zum Hauptinhalt

Wo ist eigentlich meine Faszination für Techno und artverwandte Musik geblieben? Ich bin im letzten Jahr zwar hauptsächlich zu elektronischer Musik ausgegangen, aber zu Hause kommen nur noch Gitarrenbands auf den Plattenteller, entweder die entstaubten Independents, oder aber die neuen, die für den musikalischen Umschwung verantwortlich sind: The White Stripes oder The Strokes.

Am Ende, mutmaßt einer aus dem CDU-Vorstand, werden die beiden Kandidaten-Kandidaten in einem Zimmer beieinander sitzen "und einen Abzählvers aufsagen: "Ipp, zipp, zapp, und du bist - ab!" Der Mann klingt genervt.

Von Robert Birnbaum

Die Ansprache wurde erfunden, da gab es das Fernsehen noch nicht lange. Die Form stammte aus dem Radio, der Bildschirm ermöglichte darüber hinaus geschickte optische Inszenierungen.

Orchideen sind der Inbegriff dessen, was man früher unter Blütenromantik verstand: Sinnlich, schwer und schwül duftend. Erst im 20.

Eigentlich war es mit dem renommierten Viertel schon einige Zeit bergab gegangen. Altehrwürdige Institutionen hatten in Yorkville schließen müssen: die Mozart-Halle, das Schokoladengeschäft Elk.

Von Moritz Schuller

Die neue Währung macht neue Laune, also geht das Wort von der "Europhorie" schon um. Die Wertschöpfung korrespondiert hier mit der Wortschöpfung.

Die FDP geht mit großer Zuversicht in das Wahljahr 2002. Parteichef Guido Westerwelle bekräftigte am Donnerstag das Ziel seiner Partei, bei der Bundestagswahl 18 Prozent zu erlangen, um an der Seite von SPD oder der Union wieder an die Regierung zu gelangen.

Wir alle dachten, das Rabattgesetz sei endlich tot. Kreative Unternehmen dürften nun mit innovativen Ideen ganz ungehemmt um die Gunst der Kunden werben.

Von Corinna Visser

Mit der Architektur ist es wie mit dem Essen: alles Geschmackssache. Der eine bevorzugt ein französisches Baguette, der andere ein Stück holländischen Käse, und der dritte braucht zu seinem Glück einen Kaiserschmarren.

Gelegentlich sollte man wieder darüber nachdenken, ob nicht die Eros-haltigsten Orte der Welt unsere Grenzen sind: das also, womit wir eine intimere Bekanntschaft aus vermeintlich gutem Grund vermeiden. Der Regisseur Ferzan Ozpetek ("Hamam") stellt eben dies zur Debatte: in seinem Film über eine gutbürgerliche junge Frau, die eine Wendung ihres Lebens dazu zwingt, ihre Existenz neu zu bewerten.

Auch bei Räubern wird die Mark offenkundig immer unbeliebter: In Berlin und Brandenburg wurden am Mittwochabend drei Geschäfte überfallen, wobei die Täter jeweils nur die Euro-Bestände an sich nahmen, die Mark dagegen verschmähten. Eine weitere Gemeinsamkeit nach Angaben der Polizei: Die Räuber nutzten die Zeit der Kassenabrechnung am Abend, die wegen der Einnahmen in zwei Währungen derzeit länger dauert.

Die afghanischen Behörden haben dem Taliban-Führer Mullah Mohammed Omar eine Frist bis Samstag zur Kapitulation gesetzt. Falls er sich dann nicht ergebe, werde die US-Luftwaffe die Region um die Stadt Baghran angreifen, sagte ein ranghoher Geheimdienstmitarbeiter am Donnerstag in Kandahar.

Mario Adorf, 71, gehört mit zum Ensemble von Dieter Wedel. Er spielte die Hauptrolle im Vierteiler "Der große Bellheim" und einen Immobilienhai im "Schattenmann".

