zum Hauptinhalt

Während der hessische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Roland Koch landesweit bei gut besuchten Neujahrsempfängen um neues Vertrauen wirbt, leisten sich die Sozialdemokraten acht Wochen vor den hessischen Kommunalwahlen eine handfeste Personalquerele. Sie streiten öffentlich darüber, wer die SPD in den nächsten Landtagswahlkampf führen soll.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der BVG-Bus der Linie 53 fährt in den späten Abendstunden leer und langsam durch Lichterfelde nach Zehlendorf: der Fahrer muß an den Haltestellen nicht halten, weil niemand zusteigen will, und doch seine Fahrzeit einigermaßen einhalten. Erst in Zehlendorf Mitte an der Potsdamer Straße kommen fünf Fahrgäste auf den Bus zu, die nach Nikolassee wollen.

Drei Mal Breitscheidplatz: Um 14 Uhr fordern Araber Frieden in Palästina. Um 17 Uhr wird dort für Frieden allgemein und um 18 Uhr für die Auflösung der Nato demonstriert.

Von Jörn Hasselmann

Nach der Absage des Castor-Transports nach Ahaus streiten die Grünen nun über Proteste gegen den Ende März erwarteten Transport nach Gorleben. Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller nannte den bevorstehenden Rücktransport aus der französischen WAA La Hague "unvermeidbar".

Konfusion in der sächsischen CDU, ein Machtkampf droht: Nachdem sich Ministerpräsident Kurt Biedenkopf am Mittwoch nach dem knappen Erfolg seines Getreuen Fritz Hähle bei der Fraktionsvorsitzendenwahl über den Finanzminister Georg Milbradt ereifert hatte, hieß es schon, die Karriere des Ministers werde künftig wohl weniger prominent verlaufen. Denn für Biedenkopf galt Milbradt als der Strippenzieher einer Intrige gegen Hähle, der auch CDU-Landeschef ist.

Von Albert Funk

Das Paracelsus-Bad in Reinickendorf und das Hallenbad im Märkischen Viertel sind geschlossen worden, weil Legionellen in den Duschen gefunden wurden. Das Wasser in den Becken sei einwandfrei, hieß es.

Die russische Regierung hat am Donnerstag ein Programm zum Wiederaufbau der zerstörten Kaukasusrepublik Tschetschenien verabschiedet. Noch in diesem Jahr werde Moskau umgerechnet rund eine Milliarde Mark dafür zur Verfügung stellen, teilte der von Moskau eingesetzte tschetschenische Regierungschef Stanislaw Iljassow mit.

Der unterlegene US-Präsidentschaftskandidat und Ex-Vizepräsident Al Gore wird künftig Journalistik-Studenten an der Columbia University in New York unterrichten. Gore sei ab Februar Dozent eines Seminars mit dem Titel "Berichterstattung über nationale Fragen im Informationszeitalter", teilte die Universität am Mittwoch mit.

Die USA werden nach der Ansicht von Nato-Generalsekretär George Robertson ihre Soldaten aus dem Kosovo und Bosnien nicht abziehen. Der neue US-Außenminister Colin Powell habe ihm bereits persönlich versichert, dass die USA auf dem Balkan nicht "Gelder einsparen und das Weite suchen werden", sagte Robertson am Donnerstag in Berlin.

Von Albrecht Meier

Sollte es noch irgendein Problem geben, das nicht per Internet lösbar ist, so ist das Pech fürs Problem. Denn ohne Netz läuft nichts mehr, nicht einmal die gute alte Politik.

Wie oft hat Sozialminister Walter Riester (SPD) diese zehn, zwölf Meter aus dem Saal der SPD-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude vor die im Foyer aufgebauten Mikrofone wohl schon gemacht, um überraschende, neue Änderungen an seiner Rentenreform bekannt zu geben? Am Donnerstag, einen Tag vor der abschließenden Lesung der Reform im Bundestag, war es wieder einmal so weit.

Friedrichshain-Kreuzberg. Mit mehreren Beschlüssen will die Bezirksverordnetenversammlung gegen Rechts vorgehen: So sollen eine "Studie über rassistische und rechtsextreme Einstellungen" erstellt, die Aktion "Noteingang" unterstützt werden und ein "Runder Tisch für Demokratie und Toleranz - gegen Rechtsextremismus und Rassismus" eingerichtet werden.

Als zentralen Punkt einer neuen Familienpolitik fordert die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ein monatliches "Familiengeld" von 1200 Mark pro Kind in den ersten drei Lebensjahren. Sie geht damit noch über die Forderung der CSU nach einem Familiengeld von 1000 Mark hinaus.

Von Robert Birnbaum

Als er während seines Spaziergangs am Donnerstag auf dem Schlossplatz den Blick über die Ödnis schweifen lässt, den Palast der Republik sieht, Zelte und Ausgrabungslöcher, das Staatratsgebäude und heutiges Bundeskanzleramt, ist zu spüren, dass er in diesem Augenblick gern Schöneres sehen und mehr Leben um sich haben würde.Hannes Swoboda fehlt die städtebauliche Struktur, die Fassung.

Der Weg aus Rotterdam in die Märkische Schweiz hatte sich für Bob Sondermeijer nur zur Hälfte gelohnt. Denn er stand zwar wie gewünscht vor dem Sommersitz seines berühmten Großvaters John Heartfield.

