Tiergarten.

Beim Zählen der Beute gestelltFriedrichshain. Beim Zählen ihrer Beute wurden am Sonntag ein 39-jähriger Dieb und sein 40 Jahre alter Komplize in einem Lokal an der Dolziger Straße von einem Diebstahls-Zeugen erkannt und von der Polizei festgenommen.