"Bild"-Leser ahnen mehr. Laut einem nun daselbst gedruckten Jahres-Horoskop gilt für Rudolf Scharping Erfreuliches: "Im Februar, August (sehr erfolgreich!

Von Robert von Rimscha

Je mehr sich in den vergangenen Wochen die Entschlossenheit von Edmund Stoiber gefestigt hat, selbst als gemeinsamer -Kanzlerkandidat beider Unionsparteien für die Bundestagswahl am 22. September diesen Jahres anzutreten, desto größer wird in München das Unverständnis über Angela Merkels hohen Einsatz im Kandidatenkrieg: "Warum stilisiert sie ihre eigenen Ambitionen zu einer Frage des politischen Überlebens hoch?

Die Aussichten für die Konjunktur in Europa bleiben düster: Die Unternehmen in Deutschland wollen ihre Investitionen in diesem Jahr zum ersten Mal seit 1994 zurück fahren. Die westdeutsche Industrie plane eine Kürzung der Ausgaben für neue Bauten und Ausrüstung um rund zwei Prozent, berichtet das Münchner Ifo-Institut.

Die Rückfahrt war nicht besonders angenehm, zehn Stunden auf überfüllten Autobahnen, die Wohnung steht noch immer voll mit den Hochzeitsgeschenken, und der Wagen muss auch dringend durch die Waschstraße: Willkommen zu Hause! Warum sollte es Jürgen Röber anders ergehen als den meisten Menschen nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub?

Von Stefan Hermanns

Die Bekleidungskette C & A darf keinen 20-prozentigen Rabatt gewähren, wenn Kunden bargeldlos bezahlen. Das hat das Landgericht Düsseldorf per einstweiliger Verfügung untersagt und ein Ordnungsgeld von 250 000 Euro angedroht.

Geschicktes Krisenmanagement zählt nicht zu den Stärken der Berlin Capitals. Seitdem bekannt ist, dass den Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mal wieder finanzielle Probleme drücken, ist die Vereinsführung abgetaucht.

Von Claus Vetter

Irgendwann im Sommer kursierte ein interessantes Gerücht: Der Profiboxer Graciano Rocchigiani, zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt, hätte im Knast fürchterliche Prügel bezogen. Weil die Jungs, die schon ein paar Tage länger sitzen als der frühere Weltmeister aus Berlin, noch eine Spur aggressiver und unberechenbarer sind als der Neuling.

Der Einstandspreis (siehe Bericht Seite 15) ist der Preis zu dem ein Händler seine Ware vom Lieferanten bezieht. In der Regel liegt der Einstandspreis unter dem Verkaufspreis, den der Händler seinerseits von seinen Kunden verlangt.

Es war an einem Sonntag gegen 22.20 Uhr, als Martin Höllwarth im Ostallgäu fünf Kilometer vor der österreichischen Grenze zum Überholen ansetzte.

Von Benedikt Voigt

Die Berliner Staatsanwaltschaft überprüft Gehaltsfortzahlungen an den ehemaligen Vorstandschef der Berliner Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf. Die Sonderermittlungsgruppe werde untersuchen, ob es bei den Aufhebungsvereinbarungen mit Rupf und anderen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der Bank Anhaltspunkte für Untreuehandlungen gebe, teilte Oberstaatsanwalt Hans-Jürgen Dorsch am Donnerstag mit.

Im Berliner Roten Rathaus wurden so genannte Euro-Rechner verteilt, die mit einem falschen Umrechnungskurs rechnen. Bei den Taschenrechnern ist nicht der korrekte Umrechnungskurs von 1,95583 D-Mark für einen Euro, der seit dem 1.

Für die neuseeländischen Segler des Volvo Ocean Race (VO) war es in jedem Fall eine triumphale Ankunft, als gestern die dritte Etappe in der Hauptstadt ihrer Heimat zuende ging. Auf jedem der acht Weltumsegler schuftet mindestens ein Neuseländer - auch auf der schwedischen "Assa Abloy", die die Ziellinie in Auckland nach 2050 Seemeilen als Sieger überquerte.

Von Kai Müller