Von Claus-Dieter Steyer

Das umstrittene Plakat zur Rente mit einem "Sträflingsfoto" von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bleibt für die CDU problematisch. Politiker, Medienwissenschaftler und Werbefachleute warfen den Christdemokraten am Donnerstag Geschmacklosigkeit, Entpolitisierung beziehungsweise "Jagdfieber" vor.

Die Geschichte von Alexander Bidder ist auch eine Geschichte von seinem Vater, Hans Bidder. Und sie ist eine Geschichte vom Reisen, von dem der Dichter Jean Paul sagt, dass auschließlich darin das wahre Leben liegt, so wie umgekehrt auch das Leben so etwas wie eine Reise ist.

In allen Bezirken gibt es morgen Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Holocaust. In Neukölln wird im Rathaus die Multimedia-Schau "Widerstand in Neukölln 1933 -1945" vorgestellt und die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Zeitzeugen Hans-Peter Herz geboten.

Es wurde einfach zu heiß für Patrick Rafter. Geschüttelt von Oberschenkelkrämpfen und gezeichnet von körperlicher Auszehrung scheiterte der Australier am Donnerstag im Halbfinale der Australian Open an Andre Agassi.

In zehn Jahren könnten Teile des alten Schlosses aufgebaut sein, ergänzt von moderner, qualität- und stilvoller Architektur. Das Bauwerk, in dem beispielsweise Museen Platz hätten, sollte aber auch nach außen ausstrahlen, etwa durch Restaurants.

Nicht nur die CDU hat Schwarzgeld gesammelt, sondern Regierungsmitglieder aller Parteien profitieren von so genannten "Schatteneinkommen", so die provokante These des Verfassungsrechtlers Hans Herbert von Arnim. Im Zentrum der Kritik stehen dabei die steuerfreie Aufwandsentschädigung sowie die Diäten aus einem neben dem Regierungsamt wahrgenommenen Abgeordnetenmandat und die dafür gezahlte Kostenpauschale.

Von Claudia von Salzen

Letztlich haben sie sich noch wacker geschlagen. Nach einem völlig verpatzten Kurzprogramm, bei dem sie auf Platz zwölf gelandet waren, erwartete niemand mehr viel von Mariana Kautz und Norman Jeschke, als sie am Mittwochabend auf das Eis im Ondrej-Nepela-Stadion in Bratislava glitten.

Ehemalige Radartechniker der Bundeswehr sind offensichtlich während ihrer Armee-Zeit so starken Röntgenstrahlungen ausgesetzt gewesen, dass sie heute an Krebs erkrankt oder bereits verstorben sind. Darauf deuten 99 Krankenakten hin, die die Universität Witten-Herdecke zusammengetragen hat: 24 Radarmechaniker starben, 69 erkrankten an Krebs.

Das Geschäft der Seelsorge ist es, sich um die Seele zu sorgen; sorgen im Sinne von kümmern, wohlgemerkt. Vor allem, wenn sie in Bedrängnis ist, die Seele, wird die Dienstleistung nachgefragt.

Von Torsten Hampel

Nach dem Attentat auf den Polizeipräsidenten von Diyarbakir, dem am Mittwoch sechs Menschen zum Opfer fielen, werden die türkischen Ermittler voraussichtlich auch der Frage nachgehen, ob der Mordbefehl aus Deutschland kam. Hinter dem Anschlag, bei dem Polizeichef Gaffar Okkan, sein Sekretär und vier Leibwächter ums Leben kamen, wird die islamistische Terrorgruppe Hisbollah vermutet, deren Chef Isa Altsoy sich nach Erkenntnissen der türkischen Sicherheitskräfte vor einem Jahr nach Deutschland abgesetzt hatte.

Kriminalpolizei und Jugendstadträtin Ursula Meys (SPD) haben heftige Kritik der PDS an einer polizeilichen Aktion zurückgewiesen, die als Abschreckung für jugendliche Kriminelle gedacht war. Es treffe nicht zu, dass Minderjährige nach Nationalitäten getrennt und ohne Benachrichtigung der Eltern stundenlang festgehalten wurden.

Ist Orlin Norris sauber? Die Frage ist vor dem Kampf des einstigen Weltmeisters im Cruisergewicht gegen Witali Klitschko am Sonnabend in München berechtigt, seit der Bund Deutscher Berufsboxer (BDB) vor wenigen Tagen eine skandalöse Statistik bestätigte: Neun amerikanische Boxer waren in den letzten drei Jahren bei ihren deutschen Ringauftritten gedopt.

Für die vier vermissten Besatzungsmitglieder des vor der französischen Atlantikküste gekenterten Frachters "Iles du Ponant" gibt es kaum noch Hoffnung. Die Rettungsarbeiten würden aber trotzdem bis auf weiteres fortgesetzt, erklärte die Seepräfektur in Brest.

Trotz aller Hoffnungen liegen die Eistänzer Kati Winkler und Rene Lohse auch nach dem Originaltanz am Donnerstag Abend auf dem sechsten Platz bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Bratislava. Im vergangenen Jahr in Wien hatte es noch für Platz fünf gereicht.