zum Hauptinhalt

David Ensikat erklärt, warum die Grüne Woche so angesagt ist. Die Messehallen unterm Funkturm erweisen sich auch in diesem Jahr wieder als Publikumsmagnet.

Ausflügler und Gourmets können jetzt schon vor dem Trip ins Oderland ihr Lieblingslokal auswählen. Ein neuer InternetRestaurantführer gibt Auskunft über gastliche Stätten zwischen Märkischer Schweiz und Oderbruch, kündigte der Tourismusverband Märkisch-Oderland an.

Diese Kriegslogik riecht ganz entschieden nach Erdöl, Dollars und Tod. Der zunehmende Widerstand gegen einen Krieg ist entscheidend für den Erhalt von Frieden und Sicherheit.

Die Mitglieder des 1963 ins Leben gerufenen Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung werden als Fünf Weise bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, im Auftrag der Bundesregierung zu untersuchen, ob und wie zentrale wirtschaftspolitische Ziele erreicht werden und eine Prognose über die künftige Entwicklung abzugeben.

Wer glaubt, dass die kommunistische Führung Chinas die Notwendigkeit politischer Reformen erkannt hätte, kann seine These durch aktuelle Anzeichen stützen. Parteigelehrte studieren neuerdings in Europa das sozialdemokratische Parteienmodell, und die zentrale Parteischule in Peking richtet einen Think Tank ein, der politischen Wandel untersuchen soll.

Von Ursula Weidenfeld Der Bundeskanzler trifft sich in dieser Woche mit Gewerkschaftern und Arbeitgebern, um ein neues Treffen im Bündnis für Arbeit vorzubereiten. Im Vorfeld gibt es den üblichen Streit um die Frage, ob Lohnverhandlungen Thema der Runde werden dürfen.

In der vergangenen Woche ist ein Krieg wahrscheinlicher geworden. Die Entdeckung von leeren ChemiewaffenSprengköpfen allein ist kein Grund für einen Krieg.

Immer mehr Bürger demonstrieren gegen Bush – mit immer schlichteren Argumenten

Von Caroline Fetscher

Herthas Amateure bereiten sich unter türkischer Sonne auf die Oberliga vor, Spitzenreiter Schönberg 95 bleibt zu Hause im Matsch

Von Michael Rosentritt

Was, wenn Saddam Hussein diesmal die Wahrheit sagt und tatsächlich keine atomaren, biologischen oder chemischen Waffen mehr besitzt? Die USRegierung hat sich in Beweisnot gebracht.

Beim Traditionsturnier in den Niederlanden kann mancher Großmeister von der Ungarin Judit Polgar lernen

Von Martin Breutigam

Das ZDF zeigt jetzt sogar blutige Frauen-Nasen – weil die Quote stimmt und die Showeffekte anscheinend vom Fernsehpublikum akzeptiert werden

Von
  • Joachim Huber
  • Michael Rosentritt

Amerika feiert einen 18-jährigen Gymnasiasten aus Ohio als das größte Basketballtalent der Welt

Von Matthias B. Krause

Regierungsoffizielle bedienen sich für gewöhnlich einer diplomatischen Sprache oder reden gar in Chiffren, wenn es um Fragen der Entwicklungspolitik geht. Es lässt daher aufhorchen, wenn der amerikanische Handelsbeauftragte Robert Zoellick das Verhalten der europäischen Verbündeten „unmoralisch“ und „technikfeindlich“ findet.

Stefan Hermanns über den unerwarteten Erfolg des Frauenboxens Das Deutsche SportFernsehen hat eine eigentümliche Vorstellung davon, was unter Sport zu fassen ist und was demnach Gegenstand der Berichterstattung werden kann. Während der Geisterstunde zum Beispiel spuken nicht sehr sportgemäß gekleidete junge Frauen über den Bildschirm.